Dass andere keine breitere Schwinge in nem Cafe Racer haben heißt ja nicht, dass du keine haben darfst :-P
NTV und VF kannst du bezüglich anderer Schwinge aber sowieso vergessen, da die Kardan haben.
NTV halte ich für sehr schwer um zu bauen zum Cafe racer.
Der Rahmen ist modern gebaut und erlaubt nicht so einfach andere Tanks (der auch nihct unbedingt zu einem Cafe Racer passt). Dazu kommt die Wasserkühlung...
Die VF sieht vom Rahmen her sogar halbwegs brauchbar aus. Aber der Tank wird so nicht unbedingt zu nem Cafe Racer passen, Wasserkühlung hast du auch hier wieder und die Gabel wirst du wechseln müssen um den Chopper look weg zu bekommen. Außerdem ist das Hinterrad Chopper mäßig klein. Das zu wechseln wird wegen dem Kardan wohl auch nicht einfach sein.
Ich weiß nicht wie die Kawa aussieht, aber irgendwie passt es nicht so ganz zusammen, dass du erst von breiterer Schwinge sprichst (was im Normalfall nicht plug&play ist, also aufwändig ist) und dann sagst es wäre noch viel dran zu tun.
Von den 3 en musst du an der Z750 am wenigsten machen um einen Cafe Racer look zu bekommen. Außerdem ist die auch am einfachsten um zu bauen, da einfacher Rohrrahmen, Luftgekühlt und ohne technischen Schnickschnack der das Umbauen nur erschwert.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- GerdZX10
- Beiträge: 620
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark" - Wohnort: Bad Schwalbach
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Unser Andi (wüstenfuchs) hat ne NTV umgebaut und die ist top geworden. Das ist auch eine sehr solide Basis. Weiter geht es hier:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... TV#p167125
Wenn man ansonsten zuverlässige Technik mit 50 PS sucht, dann kommen natürlich auch die Pumpen in Frage. Die Pumpe in ihrer Eigenschaft als solches ist sehr umbaufreundlich, aber wenn dann schließlich der Traum in Hochglanz vor einem steht, mit der selbst entworfenen Abgasanlage und den Speichenrädern, dann sind schnell mal 5.000 - 6.000 Umbaukosten investiert. Ich weiss das aus eigener Erfahrung. Für das Budget von 1.500 ist fast nur die Sauter-CX machbar.
http://www.pipeburn.com/home/2014/08/27 ... auter.html
Zudem gibt es momentan soviel werthaltige moderat bepreiste Pumpen am Markt wie leere Turnhallen für Flüchtlinge, nämlich keine. Es werden zumeist überhöhte Preise verlangt. Die besten Pumpen findet man immer noch in der Tageszeitung. Online sind die Preise "marktgerecht angepasst".
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... TV#p167125
Wenn man ansonsten zuverlässige Technik mit 50 PS sucht, dann kommen natürlich auch die Pumpen in Frage. Die Pumpe in ihrer Eigenschaft als solches ist sehr umbaufreundlich, aber wenn dann schließlich der Traum in Hochglanz vor einem steht, mit der selbst entworfenen Abgasanlage und den Speichenrädern, dann sind schnell mal 5.000 - 6.000 Umbaukosten investiert. Ich weiss das aus eigener Erfahrung. Für das Budget von 1.500 ist fast nur die Sauter-CX machbar.
http://www.pipeburn.com/home/2014/08/27 ... auter.html
Zudem gibt es momentan soviel werthaltige moderat bepreiste Pumpen am Markt wie leere Turnhallen für Flüchtlinge, nämlich keine. Es werden zumeist überhöhte Preise verlangt. Die besten Pumpen findet man immer noch in der Tageszeitung. Online sind die Preise "marktgerecht angepasst".
Zuletzt geändert von GerdZX10 am 18. Jan 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Erster Umbau: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 176&t=7404
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19373
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Diese Aussage ist falsch !!BlackCatzchen hat geschrieben:
Ansonsten gilt:
"Bis Baujahr 83 kannst Du einen umgekehrten Blumentopf montieren uns sagen, es sei Dein Auspuff. Er darf nur nicht zu laut sein ! Du brauchst keine E-Nummer und brauchst sie auch nicht eintragen zu lassen. Das gilt aber nur bis EZ 83!"
