forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von grumbern »

Da ja öfter mal das Thema aufkommt, dass sich ein Schloss nicht aus dem Rahmen bewegen lassen will, weil einfach der Schlüssel dazu fehlt, dachte ich mir, ich teile mal meine Erfahrung dazu.

Sicher gibt es ganz unterschiedliche Beweggründe, warum man ein Schloss nicht einfach ausbohrt. Sei es, weil das Motorrad gleich mehrere Schlösser hat, es keinen Ersatz gibt, oder man schlicht und ergreifend nicht der allgegenwärtigen "schmeiß weg kauf neu" Mentalität folgen möchte.
Bei mir trifft jedes dieser Argumente zu. Angefangen hat es bei meiner 80er. Die hatte ich ohne Schlüssel bekommen und sie hatte gleich drei Schlösser: Sitzbank, Lenkschloss und Zündschloss. Alle für den gleichen Schlüssel und zumindest im Falle des Zündschlosses nicht so günstig zu ersetzen. Der Schlüsselrohling für die oft verbauten Neimann-Schlösser kostet im Baumarkt 2,50€.

Damit ist es dann relativ einfach, einen passenden Schlüssel anzufertigen, wenn man zuvor das Schloss ausgebaut und zerlegt hat.

Schwieriger war es bei meiner Eiertank Kreidler von '59, weil es dafür noch nicht mal mehr Schlüsselrohlinge gibt. Zum Glück konnte ich einen gebrauchten, aber nicht passenden Schlüssel ergattern und bin in diesem Fall den umgekehrten Weg gegangen und habe das Schloss dem Schlüssel angepasst. Aber alles der Reihe nach!

Zuerst habe ich die Sicherungsschraube entfernt. Bei Neimann ist es meinst ein Niet, oder Kerbnagel, der das Schloss stirnseitig sichert:

Bild

Bild


Danach das Schlossknackerwerkzeug improvisiert. Ein altes Sägeblatt und eine Speiche genügen:

Bild


So in der Art sieht das dann angesetzt aus. Auf dem Bild ist das Schloss schon draußen, aber den Rahmen kann man sich ja denken :zunge:

Bild


Mit der Speiche wird das Schloss leicht vorgespannt und mit dem Sägeblatt die einzelnen Stifte, bzw. Zylinder vorsichtig nach unten gedrückt, bis sie leicht einrasten. Nach ca. einer viertel Stunde war das selbst für mich ungeübten "Lock Picker" erledigt und das Schloss ließ sich entsperren und herausziehen:

Bild


Dieses Exemplar von Flora war durch einen Sicherungsstift verbunden:

Bild


Nach dessen Entfernen konnte das Schloss zerlegt werden:

Bild

Bild

Bild

Bild


Im Regelfall würde man sich nun einen Schlüsselrohling besorgen und so zurecht feilen, dass die Zylinder plan mit der Walze abschließen und die Sache wäre erledigt, aber hier musste ich einen anderen Weg gehen.
Da ich einen alten Schlüssel nutzen wollte, habe ich also passende Zylinder aus Messing gedreht, 2mm im Durchmesser und zwischen 2,5 und 3,5mm lang, mit kegeligem Ende:

Bild


Noch passen sie nicht zum Schlüssel und stehen über. Deshalb wurden sie noch auf Länge gedreht:

Bild

Bild


Passt!

Bild


Die alten Federn waren verrostet und gebrochen und ich habe mir Ersatz besorgt, mit 1,4mm Durchmesser aus 0,2mm Draht :grinsen1:

Bild


Bei der Montage sind mir natürlich zwei der zu sehenden Hülsen davongeflogen und waren nicht mehr aufzufinden. Also habe ich zwei neue gefertigt, Durchmesser 2mm, Länge 2,5mm, 1,5mm tief aufgebohrt auf 1,6mm:

Bild

Bild


Das war natürlich das worst case Szenario und bei den anderen Schlössern deutlich einfacher. Zu allem Überfluss erwiesen sich die Federn auch als zu lange und ich musste alles noch mal auseinandernehmen, als ich es endlich zusammen hatte... Also Federn halbiert und noch mal zusammen. Das ging dann auch wesentlich leichter. Jetzt braucht es nur noch einen neuen Bolzen und kann dann wieder verbaut werden:

Bild


Das mit dem "Picken" des Schlosses ist übrigens gar nicht so schwer, probiert es mal aus (bitte am eigenen Fahrzeug :mrgreen: )!
Es muss ja nicht immer mit Gewalt sein...
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12104
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von Bambi »

:wow:
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Ferenki
Beiträge: 329
Registriert: 16. Okt 2019
Motorrad:: Honda CB 350 K
Suzuki T250 Hustler
Suzuki GT 380
Fantic Caballero 500
Miele 98
Vespa....
Wohnort: Linkenheim-Hochstetten

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von Ferenki »

Mh, sehe nur ich keine Bilder?
Grüße Frank

Mein Low Budget RD350 Projekt viewtopic.php?f=286&t=25608

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12104
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von Bambi »

Hallo Ferenki,
ich kann sie sehen, immer noch!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1899
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von DerSemmeL »

Super der Beitrag, danke Andreas!

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10717
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von sven1 »

Ferenki hat geschrieben: 1. Feb 2021 Mh, sehe nur ich keine Bilder?
Wechsel mal auf einen aktuellen Browser (z.B. Google Chrome), dann solltest du die Fotos sehen können.

Grüße

Sven

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2379
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von vanWeaver »

Andreas der Uhrmacher. :wink:
Danke für den Einblick in die Feinmechanik, für mich wär dat nix. :wow:

....gibt es hier auch ein Wiki, da muß das rein.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

ManniP
Beiträge: 590
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von ManniP »

Vielen Dank Andreas! Sehr schönes Tutorial. Das Spezialwerkzeug werde ich nachbauen.
Viele Grüße
ManniP

hue
Beiträge: 717
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von hue »

Danke für den Beitrag, hätte ich vorher gewusst, dass es gar nicht so schwer ist mit dem "Schlossknacken", hätte ich das letzte Schloss nicht aufgebohrt.

Gruß hue

Benutzeravatar
Ferenki
Beiträge: 329
Registriert: 16. Okt 2019
Motorrad:: Honda CB 350 K
Suzuki T250 Hustler
Suzuki GT 380
Fantic Caballero 500
Miele 98
Vespa....
Wohnort: Linkenheim-Hochstetten

Re: Schlossausbau/-rettung ohne Schlüssel

Beitrag von Ferenki »

sven1 hat geschrieben: 2. Feb 2021 Wechsel mal auf einen aktuellen Browser (z.B. Google Chrome), dann solltest du die Fotos sehen können.
Hat damit leider nichts zu tun. Mein Rechner (vom Arbeitgeber gestellt) lässt den Verweis auf eine andere Seite nicht zu. Lösung: rechte Maustaste -> Bild in neuem Tab öffnen. .daumen-h1:
Dabei konnte ich Andreas noch ein bisschen stalken. Wusstet Ihr dass der auch in Hot Rod macht? Geile Scheiße Andreas :respekt:

Grüße Frank

Ach ja, sehr schönes Tutorial! Hat mir immer ein Freund gemacht, leider verstorben! Ich bin dafür zu faul/ungeduldig, Ich hab' eine Bohrmaschine! :lachen1:
Grüße Frank

Mein Low Budget RD350 Projekt viewtopic.php?f=286&t=25608

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics