forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
JoshJosh
Beiträge: 10
Registriert: 26. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 550 k4, Zündapp GTS 517

Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von JoshJosh »

Moin zusammen,

mal ne ganz allgemeine Frage zu der Funktionsweise von Bremszylindern.

Ich hatte meiner Honda eine komplette neue Bremskolbenamatur und Haupbremszylinder spendiert. Nach der 3 Testfahrt hatte die Bremse immer wieder plötzlich keinen Bremsdruck mehr. Ich hatte auf Luft im System getippt und von oben und von unten entlüftet. Auch den Vibrator von der Frau an die Stahlflex halten hat nicht geholfen. Dann mit ein paar Garagen Nachbarn mal in den Bremszylinder geguckt und zu unser aller Verwunderung kam beim Hebelziehen sofort sichtbar über das Rückführloch die Flüssigkeit in den Behälter gepumpt.
Dann war der allgemeine Konsens "China Reproduktionsschrott. So kann sich ja kein Druck aufbauen".

Also den alten Zylinder mit einer neuen Dichtung wieder hergerichtet. Drangebaut. Testfahrt. Bremse lässt nicht mehr locker. Im Forum gesucht. Verstopftes Rückführloch im Zylinder. Heute alles auseinander gebaut. Tatsächlich Rückführloch verstopft. Gefreut. Alles wieder zusammengebaut.

Und nun zu meiner Verwunderung, beim Hebelziehen kommt sofort Flüssigkeit aus dem Rückführloch geschossen. Und natürlich kaum Bremsdruck. Nun muss ich dazu sagen, dass ich eben keine Lust mehr hatte und nur schnell schnell entlüftet habe. Eventuell ist noch Luft im System. Hab nochmal nen Kabelbinder über Nacht um den Hebel gemacht.

Aber bevor ich wieder Ärger von der Frau bekomme weil ich mehr Zeit in der Garage verbringe als mit ihr, dachte ich frag ich doch mal schnell.

Also ist das ein normales Verhalten, dass bereits beim Hebelziehen Flüssigkeit über das Rückführloch in den Zylinder gelangt?

Danke schonmal
Josh

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17550
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Kurz und knapp: Jou!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Josh,
Andreas (grumbern) hat es schon exakt beantwortet ;)

Das Loch, aus dem beim Hebelziehen die Bremsflüssigkeit "hochspritzt" dient auch zur selbsttätigen Entlüftung der Bremse.
Bei korrekter Anbaulage vom HBZ und der Leitungen entlüftet sich das System bei jedem Betätigen des Bremshebels automatisch.
Das kannst du auch nutzen um mit etwas Zeit und hunderten Malen Hebelziehen das System zu entlüften.
Dazu empfiehlt es sich die Lackteile, Instrumente, etc. mit einer Decke zu schützen., Schutzbrille für die Augen ist auch eine gute Wahl.
Das Ganze funktioniert aber nur, wenn von den Bremszangen über einen möglichen Verteiler (Doppelscheibe!?) bis zum HBZ eine ansteigende Linie ist. Oft hilft es dafür das Mopped auf den Seitenständer zu stellen und den Lenker nach links einzuschlagen.
Auf den Flüssigkeitsstand achten, es soll dabei nichts rausschwappen, nur bis zur dann untenliegenden Kante des Behälters auffüllen.
Die Öffnungen unten im HBZ müssen immer bedeckt sein, die Markierung im Schauglas ist in diesem Moment irrelevant.
Dann oft, aber gefühlvoll und langsam, den Hebel leicht anziehen, nicht durchziehen!
Nur etwas mehr als antippen. Kannst den Hebel nach dem ziehen auch schnalzen lassen, das zieht die Luftblasen mit nach oben.
Im Idealfall siehst du dann zu Beginn größere Blasen aufsteigen, im weiteren Verlauf werden die Blasen immer feiner und immer weniger. Während dieses etwa 15 bis 20 Minuten dauernden Schauspiels nicht unten entlüften, sonst fängst du wieder bei Null an und darfst wieder ne Viertelstunde pumpen !
Wenn keine Blasen mehr aufsteigen solltest du bereits einen Druckpunkt an der Bremse haben. Ist er noch nicht "knallhart" ist wahrscheinlich noch etwas Luft in den Bremszangen.
Also Lenker wieder gerade, Flüssigkeit gemäß Schauglas auffüllen und unten entlüften.
Das sollte es dann gewesen sein ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1181
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von BoNr2 »

.daumen-h1:

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2026
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von onkelheri »

Hmmm Ärger mit der Frau? Wohl eher wenn du deren Apparat nicht ordenlich reinigst ...☝️🧐🤣🤣🤣 bzw. die den dann auch nicht hat weil du dein Moped damit befriedigst ...🍻🤣
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von dirk139 »

Ich kann zwar nicht wirklich mehr beitragen, als schon geschrieben steht aber....
JoshJosh hat geschrieben: 15. Okt 2020 ....Auch den Vibrator von der Frau an die Stahlflex halten hat nicht geholfen....

...bevor ich wieder Ärger von der Frau bekomme...
...danke, dass du mir den Freitagmorgen erträglich gemacht hast :lachen1:
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12613
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von sven1 »

...hatte auch schon Kopfkino :lachen1: Bremsenstimulation :unbekannt:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Eisenhaufen
Beiträge: 315
Registriert: 9. Sep 2013
Motorrad:: CB 500 Four
Wohnort: Black Forrest Highlands

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von Eisenhaufen »

@ MichaelZ750Twin
.daumen-h1: gut geschrieben!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17550
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Jaja, und dann noch meckern, wenns Sauerei gibt und alles pappt :mrgreen:

JoshJosh
Beiträge: 10
Registriert: 26. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 550 k4, Zündapp GTS 517

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von JoshJosh »

Moin Leute,

danke für die Antworten und danke Michael, dass du dir die Zeit genommen hast, dass Thema nochmal so ausführlich zu beschreiben.

Das " ...den Hebel leicht anziehen, nicht durchziehen!" hab ich jetzt schon ein paar mal gelesen. Ich hab noch nicht verstanden, was es damit auf sich hat. Wenn ich drüber nachdenke wäre meine Schlussfolgerung, dass dann der Kolben im HBZ zu weit durch gedrückt wird und evtl. Flüssigkeit hinter den Kolben gelangt?

Danke
Josh

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics