Hallo zusammen,
ich bin momentan am rätseln und am Hilfe suchen. Ich beötige vier verschiedene Drehteile.
a) 1 Paar Verschlusstopfen für meinen Hilfsrahmen mit langem Schaft.
b) 1 Paar Verschlusstopfen für meinen Hilfsrahmen mit langem Schaft und einer achsialen Bohrung durch die Stopfen.
(der Stopfen dient als Aufnahmepunkt für ein Gepäcksystem an dem ich gerade arbeite)
c) 1 Achsdistanz für die Vorderradachse, da der Tachoantrieb entfällt
d) 1 Achsdistanz für die Hinterachse (rechts zwischen Radlager und Bremssattelhalter).
a) und b) können eigentlich aus Wald und Wiesenstahl ein, da keine besonderen Belastungen zu erwarten sind.
Aus welchem Material sollten c) und d) gedreht werden. Sind ja keine nicht unerheblichen Fahrwerksteile.
An wen wende ich mich am besten um die Teile fertigen zu lassen? Entsprechende technische Zeichnungen würde ich natürlich anfertigen.
Danke für eure Hilfe
Grüße

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
- DerAlte
- Beiträge: 1484
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Jetzt hast du gerade Pech, daß ich nächstens wieder Zugvogel spiele, sonst hätte ich dir die Teile schnell gedreht ( auch c und d von Feld und Wiese, ist doch nur Distanz!)
So ab Mitte - Ende Januar bin ich wieder da - wenn du Zeit hast.....
Grüße Volker
So ab Mitte - Ende Januar bin ich wieder da - wenn du Zeit hast.....
Grüße Volker
- uwe100kw
- Beiträge: 15
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Street Triple RS , Buell xb12scg 2007
Suzuki GSX750AE - Wohnort: 74855 Hassmersheim
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
servus ,
wenn die Materialfrage geklärt ist , kannst Dich mal bei mir melden .....
wenn die Materialfrage geklärt ist , kannst Dich mal bei mir melden .....
das Leben ist zu kurz , um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren
- BlackMaze
- Beiträge: 208
- Registriert: 27. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha, SRX 600, BJ 86
Honda, FT 500, BJ 83 - Wohnort: Heilbronn
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Hallo Uwe.
Danke für das Angebot. Komme sehr gerne darauf zurück.
Seh grade, dass du ganz ums Eck wohnst. Auf diesem Wege Grüße aus Schwaigern.
Danke für das Angebot. Komme sehr gerne darauf zurück.
Seh grade, dass du ganz ums Eck wohnst. Auf diesem Wege Grüße aus Schwaigern.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 3. Aug 2013
- Motorrad:: XV 750 Flat/Brat-Tracker
Z 750 B Flattracker im Aufbau
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Würd als Material nen 11SMn20K nehmen. Anschl. chemisch Vernickeln, fertig.
Kommt ja keine große Belastung drauf.
Wenn Du Einsatzhärten willst 16MnCr5
0,3 mm Einsatztiefe.
Die Hülsen gibts auch aus Alu.
Wer die Qual hat hat die Wahl
gruß
Thomas
Kommt ja keine große Belastung drauf.
Wenn Du Einsatzhärten willst 16MnCr5
0,3 mm Einsatztiefe.
Die Hülsen gibts auch aus Alu.
Wer die Qual hat hat die Wahl

gruß
Thomas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Oder 1.4305, damit´s nicht rostet. Dann kann man sich auch das vernickeln sparen.DerAlte hat geschrieben: ( auch c und d von Feld und Wiese, ist doch nur Distanz!)

- sunny
- Beiträge: 98
- Registriert: 5. Okt 2014
- Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
- Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Hallo - 1.4305 also "V2A" ist Edelstahl - dieser darf nicht in Verbindung mit Stahl kommen (Rahmen) weil der Edelstahl dann rostet! - also genau das Gegenteil was gewünscht ist.f104wart hat geschrieben:Oder 1.4305, damit´s nicht rostet. Dann kann man sich auch das vernickeln sparen.DerAlte hat geschrieben: ( auch c und d von Feld und Wiese, ist doch nur Distanz!)
Aufgemerkt

Als praktischer Test zu empfehlen - Stück feuchtes Eisen auf Muttis Edelstahlspüle legen und ein paar Tage sich selbst überlassen
- Mutti macht dann diesen da

Wenn´s als Passung gedreht wird einfach Alu nehmen dann einkleben - ansonten gewöhnlicher S235 - also das was da ist und mit WIG zuschweißen - am Hilfsrahmen TÜV-technisch kein Problem - bitte aber den Prüfer des Vertrauens vorher fragen.
Achsdistanzen nehme ich ebenfalls Alu - bei den Distanzen darauf achten das diese nur am unteren Ring (+ ...) des Lagers anliegen - und nicht am oberen anliegen.
Grüsse
Sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Sorry, aber mir als Flugzeugmechaniker mußt Du nicht erklären, wie Galvanische- bzw. Kontaktkorrosion funktioniert.sunny hat geschrieben:Hallo - 1.4305 also "V2A" ist Edelstahl - dieser darf nicht in Verbindung mit Stahl kommen (Rahmen) weil der Edelstahl dann rostet! - also genau das Gegenteil was gewünscht ist.f104wart hat geschrieben:Oder 1.4305, damit´s nicht rostet. Dann kann man sich auch das vernickeln sparen.DerAlte hat geschrieben: ( auch c und d von Feld und Wiese, ist doch nur Distanz!)
AufgemerktEdelstahl- Material und Werkzeug ist getrennt zu halten gegenüber Stahl - gerade weil dies Rost provoziert.
Wenn Du als Trennschicht etwas Fett zwischen die Achse und die Buchse machst, was ohnehin von Vorteil ist, passiert da gar nix.

...Das, was Du schreibst, gilt theoretisch ebenso für Deine Distanzen aus Alu, dort wo sie Kontakt zu Stahl bekommen (Lager-Innenring), genauso wie bei Stahl- oder Edelstahlschrauben in Alugehäusen. Und trotzdem gehen die Schrauben nach 30 Jahren noch raus oder sind auch nicht mehr korrodiert als "gleichgeschlechtliche" Materialpaarungen.
.
Zuletzt geändert von f104wart am 12. Nov 2014, insgesamt 1-mal geändert.
- GalosGarage
- Beiträge: 6359
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
bei VA schrauben in Alu, geb ich immer bissl Retinax drauf.
http://www.ebay.de/itm/Shell-Retinax-HD ... 7675.l2557
aber schwarzstaht von Va zu trennen, ist schon richtig.
http://www.ebay.de/itm/Shell-Retinax-HD ... 7675.l2557
aber schwarzstaht von Va zu trennen, ist schon richtig.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- sunny
- Beiträge: 98
- Registriert: 5. Okt 2014
- Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
- Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Re: Achsdistanzen und Verschlussstopfen drehen.
Hallo - schön wenn man ins Detail gehen kannf104wart hat geschrieben: ...
Distanzen aus Alu, dort wo sie Kontakt zu Stahl bekommen (Lager-Innenring), genauso wie bei Stahl- oder Edelstahlschrauben in Alugehäusen. Und trotzdem gehen die Schrauben nach 30 Jahren noch raus oder sind auch nicht mehr korrodiert als "gleichgeschlechtliche" Materialpaarungen.


Die Rede ist - so habe ich´s verstanden - von der Paarung Stahl/Edelstahl - ALU mit beiden ist weniger problematisch
Dann die frage aus der Praxis : ??? Warum Edelstahl zerspanen wenn´s mit Alu ganz einfach geht ???
Warum ein härteres Material nehmen - im Fall der Fälle sollte der Verschleiß in die Adapter gehen (Achse)
Vielleicht bin ich als SFI auch einfach zu kritisch unterwegs

Laß uns doch mal bei einem Bier filosovierensen

Grüsse
Sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...