Ich stelle die Frage nochmal in einem neuen Thema, da sie im anderen Thread untergeht:
Ist die unterschiedliche Kennung der beiden Gleichrichter relevant?
Ich habe den oberen heute mal montiert, da er besser aussieht und die Kabel nicht geflickt sind.
Ursprünglich montiert war der untere.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage zu Gleichrichtern
- Lisbeth
- Beiträge: 1675
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Frage zu Gleichrichtern
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2336
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Frage zu Gleichrichtern
Also zum FA 1.7 spuckt mir der Gockel garnix aus.
Gibt es keine Möglichkeit die möglichen Unterschiede (sofern vorhanden) zu messen?
Gibt es keine Möglichkeit die möglichen Unterschiede (sofern vorhanden) zu messen?
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- Lisbeth
- Beiträge: 1675
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Frage zu Gleichrichtern
Es gibt da bestimmt eine Möglichkeit, aber ich habe von solchen Dingen viel zu wenig Ahnung.
Daher hatte ich ursprünglich diesen Thread geöffnet:
viewtopic.php?t=33520
Da das Dingen ja nur aus Wechselstrom mit Hilfe von Dioden Gleichstrom machen soll (glaube ich), gehe ich mal davon aus, dass das schon passen wird.
Da bin ich ganz blauäugig
.

Daher hatte ich ursprünglich diesen Thread geöffnet:
viewtopic.php?t=33520
Da das Dingen ja nur aus Wechselstrom mit Hilfe von Dioden Gleichstrom machen soll (glaube ich), gehe ich mal davon aus, dass das schon passen wird.
Da bin ich ganz blauäugig

- TeaLow
- Beiträge: 877
- Registriert: 23. Mär 2018
- Motorrad:: VTR1000F, SC36-II
CB450K2, Baustelle - Wohnort: Wattenscheid
Re: Frage zu Gleichrichtern
Moin, da ich auf meiner Suche bestärkt würde, anstelle der Originalteile Regler und Gleichrichter einfach irgendeinen Regler/Gleichrichter aus nem moderneren Bock zu nehmen, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es hier große Unterschiede gab. Ich würde auch den schicken nehmen, den originalen aber behalten.
-
OnlineGalosGarage
- Beiträge: 6133
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Frage zu Gleichrichtern
Moin,
gibts nur 1 davon?
Normalerweise benötigt man 4 Dioden um eine Brückenschaltung zu realisieren bzw 6 bei Drehstrom.
wenn ja, macht die eine Diode aus dem Wechselstrom einen pulsierenden Gleichstrom weil nur eine Halbwelle vom Sinus durchgelassen wird.
https://www.google.com/search?client=fi ... sid=mosaic
nimm lieber nen modernen Regler wenns nur um Funktion geht
gibts nur 1 davon?
Normalerweise benötigt man 4 Dioden um eine Brückenschaltung zu realisieren bzw 6 bei Drehstrom.
wenn ja, macht die eine Diode aus dem Wechselstrom einen pulsierenden Gleichstrom weil nur eine Halbwelle vom Sinus durchgelassen wird.
https://www.google.com/search?client=fi ... sid=mosaic
nimm lieber nen modernen Regler wenns nur um Funktion geht
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Lisbeth
- Beiträge: 1675
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Frage zu Gleichrichtern
Das Ding hat vier Kabel. Deswegen gehe ich davon aus, dass da auch vier Dioden drin sind.
Anders kann es ja wirklich nicht funktionieren.
Hier nochmal ein Bild der Gesamtkunstwerke:
Anders kann es ja wirklich nicht funktionieren.
Hier nochmal ein Bild der Gesamtkunstwerke:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Frage zu Gleichrichtern
Das, was man da sieht, sind die vier Dioden (genau genommen die Übergangsstellen zwischen den verschraubten Scheibchen). Das ist ein alter Selen-Gleichrichter. Die DInger sind deutlich hochohmiger, als ein modernerer mit Silizium-Dioden, oder Thyristoren. Je nach Aufbau der Elektrik kann es aber sein, dass er gleichzeitig als Last dient, um die Spannung zu stabilisieren. Daher auch die großen Kühlrippen. Ein Umbau auf einen einfachen Brückengleichrichter moderner Bauart ist möglich, so fern die Spannugn anderweitig geregelt wird. Wenn nicht, muss ein kombinierter Gleichrichter/Spannungsregler dran.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- Lisbeth
- Beiträge: 1675
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Frage zu Gleichrichtern
Vielen Dank für die hilfreiche Beschreibung
!
Der Spannungsregler ist ein separates Bauteil:
Der Spannungsregler ist ein separates Bauteil:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TeaLow
- Beiträge: 877
- Registriert: 23. Mär 2018
- Motorrad:: VTR1000F, SC36-II
CB450K2, Baustelle - Wohnort: Wattenscheid
Re: Frage zu Gleichrichtern
Bei dem Eimer ist es ja so, dass der Lichtschalter 2 der drei Wechselstromspulen erst dazu schaltet.
Wenn man kein Licht an hat, läd nur eine Spule. Das scheint auch echt gut aufeinander abgestimmt zu sein, denn der Regler sieht mir nicht so aus, als könne er großartig was regeln (verbrennen)
Schaltplan hasse?
Wenn man kein Licht an hat, läd nur eine Spule. Das scheint auch echt gut aufeinander abgestimmt zu sein, denn der Regler sieht mir nicht so aus, als könne er großartig was regeln (verbrennen)
Schaltplan hasse?
- Lisbeth
- Beiträge: 1675
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Frage zu Gleichrichtern
Schaltplan hab‘ ich.
Will aber diesen komischen Hauptlichtschalter auf der linken Seite weglassen.
Muss ich mal mit dem Schaltplan der CJ vergleichen.
Will aber diesen komischen Hauptlichtschalter auf der linken Seite weglassen.
Muss ich mal mit dem Schaltplan der CJ vergleichen.