Hallo zusammen
Ich hatte bei meiner GL 1000 Rep.Sätze von Keyster verbaut , damit läuft der Motor aber nicht zufriedenstellend .
Ich habe die alten Düsen wieder verbaut und der Motor läuft nun gut , allerdings sind die O-Ringe der Düsen nicht mehr einwandfrei .
Diese möchte ich gerne erneuern .
Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle für O-Ringe die Kraftstoffbeständig sind ?
Die O-Ringe aus dem Keystersatz passen nicht 100%ig zu den Originaldüsen ( sitzen zu lose ) .
Gruss
Uli

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bezugsquelle O-Ringe Düsen
- Bambi
- Beiträge: 13942
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
ansonsten kann man noch Viton O-Ringe nehmen.
Dann müsstest du halt nur rausfinden welche Größe der benötigte O-Ring hat.
Dann müsstest du halt nur rausfinden welche Größe der benötigte O-Ring hat.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 6. Mai 2013
- Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79 - Wohnort: Berlin
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
Wenn ich O-Ringe brauche ist mein erster Weg immer zum Hydraulikservice.
Aber ob die Vergasergrößen haben
Für Motorrep. hats immer gereicht.
Aber ob die Vergasergrößen haben

- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
Wenn ich O-Ringe oder Wedis brauche kaufe ich immer bei http://www.lelebeck.de. Kannst ja mal schauen ob für Dich was dabei ist: KLICK 

Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
Hallo zusammen
Entschuldigt das ich erst jetzt antworte , war im Urlaub .
Danke für die Tips .
Eine mail habe ich bereits abgesetzt .
Was für Masse die O-Ringe haben weiss ich leider nicht , die Originalen haben die demontage leider nicht überlebt ( zerbröselt ) .
Das Innenmass kann ich ja von den Düsen selbst abnehmen ( Messschieber ) und das Aussenmass von den Bohrungen in die die Düsen gesteckt werden .
Mal schaun ob ich fündig werde .
Vorab schonmal vielen Dank für eure Hilfe .
Eine Rückmeldung gibt es dann solbald es etwas zu berichten gibt .
Gruss
Uli
Entschuldigt das ich erst jetzt antworte , war im Urlaub .
Danke für die Tips .
Eine mail habe ich bereits abgesetzt .
Was für Masse die O-Ringe haben weiss ich leider nicht , die Originalen haben die demontage leider nicht überlebt ( zerbröselt ) .
Das Innenmass kann ich ja von den Düsen selbst abnehmen ( Messschieber ) und das Aussenmass von den Bohrungen in die die Düsen gesteckt werden .
Mal schaun ob ich fündig werde .
Vorab schonmal vielen Dank für eure Hilfe .
Eine Rückmeldung gibt es dann solbald es etwas zu berichten gibt .

Gruss
Uli
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
moin zusammen
Hatte ganz vergessen eine Rückmeldung zu geben .
Die Vitonringe sind sehr hart die ich bestellt hatte ( shore 80 ) .
Seinerzeit war mir das mit der shore Härte nicht bekannt .
Wenn man nun einen O-Ring hat der nicht 100%ig passt sitzt er entweder zu lose auf der Düse oder man bekommt ihn erst garnicht aufgezogen und beschädigt ihn evtl. dabei .
Wenn der O-Ring auf der Düse passt hat man evtl. ein anders Problem , nämlich das man die Düse mit O-Ring nicht mehr in die Passung bekommt weil der O-Ring etwas zu dick ist , das Viton aber nicht genügend nachgibt weil es wie in meinem Fall zu hart ist .
Wie man sieht ist das leider nicht ganz so einfach .
Im Vergleich zu den Vitonringen mit der Härte shore 80 sind die Originalen O-Ringe Butterweich .
Ich werde dann mal weitersuchen bis ich was passendes gefunden habe .
Hier mal einige Infos betr. shore Härte .
http://wiki.polymerservice-merseburg.de ... H%C3%A4rte
und hier eine Auflistung div. Materialien betr. Beständigkeit
http://www.dlb-dichtung.de/bestliste-o-ringe.html
Gruss
Uli
Hatte ganz vergessen eine Rückmeldung zu geben .
Die Vitonringe sind sehr hart die ich bestellt hatte ( shore 80 ) .
Seinerzeit war mir das mit der shore Härte nicht bekannt .
Wenn man nun einen O-Ring hat der nicht 100%ig passt sitzt er entweder zu lose auf der Düse oder man bekommt ihn erst garnicht aufgezogen und beschädigt ihn evtl. dabei .
Wenn der O-Ring auf der Düse passt hat man evtl. ein anders Problem , nämlich das man die Düse mit O-Ring nicht mehr in die Passung bekommt weil der O-Ring etwas zu dick ist , das Viton aber nicht genügend nachgibt weil es wie in meinem Fall zu hart ist .
Wie man sieht ist das leider nicht ganz so einfach .
Im Vergleich zu den Vitonringen mit der Härte shore 80 sind die Originalen O-Ringe Butterweich .
Ich werde dann mal weitersuchen bis ich was passendes gefunden habe .
Hier mal einige Infos betr. shore Härte .
http://wiki.polymerservice-merseburg.de ... H%C3%A4rte
und hier eine Auflistung div. Materialien betr. Beständigkeit
http://www.dlb-dichtung.de/bestliste-o-ringe.html
Gruss
Uli
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
Habe so den Eindruck das das niemanden interessiert oder niemand Probleme hat passende O-Ringe für kleines Geld zu bekommen ?
Gruss
Uli
Gruss
Uli
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19499
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
Hallo Uli,schraubnix hat geschrieben:Habe so den Eindruck das das niemanden interessiert oder niemand Probleme hat passende O-Ringe für kleines Geld zu bekommen ?
hab´s gerade erst gelesen.

...Den Tipp mit http://www.lelebeck.de/ hätte ich Dir auch gegeben. Ich habe da zwar noch nichts bestellt, kenne die Bezugsquelle aber aus dem Gülleforum.
Im Kraftstoffbereich würde ich in jedem Fall Viton nehmen, wie man ja auch aus Deiner Beständigkeitsliste entnehmen kann.
Hast Du mal versucht, den Viton O-Ring vor der Montage etwas einzufetten? Damit sollte es eigentlich funktionieren.
Möglicherweise kannst Du auch mit der Schnurstärke noch 1-2 Zehntel runter gehen.
Viton gibt es von 65-90 Shore. Eventuell mal bei Lelebeck oder einem amderen Lieferanten nachfragen.
PS: Hab mich köstlich über die Shore-Härte (10) von Gummibärchen amüsiert!

.
Re: Bezugsquelle O-Ringe Düsen
schraubnix hat geschrieben:Habe so den Eindruck das das niemanden interessiert oder niemand Probleme hat passende O-Ringe für kleines Geld zu bekommen ?
Moin Ulli !
Doch schon,
aber das Wesentliche wurde ja bereits durch Dich geschrieben
und erste Wahl ist bei Kleinmengen eben http://www.mikuni-topham.de/
Ich habe gute Beziehungen zu unserem örtlichen SKF/INA-Händler,
der mir eben solche O-Ringe ordern kann.
Ein merkbarer preislicher Vorteil ergibt sich dann bei einer Abnahmemenge ab 1000 Stk. pro Größe.
Das habe ich dann fahrzeugspezifisch mal mit den O-Ringen für den Ölfilterdeckel geordert.
Gängiger Preis je Region/Händler : 1,50 - 3,50 Euro.
In Viton (Firmeneigene Bezeichnung bei DuPont), also nach DIN als FPM bekannt,
das Stück 1,58 Euro, bei Abnahme von 1000 Stück.
Also 1580,-Taler auf die Theke. (das war vor vier Jahren)
Die kleine O-Ringe sind nicht wesentlich günstiger,
da beschränke ich mich auf das 100er-Beutelchen.
Ob man da nun FPM, EPDM oder ECO bevorzugt macht den Braten auch nicht fett.
Kleine Materialkunde : http://o-ring.info/de/technische-infos/abkurzungen/
Der Preisvorteil ist letztlich kein wirklicher, wenn Du keinen Vertrieb hast und ich denke,
auch Du möchtest dir nicht für 250.000 Euronen diverseste Sortimente für
zahlreiche Vergaservarianten und -Herstellerin den Keller legen,
um die Forenkumpels zu bedienen.
Oder ?
Obendrein sind sehr viele im Vergaser anzutreffende O-Ringe keine Normgrößen
und leider auch nicht mit deren Annäherungsmaßen zu kompensieren.
Wie oft wird z.B. Herr Müller an seiner CB-irgendwas wohl einen Satz O-Ringe
für seine vergnaddelten Vergaser benötigen ?
So ca alle fünf bis fünfundzwanzig Jahre.
Dann kostet das halt mal 100,- bis 200,- an Material.
Na und ?
Ach ja ... einsetzen neuer O-Ringe bitte mit etwas Silikonspray,
oder auch mit nassen Fingern.
Fett führt u.U. zum Aufquellen, so wie bei vielen Bremsenteilen.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.