forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Zylinderlaufbahn Begutachtung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
sani
Beiträge: 75
Registriert: 12. Jul 2014
Motorrad:: HONDA CB500 Bj. 1978,

Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von sani »

Hallo zusammen,

habe letzte Woche meine CB500Four komplett zerlegt. Außerdem musste ich den Motor wieder gangbar machen. Der war nämlich fest! Als ich ihn endlich wieder zum drehen brachte, habe ich den entsprechenden Zylinder begutachtet. Der hat auf der Laufbahn dunkle Verfärbungen. Die sehen aus, wie Macken, Rost oder ähnliches, aber wenn man mit dem Finger drüber fährt, spürt man rein gar nichts! Es lässt sich nicht reinigen (hab jetzt auch nur Verdünnung bzw. WD40 versucht).

Habt ihr schon mal so ein Schadensbild gehabt? Ursache ist definitiv der festsitzende Kolben - Kolbenringe.
1.jpg
Wie kann ich den Zylinder darauf hin prüfen, ob er an diesen Stellen "unrund" ist? Nicht, dass er dann an diesen Stellen Öl in den Verbrennungsraum pumpt. Wie schon erwähnt, man spürt rein nichts, keine Rauhigkeit oder sonst irgendwas.
Mir fällt gerade ein, dass im Handbuch ein Kolbenring in den Zylinder gespannt wird und dann mit einer Fühlerlehre ein eventueller Spalt gemessen werden kann!! Kann mir das weiterhelfen?
Wie viel darf der Spalt längs zum Kolbenbolzen bzw. senkrecht dazu haben?

Wie aufwändig ist es die Zylinderlaufbuchse zu erneuern?

Danke im voraus

Gruß aus Bayern
Sani
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von Schinder »

Moin !

Vorher an eben diesen Stellen die Laufbahn vermessen.
Wenn in der Toleranz nicht fühlbar,
dann lass das ganz minimal überhohnen.

So wird mit etwas Glück nur die Korrosion abgetragen.
Ansonsten halt Übermaßkolben und Laufuchsen schleifen.


Die angefragten Bemaßungen findest Du im Werkstatthandbuch.


Gruss, Jochen !
Zuletzt geändert von Schinder am 20. Nov 2014, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Sani,

das ist ein klassischer Fall für das nächste Übermaß !
Also 4x neue Kolben, 4x neue Ringe und 4x bohren und honen.

Da sind die Stahlkolbenringe an der Stahllaufbuchse festgerostet.
Meist leiden die Alukolben am Abrieb der Rostpartikel.

Wenn da wie du beschreibst alles glatt ist, kannst du es natürlich versuchen den Motor so wieder in Betrieb zu nehmen.
Dann wird sich diese Stelle bestimmt "einschleifen".
Ob und wieviel höher der Ölverbrauch oder wieviel niedriger die Verdichtung sein wird, kann ich nicht beurteilen.
Je nach deinem Budget kannste das so oder so angehen.

Ich würde auf jeden Fall den Zylinderblock abziehen, die Laufbahnen mit ganz feinem Schleifpapier (ab 400er oder feiner) nass schleifen, um sie zu reinigen. Dazu noch die Kolben demontieren, die Kolbenringe demontieren, die Ringe kurz auf feinem Schleifpapier abziehen = "entrosten" (Ober und Unterseite) sowie die Ringspalten in den Kolben säubern.
Bei der Gelegenheit gleich noch die Oberfläche der Kolben mit einer "Drahtbürste" reinigen und final mit feinem Schleifpapier (ab 400er). Lieber eine Kupferdrahtbürste verwenden als eine mit Stahldrähten.
Kolbenringe bei der Demontage keinesfalls überdehnen, um sie vom Kolben zu bekommen und neue Sicherungsclips für die Kolbenbolzen (also mind. 4 Stück als Ersatz der Demontierten) sind Pflicht !

Kolben und Ringe fein säuberlich nummerieren und nur im jeweiligen Zylinder wieder verwenden.
Ich nehme dafür Pappschachteln und nummeriere diese passend zur Nummerierung an den Zylindern.
Der "Edding" läßt grüßen !

Die demontierten Kolbenringe in den jeweiligen Zylinder einzusetzen, mit dem Kolben (evtl. auch kopfüber) plan justieren und dann den Abstand zwischen den Enden des Kolbenrings zu messen ist die übliche Vorgehensweise. Die Hersteller geben dazu in den Werkstatthandbüchern die jeweilige Messposition des Rings an (z.B. 10 mm unterhalb der Oberkante des Zylinders und die zulässigen Maximalwerte für den Ringspalt (Verschleißgrenze) an.
Bitte schau dazu in die Dokumentation passend für diesen Motor.

Für meine alten luftgekühlten 750er Kawatwins mit 78 mm Bohrung sieht das Handbuch folgende Werte vor:
Kolbenringnutmaß
-----------------------Standard --------------Wartungslimit
Oberer und 2. Ring 1,5 – 1,52 mm -------1,6 mm
Ölabstreif Ring 2,8 – 2,82 mm ------------2,9 mm
Es muß ein Spalt vorhanden und messbar sein, sonst bekommt man den Ring nicht in den Zylinder !

Schau dir die Ringe, speziell ersten und zweiten genau an !
Selbst wenn sie gleich dick sind, können sie sich in ihrer Form unterscheiden, z.B. zweiter Ring mit abgeschrägter Kante.

