
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi, aber welche?!
- Dan
- Beiträge: 526
- Registriert: 21. Jan 2013
- Motorrad:: XS 650
Guzzi 850 T4 - Wohnort: 24641 Sievershütten
Re: Moto Guzzi, aber welche?!
Noch was: bevor du zuschlägst, frag nochmal die elektrischen Bauteile, wie Zündung, Lichtmaschine, Anlasser und Kabelbaum ab.
Mit fröhlichem Grunzen
Dan
Dan
-
Onlinemazze
- Beiträge: 576
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi, aber welche?!
Da brauch man nicht viel Abfragen, Elektronische Zündung neue Elektrik, ich lasse meine Frau doch nicht mit Schrott herumfahren tztztztz
-
Onlinemazze
- Beiträge: 576
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi, aber welche?!
Die LM hat eine Witt Zündung, Regler von Sachse und zum leid des Guzzifahrers eine Bosch Lima.
Die Sapprisa hat auch nicht viel mehr Leistung und der Umbaukit mit Ducati Industries Lima schlägt mit knapp 700 Euro zu buche.
Alternative wäre nur eine Ducati Lima die in den Breva verbaut sind, mit kleinen Änderungen am Rotor und einer gedrehten Aufnahmehülse hat man über ausreichende Leistung.
Aber.... nach geänderter Stvo von 2013 ist es auch erlaubt mit Tagfahrlicht zu fahren, somit hat die Guzzi eine dezent auf der unteren Gabelbrücke Montierte LED Leiste bekommen, fällt im Stand so gut wie nicht auf ist TüV konform und man kann mit der Guzzi jetzt auch Blümchen pflücken..... Wem das alles nicht gefällt der muss eben immer Gas geben und die Lima auf Drehzahl halten, dann kann er auch mit Abblendlicht fahren ohne die Batterie zu leeren.
30AH Gelbattrie hängt an der LM unter dem Getriebe
Die Sapprisa hat auch nicht viel mehr Leistung und der Umbaukit mit Ducati Industries Lima schlägt mit knapp 700 Euro zu buche.
Alternative wäre nur eine Ducati Lima die in den Breva verbaut sind, mit kleinen Änderungen am Rotor und einer gedrehten Aufnahmehülse hat man über ausreichende Leistung.
Aber.... nach geänderter Stvo von 2013 ist es auch erlaubt mit Tagfahrlicht zu fahren, somit hat die Guzzi eine dezent auf der unteren Gabelbrücke Montierte LED Leiste bekommen, fällt im Stand so gut wie nicht auf ist TüV konform und man kann mit der Guzzi jetzt auch Blümchen pflücken..... Wem das alles nicht gefällt der muss eben immer Gas geben und die Lima auf Drehzahl halten, dann kann er auch mit Abblendlicht fahren ohne die Batterie zu leeren.
30AH Gelbattrie hängt an der LM unter dem Getriebe
Re: Moto Guzzi, aber welche?!
Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich war zwischendurch auch bei HT-Moto... Allerdings werden da ja high-end Aufbauten im fünfstelligen Bereich betrieben. Als Student leider zu viel. Ich werde mir jetzt mal ein paar Gedanken machen, da ich wohl auch bezüglich Kostenplanung mein Projektziel abändern muss...
Das Ziel ist auf keinen Fall eine getunte Rennmaschine und sie ist zu reinem "cruisen" gedacht. Somit sind aufwendige Technische Umbauten (Leistungssteigerung, Bremsanlage) nicht vorgesehen oder zweitrangig. Die Kaffeeracer-Optik und ein Moped was einfach fährt ist das Ziel.
Ihr habt mir schonmal sehr weitergeholfen!!
Das Ziel ist auf keinen Fall eine getunte Rennmaschine und sie ist zu reinem "cruisen" gedacht. Somit sind aufwendige Technische Umbauten (Leistungssteigerung, Bremsanlage) nicht vorgesehen oder zweitrangig. Die Kaffeeracer-Optik und ein Moped was einfach fährt ist das Ziel.
Ihr habt mir schonmal sehr weitergeholfen!!

-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2014
- Motorrad:: Le Mans
Re: Moto Guzzi, aber welche?!
Hallo Leo,
wenn ich Deine Anforderungen so lese und übers Guzzi-Modell-Programm der letzten Jahre nachdenke, würde ich raten, die Suche nicht nur auf die "großen" Guzzi-Modelle einzuengen, sondern mir auch die kleine Modellreihe mal anschauen. Was man aus den alten V35/V50/V65-Modellen aus den 80er Jahren alles machen kann, kannst ja auch hier im Forum sehen. Die Basis für solche umbauten bekommt man für Guzzi-Verhältnisse günstig. Um ein gutes, alltagstaugliches Motorrad zu bekommen, sollte man aber auch etwas Schrauben und Basteln wollen sowie etwas Geld für Ersatzteile/Verbesserungen einplanen.
Im neuen Jahrtausend hat Guzzi dann aber auf Basis dieser kleinen Modelle die V7 aufgelegt. Die gab es als Classic aber auch als Cafe Classic. Es handelt sich hier um handliche und zuverlässige Mopeds mit nicht ganz 50 PS. Interessant könnten für Dich insbesondere die Cafe Classic sein. In mobile gibts da grad ein Modell mit Bj. 2009 mit 24.000 km für 4.900 EUR. Die Cafe Racer hat serienmässig Speichenfelgen, eine Ein-Mann-Sitzbank, Stummer wenns mehr bollern soll kann man einen Zard- oder Mistral-Auspuff ranwerfen. Es gibt sie in einem "seltsamen" Grünton, der mir sehr gefällt und an die alten Guzzi-Rennmaschinen erinnert.
Ich denke auch die normale Classic ließe sich im Lauf der Zeit problemlos (z. B. durch Stummellenker, andere Sitzbank usw.) in Richtung Cafe-Racer trimmen. Eventuell passen ja auch Teile der Cafe-Classic bzw. des neueren Racers.
Falls noch Infos zu Guzzis benötigst, kannst mir auch eine PM senden ich fahr seit über 20 Jahren diese Moped. Zwischenzeitlich haben sich vier Guzzen (3 großeTontis und eine V50) angesammelt.
V-Grüße
Christoph
wenn ich Deine Anforderungen so lese und übers Guzzi-Modell-Programm der letzten Jahre nachdenke, würde ich raten, die Suche nicht nur auf die "großen" Guzzi-Modelle einzuengen, sondern mir auch die kleine Modellreihe mal anschauen. Was man aus den alten V35/V50/V65-Modellen aus den 80er Jahren alles machen kann, kannst ja auch hier im Forum sehen. Die Basis für solche umbauten bekommt man für Guzzi-Verhältnisse günstig. Um ein gutes, alltagstaugliches Motorrad zu bekommen, sollte man aber auch etwas Schrauben und Basteln wollen sowie etwas Geld für Ersatzteile/Verbesserungen einplanen.
Im neuen Jahrtausend hat Guzzi dann aber auf Basis dieser kleinen Modelle die V7 aufgelegt. Die gab es als Classic aber auch als Cafe Classic. Es handelt sich hier um handliche und zuverlässige Mopeds mit nicht ganz 50 PS. Interessant könnten für Dich insbesondere die Cafe Classic sein. In mobile gibts da grad ein Modell mit Bj. 2009 mit 24.000 km für 4.900 EUR. Die Cafe Racer hat serienmässig Speichenfelgen, eine Ein-Mann-Sitzbank, Stummer wenns mehr bollern soll kann man einen Zard- oder Mistral-Auspuff ranwerfen. Es gibt sie in einem "seltsamen" Grünton, der mir sehr gefällt und an die alten Guzzi-Rennmaschinen erinnert.
Ich denke auch die normale Classic ließe sich im Lauf der Zeit problemlos (z. B. durch Stummellenker, andere Sitzbank usw.) in Richtung Cafe-Racer trimmen. Eventuell passen ja auch Teile der Cafe-Classic bzw. des neueren Racers.
Falls noch Infos zu Guzzis benötigst, kannst mir auch eine PM senden ich fahr seit über 20 Jahren diese Moped. Zwischenzeitlich haben sich vier Guzzen (3 großeTontis und eine V50) angesammelt.
V-Grüße
Christoph