caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
- Max8995489
- Beiträge: 46
- Registriert: 6. Jul 2024
- Motorrad:: BMW, K100LT, 1990
- Wohnort: Altenberge
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Tatsächlich finde ich die Seite gar nicht mal so günstig. Die Pumpe und ein Kühlerlüfter kosten beide jeweils 74€. Da hab ich auf Kleinanzeigen bessere Preise gesehen. Trotzdem danke dir, für dein nettes Angebot!

- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9024
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Wie war das mit den Äpfeln und Birnen? Du kannst nen gewerblichen Anbieter ned mit nem Hinterhofschlachter vergleichen. Der gewerbliche Anbieter hat Steuern und Abgaben zu entrichten, trägt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht (Sachmängelhaftung) und hat auch noch das Risiko der Rücksendungen.Max8995489 hat geschrieben: 3. Mär 2025Die Pumpe und ein Kühlerlüfter kosten beide jeweils 74€. Da hab ich auf Kleinanzeigen bessere Preise gesehen...
Der private VK muss das alles nicht abfedern, dem isses total latte, ob das Teil in Deiner Burg funzt ("bei mir hats funktioniert...").
Der gewerbliche VK hat nen Ruf zu verlieren (also Geld), den Privatier kümmert das nen feuchten Darmwind.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Max8995489
- Beiträge: 46
- Registriert: 6. Jul 2024
- Motorrad:: BMW, K100LT, 1990
- Wohnort: Altenberge
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Da ist ja auch nichts falsch dran. Aber preislich fährt man bei Kleinanzeigen und co besser.
Auch wenn man doppelt kauft. Den Lüfter hab ich jetzt bei Kleinanzeigen für 30€ bekommen, weniger als die Hälfte. Als Student bin ich leider auf billig Ware angewiesen.
Auch wenn man doppelt kauft. Den Lüfter hab ich jetzt bei Kleinanzeigen für 30€ bekommen, weniger als die Hälfte. Als Student bin ich leider auf billig Ware angewiesen.
-
warrantmaster
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. Feb 2025
- Motorrad:: BMW
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Blödsinn. Sicher bekommst du bei Kleinanzeigen Dinge billiger. Aber zumindest funktionieren sollten sie.
Doppelt kaufen ist sicher nicht clever und so unnachhaltig.
Doppelt kaufen ist sicher nicht clever und so unnachhaltig.
- sven1
- Beiträge: 13073
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Bei einem ordentlichen Kontakt und vernünftiger Kommunikation habe ich bisher Fehlkäufe vermeiden können.
Wenn nicht mehr Infos kommen als „Zustand siehe Foto“ und Nachfragen ins Leere laufen, lasse ich es einfach.
Grüße Sven
Wenn nicht mehr Infos kommen als „Zustand siehe Foto“ und Nachfragen ins Leere laufen, lasse ich es einfach.
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- vanWeaver
- Beiträge: 3018
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Moin Jens, deine Wortwahl wird nicht besser.
Alter Wein in neuen Schläuchen.
@ Max,
hier im Forum gibbet auch ne Suche-Abteilung, oft hat man ja noch was liegen.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Die Dummheit schämt sich nicht mehr.
Friedhelm
Die Dummheit schämt sich nicht mehr.
- Max8995489
- Beiträge: 46
- Registriert: 6. Jul 2024
- Motorrad:: BMW, K100LT, 1990
- Wohnort: Altenberge
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Ich wollte es nicht tun aber da ich die Reifen ab hatte, um die Felgen zu lackieren, hab ich jetzt doch die Kardanwelle abgenommen, um an den Gangsensor zu kommen......... und siehe da, er zerfällt quasi in meiner Hand zu Staub. Der eigentliche Sensor sah aber noch gut aus, abgesehen von einer fehlender Feder für ein Pin. Die Feder hab jetzt für 4 Euro bestellt. Ich hoffe, das klappt.
Ich hätte noch eine Frage zum B.E.P 3.0 von maru-labs. Wie sehr empfiehlt ihr das? Ich wollte eigentlich das Ding von Mario nachbauen https://marios-blog.com/2014/10/21/k100-umbau/ aber das scheint jetzt doch mehr aufwand zu sein als ich dachte. (150 Euro ist schon eine große Menge für mich, aber ich will diese Brotbox weg haben)
Ich hätte noch eine Frage zum B.E.P 3.0 von maru-labs. Wie sehr empfiehlt ihr das? Ich wollte eigentlich das Ding von Mario nachbauen https://marios-blog.com/2014/10/21/k100-umbau/ aber das scheint jetzt doch mehr aufwand zu sein als ich dachte. (150 Euro ist schon eine große Menge für mich, aber ich will diese Brotbox weg haben)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6741
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Gebrauchte Teile wiederzuverwenden ist nachhaltiger als sie wegzuwerfen und neu zu kaufen.warrantmaster hat geschrieben: 3. Mär 2025 Doppelt kaufen ist sicher nicht clever und so unnachhaltig.
"Happiness is only real when shared”. 
