forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von obelix »

Moinmoin!

Bin grade am zusammenstecken vom Hinterteil meiner Kleinen. (Räder neu, Schwinge aufgearbeitet etc. Was halt so im Lauf der Jahrzehnte sich anschleicht.) Nun hab ich beim Zerlegen festgestellt, dass das Sicherungsblech auf dem Ritzel fehlte. Interessanterweise war der Abdruck im Schmodder vorhanden. Also hab ich es entweder verloren oder der Vorbesitzer hats mal abgeschraubt und wegrationalisiert.

Jetzt iss'n neues Ritzel drinne - mit Sicherungsscheibe aus dem Lagerbestand. Aaaaber - das Ding hat merklich und reichlich Axialspiel auf der Welle. Ist das normal (gewollt) oder eher schrottig? Der Scheiberich sitzt in der Nut, trotzdem kann ich das von Hand (siehe Pfeil in der Zeichnung) vor- und zurückbewegen.

So schaut die Technik aus:
ritzel.jpg
Auf der Welle ist eine Nut eingestochen, in der greift die Sicherungsscheibe. Man schiebt die Scheibe drüber (gleiche Verzahnung wie die Welle) und verdreht die dann um so ca. nen halben Zahn, erst dann fluchten die Löcher mit den Gewinden im Ritzel.

Und genau da liegt mein Problem. Beide Schrauben angezogen, Sicherungsscheibe ist fest und das Ritzel lässt sich auf der Welle bewegen. Nun weiss ich halt ned, ob das so gewollt ist von den Konstrukteuren oder ob evtl. meine Ausgangswelle ausgeschlagen ist in der Nut und die Scheibe zu viel Platz hat. Ich finde nirgendwo in der mir vorliegenden Literatur, egal ob Englisch, Deutsch oder sonstwas, einen Hinweis darauf, wieviel Bewegungsspielraum noch als normal anzusehen ist und ab wann die Welle Schrott ist.

Habe im Netz Theorien gefunden, dass das Spiel gewollt ist, um die Kettenflucht zu erleichtern oder um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zu kompensieren undundund. Das alles hört sich aber für mich reichlich abenteuerlich an, nach meiner Meinung hat eine solche Verbindung (annähernd) spielfrei zu sein, schon um zu verhindern, dass die Welle auf Dauer beschädigt wird. Minimale Luft braucht man schon, damit die Sicherungsscheibe überhaupt montiert werden kann, ist nachvollziehbar. Aber hier habe ich mal richtig Spiel...

Bin für Tipps und Ratschläge dankbar!

Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Moshist
Beiträge: 233
Registriert: 14. Apr 2016
Motorrad:: Yamaha TR1
NSU MAX 250

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von Moshist »

Was meinst du mit richtig Spiel? Noch MM oder schon CM?

Also bei meinem Motor hab ich das gleiche. Habe so 2mm Spiel, mit dem alten sowie mit dem neuen Ritzel. Kann es sozusagen etwas kippeln. Mir wurde gesagt das wäre normal.

Grüße

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von obelix »

Moshist hat geschrieben:Was meinst du mit richtig Spiel? Noch MM oder schon CM?
Also bei meinem Motor hab ich das gleiche. Habe so 2mm Spiel, mit dem alten sowie mit dem neuen Ritzel. Kann es sozusagen etwas kippeln. Mir wurde gesagt das wäre normal.
Nene, schon im MM-Bereich:-) Habs ned gemessen, aber so 1,5 dürfte das schon sein.

Ich hab auch gelesen, dass wohl speziell bei Honda (scheint das selbe System zu sein) auch überall viel Spiel ist und als normal empfunden wird. Ich kann aber nicht glauben, dass das normal ist, schon weil die axiale Bewegungsmöglichkeit ja automatisch auf Kette und Kettenblatt durchschlägt. Zu der Zeit gab es den Begriff geplante Obsoleszenz noch ned:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2026
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von onkelheri »

Das war schon an meiner CB lustisch so, hab mir damals einen Distanring gedreht, der das Spiel auf ~ 3/10 eingrenzte...

Gruß heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
fuerdieenkel
Beiträge: 310
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
Wohnort: Oberfranken

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von fuerdieenkel »

...ich denke, dass war vom Ingenieur so erwünscht um Fertigungstoleranzen in Bezug auf die Kettenflucht auszugleichen.
Das Ritzel sucht sich im Fahrbetrieb auf der Ausgangswelle die Position des geringsten Widerstands...

edit
auf diese Art der Ritzelbefestigung hatte Honda seinerzeit ein Patent angemeldet
beste Grüße

Karsten

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1810
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von LastMohawk »

Hallo Obelix,
wenn du das Spiel nicht haben willst, dann leg doch hinter das Ritzel oder zwischen Ritzel und Sicherungsscheibe die eine oder andere Distanzscheibe dazwischen, dann wackelt da nix mehr... so ein Spiel kann ja nur, soweit nicht gewollt, von einem dünneren Ritzel kommen... sonst würde die Welle ja axial gleichmäßig ausgeschlagen sein... glaub ich net.... gut wenn die Welle im Durchmesser etwas abgenommen hätte, dann hättest du aber nicht nur Axialspiel, sondern das Ritzel würde dann auch "kippen".

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1177
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von Emil1957 »

Hab bei meiner Honda cB350 vor kurzem auch das Ritzel ausgetauscht, da war die Situation genauso (also auch mit Spiel). Scheint normal zu sein.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von EnJay »

Ich hatte bisher an jedem Mopped wo ich dran war da Spiel. In so fern ist es zumindest schonmal ziemlich normal.

Ich würde auch behaupten, dass wenn es nicht gewollt sein sollte, dass es aber zumindest vollkommen egal ist. Axiales Spiel verschleißt dir hier ja nicht unbedingt deine Welle. Bei größerem radialem Spiel würde ich das anders sehen...

Die Sicherungsscheibe dient ja auch nicht dazu das Ritzel bombenfest zu halten. Größere Axiale Kräfte könnte das dünne Blech bei den kleinen Zähnchen sowieso nicht aufnehmen. Das Blech dient lediglich dazu, dass du dein Ritzel nicht irgendwann verlierst. Ein größerer Spalt fürs Blech ist dann schon alleine desshalb Pflicht, da die Welle ja doch meist verschmiert mit Kettenfett und Dreck von der Straße ist - wäre der Spalt so, dass kein Spiel möglich wäre würde jeder beim Kettenwechsel fluchen, weil das Sicherungsblech nicht reingeht (da etwas Schmutz drin sizt)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,

das Spiel ist normal.
Kritisch sehe ich die Situation eher, wenn da ein billiges, zu dünnes Zubehör-Sicherungsblech drauf ist.
Das originale Sicherungsblech ist auf die Nutbreite der Abtriebswelle abgestimmt und das verbleibende Spiel beabsichtigt.
Gründe dafür wurden schon genannt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Beitrag von obelix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Kritisch sehe ich die Situation eher, wenn da ein billiges, zu dünnes Zubehör-Sicherungsblech drauf ist.
Sowas wollte ich nu ned hören:-) Auf den Blechen ist null Kennzeichnung. Also ist es nicht zu sehen, ob es orechenool ist oder ein Nachbau. Hmm... Bilder im Netz sind auch ned hilfreich, selbst bei NOS-Teilen ist nur Rost zu sehen*ggg*

Teilenummer ist 13169-1109, ist allerdings nicht (mehr) lieferbar.
Die US-Modelle haben auch mal wieder ne andere Nummer und die Bleche ne andere Form. Zum ko**en.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik