forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sidecar» Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Nur für Gespanne
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Schraubnix

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von Schraubnix »



Nich böse sein ... viel mir auf Anhieb ein ;-)

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1487
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von 1kickonly »

:lachen1: Ja, klar, kannte ich schon, immer wieder gut.. :grinsen1:

LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
twincrazy
Beiträge: 20
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: BMW R71 1939 / Holzgas (Project)
Puch 250SGS 1954 (unrestored survivor)
Triton 1960 wideline frame & T120 engine
KM3 K750-SM 1961 (Racing Sidecar Project)
Norton 750SS 1962 Dunstall
IM3 M67 1971 (Sidecar)
Yamaha RD350 1975 TZ-Style (Project nearly finished/for sale)
KM3 M72 1966/1986 (Custom Sidecar)
Triumph Bonneville 790 2006 (daily)
Ural "Roter Oktober" 2012 (daily)

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von twincrazy »

Hallo Alex, und Hallo gnerell!

Seit heute offiziel ein Teilehaufen weniger im Keller, ein Projekt weniger auf der "To Do List", mindestens zwei graue Haare mehr :oldtimer: und eine MW im Fuhrpark, sprich die Einzelgenehmigung war erfolgreich :dance2:
KM3 MB-750.jpg
Wenn morgen am Vormittag am Finanzamt und der Zulassungsstelle alles gut läuft steht die erste Ausfahrt bevor :grinsen1: hoffentlich ohne anschließenden Werkstattaufenthalt :roll:
Jetzt wünsch ich mir noch einen Winter mit viel Schnee und ohne Salz auf den Straßen und dann kinna ma gemeinsam in einer einstudierten Choreographie (irgendwas in Richtung sterbender Schwan :mrgreen: ) synchron die Allrad-Audis herbrennen :wink: oder zumindest auf Glühwein fahrn... :)

Viele Grüße Flo
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1487
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von 1kickonly »

Alter! Wow, sehr schön :clap: Superschöne Farbe und überhaupt...toll gemacht!

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3486
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von nanno »

Oh wie hybsch, eine MW! Alex ist lustig, dass du das mit dem Zündschloss erwähnst, im Zuge der Typisierung hab ich ja (naturgemäß) meine XS vor die Tür verbannt und einiges noch an alten Russenteilen gefunden. Da wäre ein kaputter Tacho (KM-Stand 56km) und auch mein altes Zündschloss, das war ein Schlüsselschalter vom Conrad mit dazugeschaltetem 30A-Relais.

Folgendes Bild entstand übrigens bei meiner ersten "richtigen" Winterausfahrt mit einem Kumpel. Ich ebenfalls auf MT16, er damals auf MT11.(Welche dank späktakulärem Kabelbrand dann mit einer Autobatterie und Minimalkabelbaum aus Anhängerkabel die letzten 20km heimgekommen ist)

Bild

Die MT16 war sowieso super, meine erste... später umgebaut zur MT11 zwecks längerer Übersetzung. Mit komplett umgebauten Motor (Pleuel-Lager vom Ford Escort, Kolben von einem Subaru) und daraus resultierend einer Verdichtung die sogar einen SV-Motor-Fahrer nachdenklich gestimmt hätten, hab ich rund 30.000km runtergeradelt innerhalb von ein paar Jahren (3 oder 4 glaub ich). Am Schluss hat der Motor geklappert, das war mir nicht mehr wurscht, ABER das war zu der Zeit, wo in Kiew die Polizei begonnen hat, die Russen im großen Stil auszuscheiden und für 200-300 USD plus ein Flascherl Vodka hast du dir dort ein komplettes Gespann geholt. Aber das ist eine andere Geschichte... Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt ist aber, wieviel Geld ich bei der Alltagsfahrerei in den Russen gesteckt hab. Es war nie was großes und es war nie wirklich teuer, aber ich habs am Konto gemerkt, wie ich dann nachher MZ ETZ-Gespann gefahren bin und plötzlich im Monat 200-300 Euro mehr über waren... (Bei einer Fahrleistung von 1000 - 2000km/Monat)

LG,
Greg

P.S.: An einem geradeweg gefederten Russen oder Chinesen hätte ich für ein geheimes Geheimprojekt allerdings immer noch große Freude (und grad überhaupt kein Budget!)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
twincrazy
Beiträge: 20
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: BMW R71 1939 / Holzgas (Project)
Puch 250SGS 1954 (unrestored survivor)
Triton 1960 wideline frame & T120 engine
KM3 K750-SM 1961 (Racing Sidecar Project)
Norton 750SS 1962 Dunstall
IM3 M67 1971 (Sidecar)
Yamaha RD350 1975 TZ-Style (Project nearly finished/for sale)
KM3 M72 1966/1986 (Custom Sidecar)
Triumph Bonneville 790 2006 (daily)
Ural "Roter Oktober" 2012 (daily)

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von twincrazy »

1kickonly hat geschrieben:[...]Superschöne Farbe[...]
:oops: Danke!!! Die Komplimente von deiner Seite ehrn mich sehr! :grin:
Die Farbe war eh eine "schwere Geburt" :roll: für das originale "Russenbraun" oder "Russengrün" kann ich mich garnicht begeistern... einen Russen in Nato-oliv oder einer RAL-Farbe (Ausnahme RAL 9005 Tiefschwarz :wink: ) lackieren hat für mich was von geistiger Verwirrung... :zunge: :wink:
Nach den kleinen Farbplätchen eine Farb aussuchen geht meistens schief... wollte sie dann kurzzeitig "weinrot-braun" machen (gab in den 50er M72 in einer Farbe die ich so nennen würde) Aber eine MW ghört irgendwie schon grün. Also hab ich ein paar Kilo Tannengrün, Moosgrün und Laubgrün vom "Industrie 2K Lack" in "seidenglänzend" besorgt und gschaut was passiert :grinsen1: Die Idee mit grüne Zierlinien ist dann bei einem übermässigen Konsum von Werkstattbier in guter Gesellschaft entstanden :prost: und wurden dann stark verkatert freihand mitn Schlepper umgestzt :wink: Aber ich weis das Mischungsverhältniss noch Moosgrün:Laubgrün 1:1 :grin:

Das heißt falls ich mich einmal tarnen muss dann irgendwo zwischen Tannen, Laub und Moos... findet man aber bei uns eh leichter wie Oliven :mrgreen: :mrgreen:

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von Jupp100 »

Hi Flo,

echt nicht meine Welt, aber
echt schön geworden! :respekt: .daumen-h1: :clap:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1487
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Sidecar» Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von 1kickonly »

Einen kleine Geschichte des (vorläufigen) Scheiterns.... [pst]
Wie ich da so vor rund 3 Jahren grad in der Reha-Anstalt meine Monate verbringe, kreisen meine Gedanken natürlich um das Thema Motorrad, wie kann ich das hinkriegen, wieder auf die Strasse zu kommen. Natürlich ist die erste Idee, "ich hab ja noch das Gespann, wär doch gelacht" O.K., ich kam dann nach Hause, und nach einiger Zeit der Gewöhnung, des Trainings und natürlich Therapie fühlte ich mich in der Lage, die einst so innig geliebte Werkstatt wieder aufzusuchen ohne gleich wieder in tiefste Traurigkeit zu verfallen.

Also hab ich einen lieben, guten Freund gebeten, mir doch bei der Flottmachung der Dnjepr behilflich zu sein, sie steht ja nicht direkt in der Werkstatt sonder ca. 300m entfernt in so einer Wellblechgarage, und das schon seit Jahren, also alle Reifen platt, Batterie ausgebaut, Sprit alt, zugedeckt, trotzdem verstaubt, Spinnennetze, Mäusekot ect. (man kennt das von diversen Youtube-Videos :wink: )

Kurzform: War mühsam aber letztenendes lief sie wieder (erstaunlich gut sogar), stand in der Werkstatt und Tags darauf, der Moment der Warheit: werde ich sie alleine anstarten können? Also Prothese angeschnallt, mich die Stiegen runtergequält (Prothese ist grauslich schmerzhaft), geliebte Eva um Assistenz ersucht (falls ich umfall´) die Gaser geflutet, den einen Choke gezogen (der andere war fest), mein ganzes Gewicht auf die Prothese, um den rechten Fuß kurz in Kickstarterhöhe zu bringen und gleich schwungvoll runterzutreten. Ging nicht. Ich brachte den rechten Fuß nicht hoch genug, und von "schwungvoll" keine Rede. Die Lösung war dann ein ca. 20cm hoher Schemel, auf den hab ich mich mit den Krücken raufgestemmt, dadurch war der Kicker -relativ gesehen- niedriger, etliche erfolglose Versuche später aber ist sie tatsächlich angesprungen! Mann, was war ich glücklich! Kaum beschreibbar, sehr emotional, das Ganze.
Der Schemel war natürlich wackelig, eigentlich zu klein und ich kann ja nicht die ganze Zeit einen Schemel mitführen, also schnell mal eben bei Amazon einen genau passenden, klappbaren Schemel geordert. Der passt locker in die Kofferraumklappe, also kann man ihn mitnehmen.

