

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
GT 550 1974
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- DonStefano
- Beiträge: 7477
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: GT 550 1974
Papa bezahlt? 

Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: GT 550 1974
Hälfte Hälfte ;) Er hat ja ihn zwar zerdellt,aber ich will keinen armen Pensionisten ausnehmen :D
-
- Beiträge: 951
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: GT 550 1974
Das Guzzi-Lime geht in die richtige Richtung ist aber zu grell.
Das Suzuki-Lime ist eher ein Goldton mit leichtem Olive-stich.....irgendwie gedeckter.
Das Candy Jadegrün der frühen CB´s ist da ähnlicher (gäbe es auch bei motorradlacke.de), ist aber einen Ticken zu dunkel.
Mit dem Ton habe ich schon geliebäugelt, aber da ich sowieso meine Lackierfähigkeiten ausbauen möchte, kann ich auch gleich meinen eigenen, mMn passenden Farbton kreieren.
Es soll eben auch irgendwie ein "echter" Candyeffekt rauskommen, so wie ich den mir anhand der winzigen Suzukifarbmuster aus den 70er vorstelle, die ich mal irgendwo im Netz gefunden hatte.
Da muß in meiner Vorstellung auch noch was mit zus. Flakes passieren, selbst wenn das evtl. dann nichtmehr 100%ig dem original entsprechen sollte.
Auch bin ich der Meinung, das die grünen Lasuren die es so im Handel gibt alle zu grün sind (zuviel Blauanteil) für das passende Ergebnis.
Ich denke mal für die Lasur sollte ich mir aus gelb und schwarz ein Olive anmixen, dann sollte das was werden.
Wäre halt schon sehr hilfreich falls hier jemand schonmal Erfahrung mit den Candy-Geschichten gemacht hat und mir sagen kann ob ich richtig, oder völlig daneben liege.
Das Suzuki-Lime ist eher ein Goldton mit leichtem Olive-stich.....irgendwie gedeckter.
Das Candy Jadegrün der frühen CB´s ist da ähnlicher (gäbe es auch bei motorradlacke.de), ist aber einen Ticken zu dunkel.
Mit dem Ton habe ich schon geliebäugelt, aber da ich sowieso meine Lackierfähigkeiten ausbauen möchte, kann ich auch gleich meinen eigenen, mMn passenden Farbton kreieren.
Es soll eben auch irgendwie ein "echter" Candyeffekt rauskommen, so wie ich den mir anhand der winzigen Suzukifarbmuster aus den 70er vorstelle, die ich mal irgendwo im Netz gefunden hatte.
Da muß in meiner Vorstellung auch noch was mit zus. Flakes passieren, selbst wenn das evtl. dann nichtmehr 100%ig dem original entsprechen sollte.
Auch bin ich der Meinung, das die grünen Lasuren die es so im Handel gibt alle zu grün sind (zuviel Blauanteil) für das passende Ergebnis.
Ich denke mal für die Lasur sollte ich mir aus gelb und schwarz ein Olive anmixen, dann sollte das was werden.
Wäre halt schon sehr hilfreich falls hier jemand schonmal Erfahrung mit den Candy-Geschichten gemacht hat und mir sagen kann ob ich richtig, oder völlig daneben liege.
- Mopedjupp
- Beiträge: 3558
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: GT 550 1974
Wenn Du es selbst machen möchtest, dort habe ich selber schon Candy Lacke gekauft.
Und die kennen sich damit aus!
[https://georg-petzoldt.de/shop/effektla ... 6_167.html]
Gruß Reinhold
Und die kennen sich damit aus!
[https://georg-petzoldt.de/shop/effektla ... 6_167.html]
Gruß Reinhold
Reit' den Stier!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GT 550 1974
Ich mag mich täuschen, aber gibt es nicht auch Farbpigmente, die man "einfach" passend mit klarem Lack anmischt?! Damit kann man prinzipiell jeden Ton herstellen. Unser Farbenfuzzi vor Ort hat die in kleinen Fläschchen stehen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- Alteisenfahrer
- Beiträge: 49
- Registriert: 27. Jan 2022
- Motorrad:: Suzuki GT380 BJ72
Bultaco Sherpa T350 BJ76
(auf Elektromotor umgebaut)
Suzuki GSX400 BJ85
Re: GT 550 1974
So verschieden sind die Geschmäckermanicmecanic hat geschrieben: 30. Apr 2023
Ein M Lenker oder Stummel ist auf dem Ding eher unangenehm,die ist schwer und hat viele der Kilos vorne.

