Ralf, das sage ich doch ;)Den Abbeizer, wenn überhaupt, erst NACH dem Trennen der Beschichtung an der Kante auftragen und den Rand gut abkleben.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Eddys CX500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17280
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» Eddys CX500
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Eddys CX500
Es war gerade etwas laut, da hab ich´s wahrscheinlich nicht gehört. 

- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Eddys CX500
Erst wird super gepulvert und dann soll wieder mit Abbeizer gespielt werden. Mit dem Risiko das irgendwo ein Klecks landet oder
durch Verflüssigung was hinläuft wo es die Oberfläche verfärbt. Danach wir ein paar Tage gewartet und erfolgt Nacharbeit.
Nach meiner Einschätzung ist die Aktion mit Schaber und Taschenmesser etc. abschabend in angemessener Zeit und Qualität zu
erledigen. Ist eine kleine Fläche. 1 Std. in der Sonne sitzend und parallel zum Kaffeetrinken.
Gruß
Bernd
durch Verflüssigung was hinläuft wo es die Oberfläche verfärbt. Danach wir ein paar Tage gewartet und erfolgt Nacharbeit.
Nach meiner Einschätzung ist die Aktion mit Schaber und Taschenmesser etc. abschabend in angemessener Zeit und Qualität zu
erledigen. Ist eine kleine Fläche. 1 Std. in der Sonne sitzend und parallel zum Kaffeetrinken.
Gruß
Bernd
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17280
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» Eddys CX500
Es geht tatsächlich ganz gut mit einem Teppichmesser:

Ich finde etwas zu leicht
mittlerweile zweifele ich ein wenig am Pulvern...aber egal, wird die Zeit zeigen...
inige Stellen waren jedoch ziemlich hartnäckig und da ich nicht mehr viel Zeit hatte an dem Tag habe ich die Fläche vorsichtig mit Grüneckpampe eingeschmiert:

Heut alles abgemacht und noch etwas dran rumgeschrubbelt und das Ergebnis sah dann so aus:

Ich denke so kann man das wieder zusammenstecken
Jetzt habe ich mich mal an den Lenkkopf gemacht und habe das gleiche Problem wie dmc179. Ich habe damals leider kein anständiges Foto von den alten Teilen gemacht. Folgende Teile waren bei dem Set, dass ich gekauft habe, dabei:

Ich habe nun das untere Lager nur mit der Staubdichtung montiert:

Jetzt passt der Lenkanschlag nicht zu 100%, wenn ich nach links lenke passt es ganz knapp, wenn ich nach rechts lenke hängt die untere Brücke etwas an dem unteren Teil des Anschlags. Mit leichter Gewalt bekomme ich es aber bis Anschlag. Ich denke, dass ist nur wegen dem Pulver, oder sollte ich noch eine Scheibe drunter tun? Im Prinzip war ja an der Gummidichtung eine dünne Scheibe dran. Mein Plan wäre einfach das Pulver an der Stelle etwas entfernen und gut is... benötige ich überhaupt eine Scheibe von den dreien? Mir kamen die zwei großen sehr dick vor, von daher habe ich die weggelassen.

Aktueller Stand ganzes Moped:

Aktueller Stand Motor:

Ich finde etwas zu leicht

inige Stellen waren jedoch ziemlich hartnäckig und da ich nicht mehr viel Zeit hatte an dem Tag habe ich die Fläche vorsichtig mit Grüneckpampe eingeschmiert:
Heut alles abgemacht und noch etwas dran rumgeschrubbelt und das Ergebnis sah dann so aus:
Ich denke so kann man das wieder zusammenstecken

Jetzt habe ich mich mal an den Lenkkopf gemacht und habe das gleiche Problem wie dmc179. Ich habe damals leider kein anständiges Foto von den alten Teilen gemacht. Folgende Teile waren bei dem Set, dass ich gekauft habe, dabei:
Ich habe nun das untere Lager nur mit der Staubdichtung montiert:
Jetzt passt der Lenkanschlag nicht zu 100%, wenn ich nach links lenke passt es ganz knapp, wenn ich nach rechts lenke hängt die untere Brücke etwas an dem unteren Teil des Anschlags. Mit leichter Gewalt bekomme ich es aber bis Anschlag. Ich denke, dass ist nur wegen dem Pulver, oder sollte ich noch eine Scheibe drunter tun? Im Prinzip war ja an der Gummidichtung eine dünne Scheibe dran. Mein Plan wäre einfach das Pulver an der Stelle etwas entfernen und gut is... benötige ich überhaupt eine Scheibe von den dreien? Mir kamen die zwei großen sehr dick vor, von daher habe ich die weggelassen.
Aktueller Stand ganzes Moped:
Aktueller Stand Motor:
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Eddys CX500
Hallo Eduard,
Wieder herzlichen Dank für die tollen Bilder. Die fehlten mir um dmc179 besser erklären zu können was ich ihm beschrieben habe.
Das sind immer wieder die letzten Zehntel Millimeter die unten an der Gabelbrücke und den Anschlägen fehlen können. Die beiden
Lagersätze , original und Kegelrollen, passen in Summe, aber sind einzeln unterschiedlich hoch. Damit kann es am Anschlag eng
werden.Aber die dicke Scheibe darf nicht drunter. Oben haben dann die Muttern nicht mehr genug Überdeckung zum Gewinde am Steuerrohr.In jedem Fall sollte das Anschlagblech sauber an die Anschlagstücke an der Gabelbrücke anschlagen. Zum Einnen wegen einseitigerLenkverriegelung. Weiterhin wegen der Belastung auf den Lagersitz am Rahmenrohr wenn ab und an das Anschlagblech
durch dieAnschlagstücke verbogen wird. Die Wandstärke des Lagersitz unten ist nicht extrem stark. Das Blech kann einreissen.
In deinem Fall,auch weil so gut beschichtet, würde ich die Blechstärke des Anschlagblechs unten durch Feilen reduzieren. Und dann
mit Lack nachtupfen. Oder mit grosser Rohrzange, Lappen ins Maul wegen Lackbeschädigung, die Enden vom Anschlagblech
vorsichtig ohne Gewalt auf die Schweisung hochbiegen. Oder beide Möglichkeiten zusammen.
Gruß
Bernd
Wieder herzlichen Dank für die tollen Bilder. Die fehlten mir um dmc179 besser erklären zu können was ich ihm beschrieben habe.
Das sind immer wieder die letzten Zehntel Millimeter die unten an der Gabelbrücke und den Anschlägen fehlen können. Die beiden
Lagersätze , original und Kegelrollen, passen in Summe, aber sind einzeln unterschiedlich hoch. Damit kann es am Anschlag eng
werden.Aber die dicke Scheibe darf nicht drunter. Oben haben dann die Muttern nicht mehr genug Überdeckung zum Gewinde am Steuerrohr.In jedem Fall sollte das Anschlagblech sauber an die Anschlagstücke an der Gabelbrücke anschlagen. Zum Einnen wegen einseitigerLenkverriegelung. Weiterhin wegen der Belastung auf den Lagersitz am Rahmenrohr wenn ab und an das Anschlagblech
durch dieAnschlagstücke verbogen wird. Die Wandstärke des Lagersitz unten ist nicht extrem stark. Das Blech kann einreissen.
In deinem Fall,auch weil so gut beschichtet, würde ich die Blechstärke des Anschlagblechs unten durch Feilen reduzieren. Und dann
mit Lack nachtupfen. Oder mit grosser Rohrzange, Lappen ins Maul wegen Lackbeschädigung, die Enden vom Anschlagblech
vorsichtig ohne Gewalt auf die Schweisung hochbiegen. Oder beide Möglichkeiten zusammen.
Gruß
Bernd
Re: Honda» Eddys CX500
Bei mir war schon ein Kegelrollenlager drin und von der Höhe ist dies genauso wie das Neue. Ich kann mich nicht erinnern, dass unten noch eine Scheibe drin war. Ich probiere es mal so wie du beschrieben hast und wenn ich merke, dass irgendwas nicht passt kann ich immernoch was unternehmen.
Wie zieht ihr die Einstellmutter an? Habt ihr eich da was gebastelt oder habt ihr einen Tipp? Im ServiceManual steht festmachen und dann wieder 1/8 zurückdrehen, passt das so?
Wie zieht ihr die Einstellmutter an? Habt ihr eich da was gebastelt oder habt ihr einen Tipp? Im ServiceManual steht festmachen und dann wieder 1/8 zurückdrehen, passt das so?
Re: Honda» Eddys CX500
.....ich hatte das gleiche Problem und habs so gelöst
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=200
LG
Uwe

https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=200
LG
Uwe
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Eddys CX500
Gefühlssache. Das mit dem " festmachen " ist abhängig wie viel Kraft jemand in den Armen hat. Ich habe das so nicht einstellened881 hat geschrieben: 4. Mai 2018 Wie zieht ihr die Einstellmutter an? Habt ihr eich da was gebastelt oder habt ihr einen Tipp? Im ServiceManual steht festmachen und dann wieder 1/8 zurückdrehen, passt das so?
könnendas es mir gefallen hat. War immer zu stramm. Und Tarzan bin ich bestimmt nicht. Zwei mal ordentlich anziehen und wieder
lösen, somit sollten sich die Lager gesetzt haben. Dann einfach nach Gefühl die Mutter anziehen, wird eh zu stramm. Das bedeutet
das man durch geringe Lösewinkel die Vorspannung so einstellt das sich die untere Gabelbrücke ohne Ruckeln von links nach rechts
bewegen lässt. Die Gabelbrücke fällt von allein in eine Endposition wenn man sie los lässt. So habe ich es gemacht.
Gruß
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Eddys CX500
So mache ich das auch, aber wenn die Gabelholme drin sind. Vorteilhaft ist es, wenn der Lenker dabei noch ab ist, da die Kabel und die Züge das "Gefühl" negativ beeinflussen.BerndM hat geschrieben: 4. Mai 2018Die Gabelbrücke fällt von allein in eine Endposition wenn man sie los lässt. So habe ich es gemacht.
...Und nach dem Einstellen und Festziehen der Hutmutter unbedingt nochmal prüfen, ob die Standrohre danach (immer) noch planparallel ausgerichtet sind.