In meiner Euphorie hab ich also das Ankickproblem als gelöst abgehakt, ich war auf einen schnellen Erfolg aus, also das nächste Problem angegangen, die Schaltung. Hatte mir natürlich monatelang Gedanken gemacht, wie das ablaufen könnte, und bin zu dem Schluß gekommen, das eine Drehgriffschaltung a´la Vespa vom Fahrablauf her das Beste wäre. Wie genau - naja, einfach probieren - als Erstes einen Schaltdrehgriff von Zündapp oder so geordert, paar Meter Bowdenzüge, Nippel und so was man halt so brauchen kann.
IMG_1335.jpeg
Den Drehgriff von allen Rastungen und Begrenzern befreit, das Ergebnis war ein Weg von der Mittelstellung in beide Richtungen von ca. 2cm. Nicht schlecht, dachte ich. (Blödsinn) Also gut, ich hab mich Tage-wochenlang gespielt (immer so 1-2 Stunden täglich, mehr schaffte ich noch nicht) es war eine Versuchsanordnung ohne Anspruch auf Dauerhaftigkeit, ganz einfach um zu sehen ob das überhaupt funzt. Also bitte nicht lachen, aus heutiger Sicht frag ich mich auch, was ich mir dabei gedacht hab´, aber das war für mich der Neuanfang mit Schrauben.
IMG_1326.jpeg
IMG_1317.jpeg
IMG_1321.jpeg
IMG_1324.jpeg
IMG_1334.jpeg
IMG_1331.jpeg
Das hätte so funktionieren können, wenn ich nicht die Schaltwiderstände mächtig unterschätzt hätte. Erstaulich, wieviel Kraft nötig ist, um z.b. den ersten Gang einzulegen. Man latscht mit dem Fuß drauf *klack* und drin. Mit DIESEN Hebelverhältnissen, die rauskommen um mit 2 cm Betätigungsweg dann 6-8cm am Getriebe zu bewegen, kann man ganz einfach nicht genug nötige Kraft aufbringen. Gangwechsel in fahrendem Zustand bei warmen Motor wär schon gegangen, aber ich musste zur Kenntnis nehmen, das dies Methode eine Sackgasse ist.

Ein Rückschlag. Ich hatte da viel Mühe reingesteckt, ich konnte damals noch nicht solange auf einem Bein stehen, war auch so noch sehr ungeschickt. (heute kann ich 20 Minuten locker auf einem Bein stehen und hüpf durch die Werkstatt wie ein Känguru)
Nach einiger Zeit hab ich mich wieder aufgerafft und das Zeug wieder demontiert, um ganz pragmatisch Plan B in Angriff zu nehmen, nämlich Tankschaltung rechts:
IMG_1347.jpeg
IMG_1348.jpeg
IMG_1373.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1487
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Sidecar» Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von 1kickonly »

Fortsetzung...
IMG_1351.jpeg
IMG_1350.jpeg
IMG_1348.jpeg
Hier ein kleines Video von meiner ersten Fahrt:
https://streamable.com/zcmb2z
IMG_1407.jpeg
Ja, also das funktioniert, kann man fahren, damit. Wie man aber sicherlich anhand der Bilder sehen kann, ist das auch nur eine Testversion, das gehört nochmal, ordentlich und viel massiver ausgeführt. Die 6er niro-Stangeln, die Lagerung der Achse, besonders die "kraftschlüssige"
Verbindung der Hebel mit der Achse hat sehr schnell viel Spiel gekriegt, da brauchts noch Zuwendung.
IMG_1349.jpeg
Wieso also "gescheitert"? Naja eh nicht wirklich, nur die Sache mit dem Ankicken ist und bleibt ein Problem. Weils ohne Prothese ganz einfach nicht geht. Und ein schöner Tag mit angelegter Prothese ein Wiederspruch in sich ist. Und wenn sie mir an der Kreuzung mal ausgeht....Oder sonstwie stehenbleibt..(die zuverlässigste ist sie ja auch nicht) Also steht sie jetzt schon wieder 2 Jahre im Schuppen, vielleicht verkauf ich sie. Jetzt freu ich mich erstmal auf das Enfield Gespann, da kann ich viel mehr damit anfangen. :jump:

GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12774
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Sidecar» Meine Schatzis: Dnjepr MT16 "Katinka"

Beitrag von sven1 »

Es gibt ein Getriebe für den Einbau eines E-Starters (bei der Ural-Zentrale, leider aktuell ausverkauft).
Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt, wenn du die Enfield als Gespann hast.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Antworten

Zurück zu „Sidecar“

Kickstarter Classics