Ich fahre die GT380 seit 1978 mit einem M-Lenker

-
- Beiträge: 951
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: GT 550 1974
Ja genau Andreas diese kleinen durchscheinenden Pigmentfläschen, das sind diese Candy-Lasuren wird in Klarlack oder farblosen Basislack eingemischt. Es spielt eben wegen des Durchscheinens der Grundtons noch eine größere Rolle für den Endton was man da zuerst lackiert, meist wird ein silbergrau genommen, aber auch gold, schwarz, weiß..... die Varianten sind annähernd endlos.
Bei Petzoldt schau ich auch mal rein.
Das mit dem Lenker wird sich beim Fahren zeigen, das seh ich entspannt der ist ja bei Bedarf in Minuten umgeschraubt. Sitzen tut sichs ganz gut und Bilder mit GT´s mit M- oder Stummellenker gibts zuhauf, sollte also nicht unfahrbar sein.
Bei Petzoldt schau ich auch mal rein.
Das mit dem Lenker wird sich beim Fahren zeigen, das seh ich entspannt der ist ja bei Bedarf in Minuten umgeschraubt. Sitzen tut sichs ganz gut und Bilder mit GT´s mit M- oder Stummellenker gibts zuhauf, sollte also nicht unfahrbar sein.
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: GT 550 1974
@ Alteisenfahrer
ich habs nur neutral beschrieben,wenns dich nicht stört,gut für dich .
Faktisch ist die trotzdem wie beschrieben vorn ziemlich schwer.Und ich habe die alle/GT380/-550 mal als sie neu waren geritten als der Hausmecanic des jeweiligen Kumpels.Ich habe die auch alle vom Serienlenker auf Stummel oder M umgebaut.
Ok,ich bin auch versaut von der verglichen fahrradmäßigen Handlichkeit meiner RD mit solchen Lenkern
ich habs nur neutral beschrieben,wenns dich nicht stört,gut für dich .
Faktisch ist die trotzdem wie beschrieben vorn ziemlich schwer.Und ich habe die alle/GT380/-550 mal als sie neu waren geritten als der Hausmecanic des jeweiligen Kumpels.Ich habe die auch alle vom Serienlenker auf Stummel oder M umgebaut.
Ok,ich bin auch versaut von der verglichen fahrradmäßigen Handlichkeit meiner RD mit solchen Lenkern
- Ölspur
- Beiträge: 14
- Registriert: 19. Sep 2023
- Motorrad:: Royal Enfield GT 535 2014
Royal Enfield Bullet 500 2006
Suzuki LS 650 1996
Re: GT 550 1974
Hi alk,
Schickes Möpi, bin gespannt was draus wird. Und wie sie klingt!
Hier in Hammelburg sitzt ein Spezialist für Dreizylinder Suzukis : Belmondo 's Bikeschmiede.
Der kann vllt weiterhelfen bei der Teilesuche oder sonstigem...
Viel Erfolg und viele Grüße,
Ralf
Schickes Möpi, bin gespannt was draus wird. Und wie sie klingt!
Hier in Hammelburg sitzt ein Spezialist für Dreizylinder Suzukis : Belmondo 's Bikeschmiede.
Der kann vllt weiterhelfen bei der Teilesuche oder sonstigem...
Viel Erfolg und viele Grüße,
Ralf
-
- Beiträge: 951
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: GT 550 1973
Hallo zusammen,
ich wollte mal dem durchdrehenden Anlasser auf den Grund gehen.
Also Öl raus und Deckel ab. Das Ergebnis leicht ernüchternt
A es ist gar kein Anlasserritzel hiter der Kupplung verbaut und B fehlt dem Kupplungskorb eine Zacke in der Krone, also ein Steg ist abgebrochen.
Kann mir zufällig einer sagen ob die Kupplung der 750er oder 380er auch paßt? Für die 550er finde ich gerade nicht wirklich viel.
ich wollte mal dem durchdrehenden Anlasser auf den Grund gehen.
Also Öl raus und Deckel ab. Das Ergebnis leicht ernüchternt

Kann mir zufällig einer sagen ob die Kupplung der 750er oder 380er auch paßt? Für die 550er finde ich gerade nicht wirklich viel.