Den Text hast Du aus einem uralten Beitrag von mir kopiert.
Gesagt hat´s Sepp Bruckschlögel, aber das mit der "Nichteintragung" ist definitiv falsch, auch wenn ich es damals so zitiert habe! Da hat mir Sepp halt einfach Blödsinn erzählt.
Die Betonung liegt auf "Er darf nicht zu laut sein". Aber das Thema haben wir hier schon zigfach durchgekaut.
Fakt ist: Änderungen an der Auspuffanlage sind einzutragen. Wenn die Geräuschwerte passen, ist das in der Regel kein Problem. Eine E-Nummer ist bis einschl. EZ 83 nicht erforderlich. Die Anlage sollte aber gekennzeichnet sein, damit sie den Eintragungen in den Papieren zugeordnet werden kann.
...@Schwarzes Kätzchen: Auch Textkopien unterliegen dem Urheberrecht. Nur mal so am Rande.

.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 16. Jan 2016
- Motorrad:: Yamaha XJ550 1982, GASGAS TXT 250
- Wohnort: Waging am See
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Vielen Dank nochmal für die ganze Unterstützung.
Ich schau mir Samstag eine Yamaha xj 550 an.
Jetzt hab ich noch ein Paar Fragen.
Wo versteckt ihr eure Batterie? ich würd meine unter dem Höcker Platzieren.
Höcker selber aus Karbon oder Glasfasern herstellen oder kaufen?
Gibt es für bestimmte Motorräder Plug & Play Zubehör?
Und wie habt ihr das Problem mit dem Luftfilter gelöst weil so ein klobiger Luftfilterkasten sieht nicht unbedingt ästhetisch aus und bei Sportluftfilter sollten eig. die Düsen angepasst werden.
LG
Simon
Ich schau mir Samstag eine Yamaha xj 550 an.
Jetzt hab ich noch ein Paar Fragen.
Wo versteckt ihr eure Batterie? ich würd meine unter dem Höcker Platzieren.
Höcker selber aus Karbon oder Glasfasern herstellen oder kaufen?
Gibt es für bestimmte Motorräder Plug & Play Zubehör?
Und wie habt ihr das Problem mit dem Luftfilter gelöst weil so ein klobiger Luftfilterkasten sieht nicht unbedingt ästhetisch aus und bei Sportluftfilter sollten eig. die Düsen angepasst werden.
LG
Simon
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Hallo Simon,
ich sehe du musst dich noch ziemlich in die Materie einlesen^^
Die XJ 550 ist ein recht günstiges Bike, nicht klassisch im Sinne von englischen Cafe Racern aber trotzdem noch klassisch genug für einen Cafe Racer.
Klar, wenn du einen Akku verbaust oder eine Gelbatterie die nicht aufrecht liegen musst kanns du die natürlich überall platzieren, ich glaube manche haben sie unter der Sitzfläche vom Höcker.
Höcker, ich glaube aus Plastik, gibts in vielen Shops für um die 100€, muss man aber an sein Bike anpassen, also Halterungen verbauen. Klar gibts manche Plug and Play, aber für die XJ eher nicht. Naja vielleicht gibts in den USA einen Shop der die XJ da im Programm hat, glaube ich aber eher nicht.
Viele haben ein freies Rahmenheck gemacht, also Seitendeckel ab und alles. Ja die Vergaser sollten dann neu bedüst werden, da gibt es spezielle Richtwerte, erstmal paar Runden fahren und die Farbe der Kerzen kontrollieren, aber am Besten würde ich dann da mal eine Werkstatt drüber schauen lassen die so ein CO2 Gerät in den Auspuff stecken.
ich sehe du musst dich noch ziemlich in die Materie einlesen^^
Die XJ 550 ist ein recht günstiges Bike, nicht klassisch im Sinne von englischen Cafe Racern aber trotzdem noch klassisch genug für einen Cafe Racer.
Klar, wenn du einen Akku verbaust oder eine Gelbatterie die nicht aufrecht liegen musst kanns du die natürlich überall platzieren, ich glaube manche haben sie unter der Sitzfläche vom Höcker.
Höcker, ich glaube aus Plastik, gibts in vielen Shops für um die 100€, muss man aber an sein Bike anpassen, also Halterungen verbauen. Klar gibts manche Plug and Play, aber für die XJ eher nicht. Naja vielleicht gibts in den USA einen Shop der die XJ da im Programm hat, glaube ich aber eher nicht.