-
OnlineHeinzelmann
- Beiträge: 335
- Registriert: 11. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 80 Monolever 87
BMW GS PD Gespann 91 - Wohnort: MV
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Ich habe den Brotdosenersatz von Joost verbaut ( in Verbindung mit nem Koso Tacho ) = funktioniert einwandfreu
sogar bei mir als absoluter Elektronik Legastheniker
Hatte bei Acewell angefragt wegen der BEP und ( bei mir ! ) war der Service unterirdisch . . .
war joost hier nicht auch forums sponsor
war joost hier nicht auch forums sponsor
- Max8995489
- Beiträge: 46
- Registriert: 6. Jul 2024
- Motorrad:: BMW, K100LT, 1990
- Wohnort: Altenberge
Re: BMW K100 Anlasserrelais klackt beim Starten
Moinsen, die Lösung für alle Probleme, weil ich das hier nicht so offen stehen lassen möchte. Vielleicht helfe ich ja jemanden in der Zukunft.
Ich habe mir auf Kleinanzeigen eine neue Benzinpumpe bestellt. Mit dieser konnte ich endlich Benzin druck in der Zu-Leitung für die Einspritzdüsen bis zum Druckregler erhalten. Dabei hab ich aus Versehen den Steuerschlauch an der 4 Drosselklappe vom Druckregler abgezogen. Die Benzinleitung ist dann geplatzt.
Die Einspritzdüsen haben nach dem Chaos immer noch nichts eingespritzt. Nach wirklich langer Suche hab ich das Problem in ein 4er-Stecker gefunden. Alle 4er-Stecker hatten Wackelkontakte. Was ist das für ein Müll?
Dass vom Gangsensor, das vom Zünd-Computer zum Einspritz-Computer und das vom Benzintank.
Man kann das einfach lösen, indem man die Female Seite mit ein Spitzen Gegenstand ein bisschen eindrückt so, das mehr Kontakt entsteht.
Den Gangsensor konnte ich mit den 4 Euro Federn reparieren. Das Bike wollte dann immer noch nicht starten. Das lag aber an dreckige Zündkerzen, die kaum Strom geleitet haben. Danach sprang sie ohne Probleme an.
Das Heck hab ich mit diesem Loop https://www.caferacerwebshop.com/de/28m ... stahl.html gekürzt, das hat auch super geklappt, man musste nur ein bisschen abschneiden und den Loop in den Rahmen hinten hineinschieben.
Man muss auch keine Angst haben das es abbricht. Das ist gut 8 cm im Rahmen des Motorrads. Dann noch Flüssigmetall auf den Übergang so, das das nicht herausgezogen werden kann (Das hab ich auch ohne Flüssigmetall kaum noch herausbekommen (Hammern))
Mein letztes Problem ist nur noch das billig China Tacho. Dieses zeigt noch nicht die Geschwindigkeit richtig an. Alles andere klappt mit der B.E.P 3.0 ganz gut. Das Tacho kam mit ein Speedo Sensor. Muss ich diesen statt des Originalsensors hinten einbauen oder kann ich das Signal auch irgendwie vom BEP bekommen?
Ps: Ich hab jetzt die Original-Werkstatt Reparaturanleitung von der K-100 und K75 2V (1993) und eine Reparaturanleitung "Querschnitt durch die Motor-Technik" (1987) mit jeweils 400 Seiten. Falls die jemand mal braucht, einfach anschreiben.
Ich habe mir auf Kleinanzeigen eine neue Benzinpumpe bestellt. Mit dieser konnte ich endlich Benzin druck in der Zu-Leitung für die Einspritzdüsen bis zum Druckregler erhalten. Dabei hab ich aus Versehen den Steuerschlauch an der 4 Drosselklappe vom Druckregler abgezogen. Die Benzinleitung ist dann geplatzt.
Die Einspritzdüsen haben nach dem Chaos immer noch nichts eingespritzt. Nach wirklich langer Suche hab ich das Problem in ein 4er-Stecker gefunden. Alle 4er-Stecker hatten Wackelkontakte. Was ist das für ein Müll?
Dass vom Gangsensor, das vom Zünd-Computer zum Einspritz-Computer und das vom Benzintank.
Man kann das einfach lösen, indem man die Female Seite mit ein Spitzen Gegenstand ein bisschen eindrückt so, das mehr Kontakt entsteht.
Den Gangsensor konnte ich mit den 4 Euro Federn reparieren. Das Bike wollte dann immer noch nicht starten. Das lag aber an dreckige Zündkerzen, die kaum Strom geleitet haben. Danach sprang sie ohne Probleme an.
Das Heck hab ich mit diesem Loop https://www.caferacerwebshop.com/de/28m ... stahl.html gekürzt, das hat auch super geklappt, man musste nur ein bisschen abschneiden und den Loop in den Rahmen hinten hineinschieben.
Man muss auch keine Angst haben das es abbricht. Das ist gut 8 cm im Rahmen des Motorrads. Dann noch Flüssigmetall auf den Übergang so, das das nicht herausgezogen werden kann (Das hab ich auch ohne Flüssigmetall kaum noch herausbekommen (Hammern))
Mein letztes Problem ist nur noch das billig China Tacho. Dieses zeigt noch nicht die Geschwindigkeit richtig an. Alles andere klappt mit der B.E.P 3.0 ganz gut. Das Tacho kam mit ein Speedo Sensor. Muss ich diesen statt des Originalsensors hinten einbauen oder kann ich das Signal auch irgendwie vom BEP bekommen?
Ps: Ich hab jetzt die Original-Werkstatt Reparaturanleitung von der K-100 und K75 2V (1993) und eine Reparaturanleitung "Querschnitt durch die Motor-Technik" (1987) mit jeweils 400 Seiten. Falls die jemand mal braucht, einfach anschreiben.
