… ist mir neu

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
motogadget - Made in Berlin
- sven1
- Beiträge: 12317
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: motogadget - Made in Berlin
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- vanWeaver
- Beiträge: 2884
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: motogadget - Made in Berlin
Hier geht's um Größe Sven, nicht um die Länge. 

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: motogadget - Made in Berlin
Das Konzept geistiger Größe ist Sven nicht so geläufig... 

- sven1
- Beiträge: 12317
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: motogadget - Made in Berlin
Ich komme nachher noch mal vorbei.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- mrairbrush
- Beiträge: 4263
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: motogadget - Made in Berlin
Wozu Signale? Strom an, Licht an, Strom aus Licht aus oder Birne kaputt. Man baut mögliche Fehlerquellen aus aber nicht ein.
Habe 2 Tage gebraucht um Wegfahrsperre am Auto zu überbrücken. Seit dem nie wieder Probleme damit. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.

Habe 2 Tage gebraucht um Wegfahrsperre am Auto zu überbrücken. Seit dem nie wieder Probleme damit. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: motogadget - Made in Berlin
Meine Rede. Zu behaupten, Spielereien würden etwas einfach machen, ist schlicht Unsinn. Und dass es sich hier um solche handelt, bezeugt bereits der Markenname.
-
OnlineTortugaINC
- Beiträge: 6349
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: motogadget - Made in Berlin
Wie immer beim Hobby- Haben ist oft besser als brauchen
.
Ich denke schon, dass es in erster Linie um die Funktionen und um das verkabeln von Tastern geht. Wenn man auf Spielerein steht, ist das ein gutes Gesamtpaket wie ich finde.
Ich denke schon, dass es in erster Linie um die Funktionen und um das verkabeln von Tastern geht. Wenn man auf Spielerein steht, ist das ein gutes Gesamtpaket wie ich finde.
"Happiness is only real when shared”.
- jenscbr184
- Beiträge: 5514
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: motogadget - Made in Berlin
Ich meine das wohl. Der meiste Kram, den hier alle machen, ist weit entfernt von echtem Sinn. Ob mit Tastern oder Schaltern, komplett egal.


Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- TeaLow
- Beiträge: 864
- Registriert: 23. Mär 2018
- Motorrad:: VTR1000F, SC36-II
CB450K2, Baustelle - Wohnort: Wattenscheid
Re: motogadget - Made in Berlin
Vor allem für Anfänger ist sowas doch ein guter Einstieg, niedrige Hürde, schön logisch.
Ich mags aber auch eher ohne. Sind dann auch weniger Strippen. Ich schaue da wieder rein, sobald es das Drahtlos gibt.
Ich mags aber auch eher ohne. Sind dann auch weniger Strippen. Ich schaue da wieder rein, sobald es das Drahtlos gibt.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17288
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: motogadget - Made in Berlin
Mir scheint, ich verstehe einfach das Problem das einige bei klassischer Elektrik haben nicht. Ob ich die Strippen nun auf die Box, oder einfach direkt vom Schalter zur Lampe ziehe, ist doch gehüpft, wie gesprungen?! Was ist da einfacher? Ich finde das eher komplizierter!