Viele haben ein freies Rahmenheck gemacht, also Seitendeckel ab und alles. Ja die Vergaser sollten dann neu bedüst werden, da gibt es spezielle Richtwerte, erstmal paar Runden fahren und die Farbe der Kerzen kontrollieren, aber am Besten würde ich dann da mal eine Werkstatt drüber schauen lassen die so ein CO2 Gerät in den Auspuff stecken.
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Nichts für ungut (ich kenn dich und deine Fähigkeiten ja nicht), aber wenn ich deine Fragen lese bin ich ganz froh, dass du die breite Schwinge erstmal aufgegeben hast...
Batterie: Höcker oder zwischen dem Rahmen unter dem Sitz meist. LiFePo Akkus (häufig Selbstbau aus einzelnen Zellen) sind schön klein und haben mächtig Power. Bei Selbstbau lässt sich auch die Form bestimmen.
Höcker: Selbstbau geht theoretisch. Alu oder Stahl ist unkritisch, aber man braucht die Fähigkeiten. GFK/CFK Eigenbau gibt Probleme beim TÜV (auch wenn man Material mit Materialgutachten verwendet). Kaufen mit Materialgutachten ist das einfachste. P&P gibts aber nicht oft und wenn meist aus anderen Ländern ohne Gutachten. Also Maße vergleichen und gucken was passen könnte.
P&P Zubehör gibts für die Honda CBs recht viel und mittlerweile auch für die CX 500. Aber auch hier kommt fast alles aus dem Ausland und hat kein Gutachten. Daher in Deutschland nur bedingt zu gebrauchen.
Abstimmung auf die offenen Luftfilter musst du entweder selber machen (Erfahung und Gefühl notwendig), oder zum Profi der auf nem Rollenprüfstand misst. Das kostet allerdings einiges an Geld, sollte dann aber gut gemacht sein. 3. Möglichkeit bei manchen Motorrädern ist ein Dynojet Kit. Kostet weniger als ein Profi und soll gut fahrbar sein, aber auf einem Rollenprüfstand wäre vermutlich mehr zu erreichen (und die Kits gibts nicht für alle Motorräder).
Batterie: Höcker oder zwischen dem Rahmen unter dem Sitz meist. LiFePo Akkus (häufig Selbstbau aus einzelnen Zellen) sind schön klein und haben mächtig Power. Bei Selbstbau lässt sich auch die Form bestimmen.
Höcker: Selbstbau geht theoretisch. Alu oder Stahl ist unkritisch, aber man braucht die Fähigkeiten. GFK/CFK Eigenbau gibt Probleme beim TÜV (auch wenn man Material mit Materialgutachten verwendet). Kaufen mit Materialgutachten ist das einfachste. P&P gibts aber nicht oft und wenn meist aus anderen Ländern ohne Gutachten. Also Maße vergleichen und gucken was passen könnte.
P&P Zubehör gibts für die Honda CBs recht viel und mittlerweile auch für die CX 500. Aber auch hier kommt fast alles aus dem Ausland und hat kein Gutachten. Daher in Deutschland nur bedingt zu gebrauchen.
Abstimmung auf die offenen Luftfilter musst du entweder selber machen (Erfahung und Gefühl notwendig), oder zum Profi der auf nem Rollenprüfstand misst. Das kostet allerdings einiges an Geld, sollte dann aber gut gemacht sein. 3. Möglichkeit bei manchen Motorrädern ist ein Dynojet Kit. Kostet weniger als ein Profi und soll gut fahrbar sein, aber auf einem Rollenprüfstand wäre vermutlich mehr zu erreichen (und die Kits gibts nicht für alle Motorräder).
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Ja, klar. Vom Lenker über Blinker, Auspufftöpfe, Satteltaschen... da müsstest schon ein wenig genauer werden, um die Antwort zu bekommen, die Du wirklich willst.Moses1991 hat geschrieben:Gibt es für bestimmte Motorräder Plug & Play Zubehör?