Hier noch Infos zur Kolbenringspannung an der Kawa Z750Twin (78mm Bohrung):
Bei deinem Motor mit deutlich kleinerer Bohrung würde ich auch kleinere Werte erwarten !
Besorg dir ein Werkstatthandbuch passend zu deinem Motor, da sollten die Infos drin sein.
Kolbenringspannung.jpg
Viel Erfolg !


Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Bzgl. Preise kannst du mal hier schauen.
http://www.gaenssle.de/FrmSetG03.htm, dann "Preise" auswählen.
Ist ein Motoreninstandsetzer in München und sicher nicht der Günstigste den man finden kann ;-)
Dafür macht er piekfeine Arbeit und veröffentlicht seine Preisliste.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von grumbern »

Ich würde auf jeden Fall den Zylinder ziehen, ordentlich reinigen und auch den Kolben, inklusive der Ringnute und Ringe. Laufbahn etwas nachhonen dürfte auch ratsam sein. Pauschal kann man das nicht sagen (man weiß ja nicht, wie weit der generelle Verschleiß zudem noch ist), aber laufen würde der so bestimmt noch...
Gruß,
Andreas

schraubnix

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von schraubnix »

Hallo
Mir fällt gerade ein, dass im Handbuch ein Kolbenring in den Zylinder gespannt wird und dann mit einer Fühlerlehre ein eventueller Spalt gemessen werden kann
Das ist das Stossmass der Kolbenringe was man dort messen kann .

Wenn sich die Zylinderwandung gut anfühlt würde ich den Kram zusammenbauen und erstmal laufen lassen ... aber immer schön piano beim fahren ... also den Ball flach halten .

Wenn die Kiste nicht räuchert erstmal so fahren und schaun was sich tut ( Blaurauch ) ... den Motor so fahren als würdest du einen neuen Motor einfahren .

Nach ein paar Kilometern Fahrstrecke ( falls die Kiste kein Öl verbrennt ) mal die Kompression messen .

Wenn die gut ist ... einfach fahren .

Wenn nicht ... den Motor aufmachen und dann wie bereits von den anderen erwähnt den Motor herrichten .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von f104wart »

Glaubst Du den Schwachfug eigentlich, den Du da schreibst?

...Wenn der Kopf schon unten ist und man den Zyl nur noch ziehen muss, baut man den sicher nicht "erst mal zusammen und fährt mal damit". :roll: Oder hast Du zu viel Zeit und Geld, um solche Arbeiten 3 x zu machen?

Das mindeste ist doch, die Zylinder etwas nachzuhonen, um die Rostablagerungen weg zu bekommen und, wie´s Andreas schon gesagt hat, die Kolbenringe zu prüfen und die Nuten zu reinigen.

Dazu dann noch das Kolbenring- und Stoßspiel messen.

Zum Nachhonen reicht ein 3-Arm Hongerät oder eine Flexhone Bürste.

schraubnix

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von schraubnix »

@f104wart

Du scheinst dich hier im Forum gelegentlich im Ton zu vergreifen ... daran würde ich mal arbeiten .

Ein gut gemeinter Rat .


P.S. :

google mal den Begriff " Netiquette " ... evtl. hilft dir das

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 572
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von mazze »

Immer ganz Ruhig bleiben.....
Der Zylinder gehört Ausgespindelt, wenn das Maß in Ordnung ist gehont und nochmal Ausgespindelt, ist die Buchse noch im Toleranzbereich den Kolben ins Ultraschall und neue Kolbenringe,
NIE MIT SCHLEIFPAPIER AN DIE BUCHSE ODER KOLBEN!!!!!!!
Passt es Maß nicht dann eben auf erstes Übermaß
In beiden fällen sollten alle Zylinder behandelt werden.

Das sind die EINZIG richtigen Vorgehensweisen alles andere wird nur Pfusch und man Ärgert sich nur hinterher das man es nicht gleich gemacht hat.
Gruß mazze

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Zylinderlaufbahn Begutachtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Mazze,

ich habe bisher keine besonders auffälligen Erscheinungen gehabt, nachdem ich Zylinderlaufbahnen oder Kolben mit Schleifleinen gereinigt habe. Klar muß man da Gefühl walten lassen, nicht wie ein Irrer nur auf einer Stelle rumreiben ;-) Die Körnung sollte passen und auch die Schleifrichtung in der Laufbahn zum empfohlenen Honwinkel von 60° angesetzt werden.
Wo hast du dabei besondere Bedenken ?
Hältst du ausspindeln (siehe auch http://gtwr.de/web/?page_id=97) für geeignet, um die bisherigen Kolben und Ringe weiterverwenden zu können ?

Ganz klar ist honen (das geht preislich ja noch) oder gleich aufbohren auf das nächste Übermaß die eindeutig bessere Lösung als das Schleifpapier ;-)
Ist aber mit wesentlich mehr Aufwand (professionelle Bearbeitung erforderlich) und deutlich höheren Kosten verbunden.
An dieser Stelle kommt es eindeutig auf den Anspruch an, den man an sein Mopped hat.
Dauerhaltbarkeit?
Technischer Perfektionismus?
... oder einfach nur so zum Spaß max. 1.000 km im Jahr auf einem coolen, umgebauten Bike unterwegs sein ;-)

Am Ende brauchen wir uns nichts vorzumachen:
Ein Motor der fest war, braucht entweder eine (teure) Komplettüberholung oder man probiert wie weit man mit den vorhandenen Teilen kommt.
Auf diese Art habe ich eine Motorüberholung um vier Jahre verschieben können, bis ich endlich die Kohle übrig hatte, das richtig zu machen bzw. machen zu lassen ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics