Seite 1 von 18
CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von Unbekannter92
Moin Moin,
ich war gestern zur Vorbesprechung für meinen fertigen Umbau beim TÜV, dieser ist auch bereit mir alles einzutragen (offene Luftfilter, Rahmenkürzung usw), aber er besteht penbil dadrauf, dass bei der Fahrgeräuschsmessung die 81dB eingehalten werden.
Mit einem günstigen Amazon Messgerät kam ich beim Selbstversuch der Standgasmessung (45Grad, 50cm) auf 105db.
Nun weiß ich nicht ganz, wie ich die Fahrgeräuschsmessung bestehen soll. Zwar habe ich den originalen Sammler verbaut, aber die Edelstahl-Endschalldämpfer welche ich montiert habe, haben keinen Einsatz oder ähnliches (da war ich wohl zu naiv). Mein erster Versuch war einfach Dämmwolle hinten reinzuschieben (sollte nur für den TÜV sein), jedoch hat das nicht viel gebracht, vor allem bin ich mir nicht sicher ob das gut für den Motor ist.
Kann ein DB-Eater bei solchen Universalauspüffen viel bringen, bzw. gibt es hier Leute die erfolgreich solche Auspüffe durch den TÜV bekommen haben? Die letzte Alternative wäre die Louis Tütten zu verbauen, wobei ich selbst dann die 81dB kritisch sehe, da das Motorrad an sich schon einen sehr markanten Ton hat.
IMG_3889.jpg
IMG_3890.jpg
PS: Ich weiß es ist ein leidiges Thema, ich habe auch viel gegoogelt. Aber mich würde es interessieren ob bei anderen Umbauten der TÜV ein Auge/Ohr zugedrückt hat oder ob die Auspüffe wirklich erfolgreich gedämmt wurden.
Beste Grüße Christoph

Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von knobi92
Fahrgeräusch und Standgeräusch sind zwei verschiedene Dinge.
Meine Hond darf im Standgeräusch z.B. um die 104 dB haben, Fahrgeräusch entsprechend der 1979 gültigen Regelung, glaub 86 dB. Müsste ich schauen.
Eines wird im Abstand von 0,5?m und 45° gemessen, das andere wird gemessen während man 3x vorbeifährt. Besteht die Möglichkeit mit einem Kumpel solch eine Messung durchzuführen?
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von Rostumwandler
Ich steh vor einem ähnlichen Problem. Habs noch nicht nachgemessen, aber meine Universaltüten sind auch ziemlich laut und ich bin mir nicht sicher wie da das Fahrgeräusch ausfallen wird. Universal-dB-Eater bringen schon was. Kann man ja zum testen auch schnell selbst bauen. Dort würde ich als erstes ansetzen, weil am vielversprechensten.
Eine Option wären auch noch Krümmerdämpfer, aber die sind mehr schlecht als recht und eher als Übergangslösung zu sehen.
schöne Grüße,
Jens
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von Joe84
Niemals schaffst du damit ohne deutlich restriktive DB Eater die 81 db, zumal ja auch noch offene Luftfilter verbaut sind, welche meiner erfahrung nach das deutlich größere Problem bei einer Fahrgeräuschmessung sind.
So wie du die Wolle in den Endtopf reingestopft hast, bläst es dir die in 0,nix wieder raus.
Schau dir mal die üblichen db-killer an und bastel was. Alternativ den Prüfer wechseln, evtl trägt dir ja jemand die 86 als Fahrgeräusch ein.
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von Endert

Hast du dir Dämmwolle
in den
Auspuff gestopft?
Originalen
Auspuff nehmen, das Ding trägt er dir doch eh nicht ein? Sieht allerdings ganz gut aus.

Anschließend baust du den wieder rauf und fährst mit Nervenkitzel.

Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von XJMarc
Die Eintragung eines anderen Fahrgeräuschs ist laut Aussage meines Prüfers nicht möglich.
Zu den 81dB Fahrgeräusch kommen noch 5dB Toleranz. Mit 86dB sollte eine Abnahme beim TÜV also möglich sein. So hat es mir mein Prüfer erklärt.
Persönlich würde ich die Dämmwolle da wieder rausholen. Die ist eigentlich zum Nachdämpfen von Absorbionsschalldämpfern, was jedoch auch nicht durch einfaches Reinstopfen der Dämmwolle getan ist.
Bei dir scheint es sicht jedoch um einen Reflexionsschalldämpfer zu handeln, ich sehe zumendest keine Löcher im inneren Rohr, somit wirst du mit einem DB-Eater mehr erfolg haben.
Wenn du keinen basteln willst kannst du ja auch einen fertigen im passenden Durchmesser kaufen. Die gibt es ja wie Sand am Meer.
Ich würde mir auch einen Kumpel suchen mit dem ich den Aufbau einer Fahrgeräuschmessung nachbaue und mal schaue, ob ich bestehen würde. Erspart dir womöglich eine Menge Geld.
Gruß
Marc
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von Unbekannter92
Ich wollte Frau Holle spielen
Spaß bei Seite, ich wollte nur testen ob die Wolle überhaupt was bringt. Ich würde so einen
DB KILLER verbauen und diesen vorab nochmal mit Dämmwolle umwickeln.
ABER sowie es sich hier liest sehen meine Chancen, dann immer noch nicht gut aus.
Ich hab gerade was gefunden, das müsste mir doch eine Toleranz bis 85 dB einräumen oder?
Messverfahren
Fahrgeräuschgrenzwerte für Motorräder über 175 cm³.(Für das Standgeräusch ist in der Homologation kein Grenzwert vorgeschrieben)
84 dB (A)* max. bis 30. 9. 1983
83 bis 86 dB (A) max. bis 30. 9. 1990 **
82 dB (A)max. bis 30. 9. 1995 ***
80 dB (A)ab 1. 10. 1995 ***
Fußnoten:
* Nach der nationalen Zulassung wurde der Fahrgeräuschwert für Motorräder mit mehr als vier Gängen im dritten Gang ermittelt
** Nach EG-Vorschrift wurde der Fahrgeräuschwert bei Fahrzeugen über 175 bis 350 cm³ im dritten Gang gemessen, Grenzwert 83 dB(A). Für Fahrzeuge mit mehr als 350 cm³ wurde der Fahrgeräuschwert im zweiten Gang gemessen, Grenzwerte: 350 bis 500 cm³ 85 dB (A); über500 cm³ 86 dB (A).
***Nach EG-Vorschrift erfolgt die
Beste Grüße
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von Meicel
Hmm, die 5dB Toleranz gibt es nur beim Standgeräusch - beim Fahrgeräusch, und das wird beim TÜV gemessen, zählt nur der ECHTE Wert!
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von knobi92
Bei dir gilt wie bei mir folgendes:
84 dB (A)* max. bis 30. 9. 1983, gefahren wird im 3. Gang.
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Verfasst: 30. Apr 2019
von sven1
Moin Unbekannter,
zuerst wären da noch ein paar Daten zu klären.
Baujahr und Erstzulassung
Was steht im Schein als max. zulässige Geräuschemission und welcher Buchstabe steht dahinter?
Bei den alten Karren treffen ab und an verschiedene Messmethoden aufeinander wie der eingetragene Wert ermittelt wird.
Ansonsten finde ich das Vorhaben, die Lautstärke für den TÜV zu reduzieren und später dann mit den Trompeten von Jericho durch die Spielstraße zu knattern scheiße.
Grüße
Sven
Viel Spaß beim rechnen.
https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/ ... %C3%A4dern