
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zinn?! kennt sich jemand aus?
- Scumbag
- Beiträge: 277
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Honda CM400 Bj 1984
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
Wenn die Säure drin ist würde ich den Tank sicherheitshalber in eine Plastikwanne legen, nicht dass er durchgerostet ist und du dir den Siff auf dem Fußboden verteilst.
Gruß Micha
formerly known as Opie Winston...
formerly known as Opie Winston...
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 16. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha XV 750 SE, Bj. 1983
- Wohnort: 99189
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
ich habe meinen Tank mit einem "Tankrestaurationsset" gemacht, das Problem mit diesen Chemie-Kram ist, es muss immer wieder neutralisiert werden und dies soll mit Wasser geschehen und dann muss der Tank wieder trocken gelegt werden um den nächsten Schritt zu machen (laut Anleitung mit leichten Luftzug), nach Rostlöser einmal spülen und nach dem Rostenferner wieder spülen und zum Schluß kam eine Tankversieglung rein, was mich an der Sache störte, war immer das Wasser. "Blank" und dann wieder Wasser?
Wenn du sagt das du so 2€ große Roststücke hast mach lieber erst den Schütteltest mit Glasstücken, Muttern, Scheiben, Schrauben oder trocknen Kies, wenn er denn Test besteht, dann weiss du wenigstens das er auch noch stabil ist und nicht bei der ersten "Bodenwelle" leckt. Meinen brauchte ich nicht testen hatte einen neuen Tankdeckelstutzen eingebaut konnte dadurch gut einsehen.
Zinn von innen wird schwer, erst brauchst du einen Haftvermittler (Verzinnungspaste) welche du erhitzen müsstest und dann die Oberschicht abwischen, wird im Tank sehr schwer, angenommen du hast es geschaft nun musst du das Zinn auftragen und dazu bringen das es oben und dann den sitenwänden gleichzeitig kleben bleib undd nicht verrutscht. Warm machen und reinschütten wird nix, bleibt nicht wie Farbe kleben.
Das einzigste was du dann hättest: keine Reservefunktion mehr.
Wenn er wirklich löchrig ist, kommst du ohne schweißen nicht hin.
-ich hoffe ich habe nicht am Thema vorbei geschrieben.
Gruß Holger
Wenn du sagt das du so 2€ große Roststücke hast mach lieber erst den Schütteltest mit Glasstücken, Muttern, Scheiben, Schrauben oder trocknen Kies, wenn er denn Test besteht, dann weiss du wenigstens das er auch noch stabil ist und nicht bei der ersten "Bodenwelle" leckt. Meinen brauchte ich nicht testen hatte einen neuen Tankdeckelstutzen eingebaut konnte dadurch gut einsehen.
Zinn von innen wird schwer, erst brauchst du einen Haftvermittler (Verzinnungspaste) welche du erhitzen müsstest und dann die Oberschicht abwischen, wird im Tank sehr schwer, angenommen du hast es geschaft nun musst du das Zinn auftragen und dazu bringen das es oben und dann den sitenwänden gleichzeitig kleben bleib undd nicht verrutscht. Warm machen und reinschütten wird nix, bleibt nicht wie Farbe kleben.
Das einzigste was du dann hättest: keine Reservefunktion mehr.

Wenn er wirklich löchrig ist, kommst du ohne schweißen nicht hin.
-ich hoffe ich habe nicht am Thema vorbei geschrieben.
Gruß Holger
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Sep 2014
- Motorrad:: Suzuki GSX 750 AE
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
OK, wieder was dazugelernt, und wie schauts aus mit tankboden einlöten, ich bin auf die idee gekommen bein ausm fenster schauen... vorm fenster(dachfenster) ist ein blech angebracht welches rechts u. links eine lötnaht ( oder wie man das auch immer nennt) hat. die lötstelle ist stein hart, also nicht so wie man das von elektro. lötstellen kennt, wirklich hart, auch mit dem schraubenz. bekommt ich da nur mit mühe ne schramme rein. als der handwerker das gemacht hatte (vor ca. 10jahren)
hatte er eine lötlampe, oder sowas in der art, jedenfalls wars ne kleine gasflasche, in etwar so gross wie ne spraydose und einen silbernen barren in der grösse eines schokoriegels, ich nehm mal an das war zinn.nach 10 jahren wind wetter sonne ist die naht immernoch steinhart und ohne korosion oä.
hatte er eine lötlampe, oder sowas in der art, jedenfalls wars ne kleine gasflasche, in etwar so gross wie ne spraydose und einen silbernen barren in der grösse eines schokoriegels, ich nehm mal an das war zinn.nach 10 jahren wind wetter sonne ist die naht immernoch steinhart und ohne korosion oä.
Das Leben ist kein Ponnyschlecken...oder wars der Zuckerhof?!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17635
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
Zinn ist nicht gleich Zinn. Spengler haben oft diese Zinnstangen, da sie größere Mengen davon benötigen. Au0ßerdem ist bei denen der zinngehalt höher, das macht sie härter. Beim Weichlot für Elektro ist mehr Blei mit drin, das macht es weicher, und verbessert die Flusseigenschaften. Außerdem ist das Lot oftmals hohl und enthält schon ein FLussmittel, was der Spengler, oder Autoschlosser (Karosseriebauer) separat aufträgt. Meistens "Lötwasser", was ein Säurebasiertes Flussmittel ist, was dei Oberfläche des Metalls anäzt (beizt) und die Lötverbindung möglich macht...
Alles nicht so einfach. Bevor du da einfach mal en Platte einlötest, hast du dir auch einen andeen Tank besorgt und der hält dann sogar. Tanks werden übrigens mit 0,3 bar abgedrückt und müssen den Druck eine gewisse Zeit halten.
Gruß,
Andreas
Alles nicht so einfach. Bevor du da einfach mal en Platte einlötest, hast du dir auch einen andeen Tank besorgt und der hält dann sogar. Tanks werden übrigens mit 0,3 bar abgedrückt und müssen den Druck eine gewisse Zeit halten.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Sep 2014
- Motorrad:: Suzuki GSX 750 AE
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
ortz... so ne schitte, da die tanks der gsx schon ab werk rosten sind die echt gefragt und auch teuer, neu ca 600 - 700€ gebraucht
nicht viel billiger, ich hab echt schiss in meien tank nägel oä rein zu schütten und dann in einer pfütze zu stehen, aber hilft nix besser wirds von alleine auch nicht, werd mich am MO mal drann machen.
also benzien raus, schrauben rein, schüttelen, spühlen, zitonensäure rein kochendes wasser drauf und warten und beten.
nicht viel billiger, ich hab echt schiss in meien tank nägel oä rein zu schütten und dann in einer pfütze zu stehen, aber hilft nix besser wirds von alleine auch nicht, werd mich am MO mal drann machen.
also benzien raus, schrauben rein, schüttelen, spühlen, zitonensäure rein kochendes wasser drauf und warten und beten.
Das Leben ist kein Ponnyschlecken...oder wars der Zuckerhof?!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17635
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
So siehts aus. Wenn du sowieso neu lackieren willst, hättest du vorab noch die Möglichkeit, die Farbe schon mal abzubeizen, dann siehst du ja, ob irgendwo schon was durch ist.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
Wir werden ihn mal im Auge behalten....daroth hat geschrieben:Sagmal Zottel, 3 von 3 Beiträgen machst du hier Schleichwerbung, wirst du dafür bezahlt?

LG Hans
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
Bevor du irgendwas strickst.
Chrom auf Zinn geht net vernünftig.
Zitronensäure 48 Stunden, hängt aber auch stark vom Rostbefall ab. Und wenn nicht weitergeht mal zwischendurch die Säure wechseln. Achtung Tank ist nach der Behandlung extrem Rostanfällig
Chrom auf Zinn geht net vernünftig.
Zitronensäure 48 Stunden, hängt aber auch stark vom Rostbefall ab. Und wenn nicht weitergeht mal zwischendurch die Säure wechseln. Achtung Tank ist nach der Behandlung extrem Rostanfällig
- sunny
- Beiträge: 98
- Registriert: 5. Okt 2014
- Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
- Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
Hai zusammen,
sorry wenn ich mich mit einhake - denke aber dass es paßt ...
Habe gerade feststellen müssen dass der Tank meiner GT250 richtig Rost und Schmodder in nur 6 Monaten angesetzt hat.
habe bisher noch keinen Tank bearbeiten müssen aber einige Tips gelesen.
Mit Steinen bis Scherben und Bleistücken reintun - Betonmischer usw.
Wie kriegt man Steine wieder alle raus? Im Einfüllstutzen ist oft eine "Verlängerung" nach innen sodass Rostteile und auch die Sachen die man so teintut nicht mehr vollständig rauskommen?
Wollte es die Tage mit unterschiedlichen Schrauben versuchen die ich mit einem Magnetstab rausholen könnte....
Grüsse
Sunny
sorry wenn ich mich mit einhake - denke aber dass es paßt ...
Habe gerade feststellen müssen dass der Tank meiner GT250 richtig Rost und Schmodder in nur 6 Monaten angesetzt hat.
habe bisher noch keinen Tank bearbeiten müssen aber einige Tips gelesen.
Mit Steinen bis Scherben und Bleistücken reintun - Betonmischer usw.
Wie kriegt man Steine wieder alle raus? Im Einfüllstutzen ist oft eine "Verlängerung" nach innen sodass Rostteile und auch die Sachen die man so teintut nicht mehr vollständig rauskommen?
Wollte es die Tage mit unterschiedlichen Schrauben versuchen die ich mit einem Magnetstab rausholen könnte....
Grüsse
Sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17635
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Zinn?! kennt sich jemand aus?
Mit Wasser ausschwenken, am besten mit einem Gartenschlauch. Das holt auch den Splitt leichter raus als nur durch schüttelt und ist sowieso nötig, damit der Abrieb mit raus gewaschen wird.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas