
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CAFE RACER Tipps
CAFE RACER Tipps
Servus ich bin 17 Jahre alt und möchte mir bis zu meinem 18. Geburtstag ein Caferacer bauen. Meine frage an alle wie ich am besten vorgehen soll und welches Motorrad sich dafür eigenen würde. ......Danke an alle die mir eine Antwort geben!
- itchydaman
- Beiträge: 16
- Registriert: 4. Jun 2014
- Motorrad:: BMW K100 (RS), 1983
Re: CAFE RACER Tipps
Hey,
bin da keine Koryphäe, aber ich gebe dir den Tipp, dass du den Profis hier ein paar Eckdaten geben solltest.
1. Budget (gesamt)
2. Drosselung (Führerscheinklasse)
3. Wie groß bist du, schließt einige kleine Bikes auch aus, und mit 1,60 und 65 kg, würden einige 2-Räder auch rausfallen
4. Sonst ist ein einfacher Weg an das erste Projekt, schau bei den gebrauchten in deiner Gegend online rein (mobile, ebay Kleinanzeigen, ebay, autoscout ....) schau was dein Budget hergibt und dann google mal das Motorrad mit dem Zusatz cafe racer und dann wirst du einige Inspiration erhalten.
bin da keine Koryphäe, aber ich gebe dir den Tipp, dass du den Profis hier ein paar Eckdaten geben solltest.
1. Budget (gesamt)
2. Drosselung (Führerscheinklasse)
3. Wie groß bist du, schließt einige kleine Bikes auch aus, und mit 1,60 und 65 kg, würden einige 2-Räder auch rausfallen
4. Sonst ist ein einfacher Weg an das erste Projekt, schau bei den gebrauchten in deiner Gegend online rein (mobile, ebay Kleinanzeigen, ebay, autoscout ....) schau was dein Budget hergibt und dann google mal das Motorrad mit dem Zusatz cafe racer und dann wirst du einige Inspiration erhalten.
Re: CAFE RACER Tipps
Hi, das ist ne geile Idee. Du könntest bei dem Bastelprojekt mit ner japanischen 250er oder 400er der späten 80er Jahre anfangen. Die sind technisch meist einfach und frusten nicht. Und sind einfach zu fahren.
Als 2. Projekt darf es dann was größeres sein.
Und ich find einfache Basismaschinen auch authentischer.
Viel Spaß beim Basteln!
Viele Grüße
Als 2. Projekt darf es dann was größeres sein.
Und ich find einfache Basismaschinen auch authentischer.
Viel Spaß beim Basteln!
Viele Grüße
Re: CAFE RACER Tipps
Danke an euch beide ich werd mich mal umschauen schönen Abend euch noch
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: CAFE RACER Tipps
Hi racer1997,
willkommen im Forum.
Schön zu sehen, das sich auch die Jugend für Caferacer interessiert :-)
Schau mal in diesen Thread, da hatten wir das Thema schon mal.
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=95&t=6873
Mittlerweile hat sich der Jakob ja auch vorgestellt und seine Fußnote angepaßt ;-)
Die ideale Ausgangsbasis für einen Caferacer sind die Strassen- bzw- Tourenversionen der jeweiligen Modelle.
Ich spreche hier von den japanischen Herstellern ;-)
Wesentliches Merkmal sind hier typischerweise 18"-Hinterräder, nicht die 16"-Hinterräder der Chopperversionen.
Eine möglichst gerade und zum Boden parallele Unterkante des Tanks und die Fortsetzung dieser Linie am (Heck-)Rahmen bis in den Heckbereich wären erstrebenswert.
Schau dafür mal nach den "alten" Yamaha XS400, da stimmt das sehr gut.
Auch die alten Kawa Z400 (nicht die 440er) können das ziemlich gut.
Als Beispiel für diese Linie kannst du dir auch blathos GS750 ansehen.
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=69&t=6583
(z.B. auch in Kalenderbilder 2015), wobei die für einen Fahranfänger bis 48 PS eine Nummer zu groß ist.
Die Wrenchmonkees sind eine coole Schrauberbude in Kopenhagen, Dänemark.
Die legen viel Wert auf die Linie.
Hier ein extremes Beispiel, das die gewünschte Linie aber sehr gut zeigt:
http://www.wrenchmonkees.com/monkee-11.html
Hier noch ein Bild von meinem Caferacer, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Auf der optischen Seite entspricht sie nicht ganz dem Ideal mit der möglichst langen, zum Boden parallelen Linie entlang der Tankunterkante ;-) Baue gerade vordere Blinker, Lampenhalter und Griffe um ;-)
Viel Erfolg bei der Entscheidung für ein Basisbike und dem anschließenden Umbau !
willkommen im Forum.
Schön zu sehen, das sich auch die Jugend für Caferacer interessiert :-)
Schau mal in diesen Thread, da hatten wir das Thema schon mal.
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=95&t=6873
Mittlerweile hat sich der Jakob ja auch vorgestellt und seine Fußnote angepaßt ;-)
Die ideale Ausgangsbasis für einen Caferacer sind die Strassen- bzw- Tourenversionen der jeweiligen Modelle.
Ich spreche hier von den japanischen Herstellern ;-)
Wesentliches Merkmal sind hier typischerweise 18"-Hinterräder, nicht die 16"-Hinterräder der Chopperversionen.
Eine möglichst gerade und zum Boden parallele Unterkante des Tanks und die Fortsetzung dieser Linie am (Heck-)Rahmen bis in den Heckbereich wären erstrebenswert.
Schau dafür mal nach den "alten" Yamaha XS400, da stimmt das sehr gut.
Auch die alten Kawa Z400 (nicht die 440er) können das ziemlich gut.
Als Beispiel für diese Linie kannst du dir auch blathos GS750 ansehen.
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=69&t=6583
(z.B. auch in Kalenderbilder 2015), wobei die für einen Fahranfänger bis 48 PS eine Nummer zu groß ist.
Die Wrenchmonkees sind eine coole Schrauberbude in Kopenhagen, Dänemark.
Die legen viel Wert auf die Linie.
Hier ein extremes Beispiel, das die gewünschte Linie aber sehr gut zeigt:
http://www.wrenchmonkees.com/monkee-11.html
Hier noch ein Bild von meinem Caferacer, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Auf der optischen Seite entspricht sie nicht ganz dem Ideal mit der möglichst langen, zum Boden parallelen Linie entlang der Tankunterkante ;-) Baue gerade vordere Blinker, Lampenhalter und Griffe um ;-)
Viel Erfolg bei der Entscheidung für ein Basisbike und dem anschließenden Umbau !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: CAFE RACER Tipps
Hallo erstmal!
1. empfehlen würde ich dir, als fahranfänger, eine 1 oder 2 zylinder, alte kawasaki z's, Suzuki GS sind gute anwärter da zuverlässig und technisch übersichtlich. die interessantesten Bikes sind natürlich die Modelle mit Speichenfelgen(meiner Meinung nach
). Bis ca. BJ 80 je nach Hersteller.
Solltest du führerscheintechnisch nicht so eingeschränkt sein, geht natürlich auch was größeres( hab selber mit 22 Jahren und 106 ps gestartet). Hier würd ich dir alte BMWs empfehlen.
Es wäre interessant, wie dein Budget aussieht, darüber solltest du dir als erstes Gedanken machen.
Der Zweite Punkt ist der bevorzugte Stil: Klassischer Cafe Racer, Brat, Scrambler, Tracker, gibt viele Schöne Stile und vieles dazwischen.
Sag oder zeig uns mal in welche Richtung es gehen soll, dann wird dir hier sicher geholfen
1. empfehlen würde ich dir, als fahranfänger, eine 1 oder 2 zylinder, alte kawasaki z's, Suzuki GS sind gute anwärter da zuverlässig und technisch übersichtlich. die interessantesten Bikes sind natürlich die Modelle mit Speichenfelgen(meiner Meinung nach

Solltest du führerscheintechnisch nicht so eingeschränkt sein, geht natürlich auch was größeres( hab selber mit 22 Jahren und 106 ps gestartet). Hier würd ich dir alte BMWs empfehlen.
Es wäre interessant, wie dein Budget aussieht, darüber solltest du dir als erstes Gedanken machen.
Der Zweite Punkt ist der bevorzugte Stil: Klassischer Cafe Racer, Brat, Scrambler, Tracker, gibt viele Schöne Stile und vieles dazwischen.
Sag oder zeig uns mal in welche Richtung es gehen soll, dann wird dir hier sicher geholfen

- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8815
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: CAFE RACER Tipps
Anmerkung: Thema verschoben "Rund ums Forum" > "Kaufberatung"
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- ST1100
- Beiträge: 217
- Registriert: 26. Okt 2014
- Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream - Wohnort: Bayerischer Wald
Re: CAFE RACER Tipps
Kleine Guzzis (V35/50/65) haben auch ne schöne gerade Rahmenlinie und sind fahrbereit nicht teuer(ab ca. 1000 Euro).
Beim Unterhalt zahl ich 25 Euro Steuer und 50 Euro Haftpflicht pro Jahr für meine V35.
Es gibt nach 33 Jahren noch fast alle Teile und das Guzzi-Baukastensystem bietet unendliche Kombinatonsmöglichkeiten.
Ein Umbau ist für kleines Geld möglich, nur Speichenräder werden sehr teuer.
Ich würd mir auf jeden Fall was Fahrbereites mit TÜV kaufen, damit weisst Du schon mal, dass die Kiste läuft und kannst ne Probefahrt machen und sie sofort anmelden.
Tom
Beim Unterhalt zahl ich 25 Euro Steuer und 50 Euro Haftpflicht pro Jahr für meine V35.
Es gibt nach 33 Jahren noch fast alle Teile und das Guzzi-Baukastensystem bietet unendliche Kombinatonsmöglichkeiten.
Ein Umbau ist für kleines Geld möglich, nur Speichenräder werden sehr teuer.
Ich würd mir auf jeden Fall was Fahrbereites mit TÜV kaufen, damit weisst Du schon mal, dass die Kiste läuft und kannst ne Probefahrt machen und sie sofort anmelden.
Tom