In Sachen Luftfilter lauert meist mehr als ein Problem. Das mit der Abstimmung / Bedüsung hast ja schon angesprochen. Das nächste ist meist die Lautstärke. Durch das erhöhte Ansauggeräusch nimmt der gesammte Geräuschpegel der Maschine zu. Nach EZl 1989 wird's bei den meisten Mopeds gerne schon kritisch bis nicht möglich. Aber auch vorher muss die Geräuschemission passen. Nicht zuletzt kann sich das ganze leistungssteigernd auswirken und müsste ganz streng auch abgenommen werden, da sich - je nach Bike - eine andere Versicherungsklasse ergeben könnte. Das läßt sich alles pauschal eigentlich gar nicht beantworten.Moses1991 hat geschrieben:Und wie habt ihr das Problem mit dem Luftfilter gelöst weil so ein klobiger Luftfilterkasten sieht nicht unbedingt ästhetisch aus und bei Sportluftfilter sollten eig. die Düsen angepasst werden.
Das beste wird wohl sein, wenn Du solche Fragen so lange verschiebst, bis Du die Basis mal mindestens ausgewählt, oder schon daheim stehen hast.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 16. Jan 2016
- Motorrad:: Yamaha XJ550 1982, GASGAS TXT 250
- Wohnort: Waging am See
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Also mit Plug and Play hab ich ein passendes GFK-Heck gedacht... Mich wundert es nur dass es Probleme mit GFK-Eigenbau beim Tüv gibt, da ich das Heck meiner jetzt schon verkauften Kawa zx6r 636b auch komplett selber gebaut habe und da hatte ich kein Problem.
Das mit der Batterie müsste ich als Elektroniker schon lösen dürfen.
Und mit den Düsen werde ich dann wohl meinen FREUNDLICHEN VON DER WERKSTATT bisschen schöne Augen machen dann denk ich klappt das.
Auf jeden Fall schau ich mir die Yamaha am Samstag an und dann kuck ma mal weiter.
Das mit der Batterie müsste ich als Elektroniker schon lösen dürfen.

Und mit den Düsen werde ich dann wohl meinen FREUNDLICHEN VON DER WERKSTATT bisschen schöne Augen machen dann denk ich klappt das.

Auf jeden Fall schau ich mir die Yamaha am Samstag an und dann kuck ma mal weiter.

-
- Beiträge: 76
- Registriert: 16. Jan 2016
- Motorrad:: Yamaha XJ550 1982, GASGAS TXT 250
- Wohnort: Waging am See
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Also ich hab mir heute die Yamaha XJ 550 angekuckt... Also für mich hat sie für 1982 einen guten Eindruck gemacht.
Sie ist sofort angesprungen, lief sehr ruhig und hing gut am Gas. Bremsen waren auch noch Top. Und alles noch Original von vorne bis hinten.
Lediglich eine winzige Delle im Tank sprich ca 3mm tief und 5mm breit die kann man Auszinnen oder Spachteln.
Die Chromteile haben alle schon die übliche Patina und der Rahmen hat an manchen stellen kleine Pickelchen.
Jetzt noch die Frage Rahmen Pulvern oder Lacken? Pulvern ist halt beständiger kannst aber nicht mehr ausbessern bei Steinschlägen?
LG
Simon
Sie ist sofort angesprungen, lief sehr ruhig und hing gut am Gas. Bremsen waren auch noch Top. Und alles noch Original von vorne bis hinten.
Lediglich eine winzige Delle im Tank sprich ca 3mm tief und 5mm breit die kann man Auszinnen oder Spachteln.
Die Chromteile haben alle schon die übliche Patina und der Rahmen hat an manchen stellen kleine Pickelchen.
Jetzt noch die Frage Rahmen Pulvern oder Lacken? Pulvern ist halt beständiger kannst aber nicht mehr ausbessern bei Steinschlägen?
LG
Simon
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Welches Motorrad? Welches Baujahr?
Das hört sich doch ganz gut an! Die Delle klingt jetzt nicht nach Unfall oder Umfaller. Eher als wäre mal was drauf gefallen. Was ein Tank aber wirklich mitgemacht sieht man in der Regel erst, wenn der Lack unten ist. Also Rahmen checken ist in der Richtung aussagekräftiger.
Ich würde Rahmen lacken aus dem Grund, den Du schon genannt hast, aber ein richtig oder falsch gibts bei der Frage wohl nicht wirklich.
Ich würde Rahmen lacken aus dem Grund, den Du schon genannt hast, aber ein richtig oder falsch gibts bei der Frage wohl nicht wirklich.