forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motorüberholung Kawa Z750Twin

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi CPE,

bei 78mm Hub (unverändert) und 84mm Bohrung komme ich genau auf die 865 cm³.
Ich hoffe es gibt da einen Markenlieferanten für Kolben, weswegen sich die zwei anderen, die ich kenne, ebenfalls auf dieses Maß festgelegt haben.

Diesen Motor muß ich ohnehin prüfen und instandsetzen, sonst geht mit dem nicht mehr viel.
Er sprang am Ende kaum noch an und hat, bis er warm wurde, blaue Wolken aus dem Auspuff geblasen.

Die Mehrkosten für die größere Bohrung, Kurbelgehäusebearbeitung, Kolben und Ringe, Ventilsitz nacharbeiten und professionelle Unterstützung bei der Beurteilung, Vermessung und Auswahl der Komponenten (auch aus den Spendermotoren) bzw. alternativer Neuprodukte nehme ich in Kauf, solange sie in im genannten Rahmen bleiben.

Ich bin mit Holger von www.hb-custom.de in Kontakt und durfte mir bei ihm schon zwei umgebaute Z750Twins live ansehen. Allererste Sahne ! Er verbaut digitale Zündungen statt der originalen (je nach Baujahr der Twin kontaktgesteuert oder kontaktlos) ein. Die kosten gleich mal 750,- Euro !
Selbst wenn es mich reizt, so muß erstmal der Motor revidiert werden und die Zündung kann man bei überschüssigem Geld relativ einfach nachrüsten.

Danke für den Tipp !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von Jupp100 »

Moin Michael!

Schönen Plan hast Du da. .daumen-h1:
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht,
gab es doch in den Cross-Gespannen damals,
neben XS 650 mit ca.900 ccm, öfter auch
"gemachte" Z 750 in der Hubraumklasse? :dontknow:
Vielleicht findest Du über die entsprechenden Foren
dort etwas zu passenden Fremdteilen wie Kolben etc..
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von Meicel »

Hi Michael,

ich(!) würde mich auf das Kolben-Maß beschränken, das noch aus der Laufbuchse rauszuholen ist. Alternativ, bei großem Ölverbrauch eine neue Laufbuchse und wieder Std.-Kolben verwenden...spart die ganze Arie mit Gehäuse- und Kopfänderung etc.!
84mm Kolben hatten z.B. die luftgekühlten 911er mit 2,2 bzw. 2,4L Motor, aber das ist ja nur die halbe Wahrheit, einigermaßen passen müssen auch Kolbenbolzen, Kompressionshöhe, Gewicht(!) etc...

Ich hatte mal hochverdichtende 81er Ducati-Kolben (von VEETWO) in der Laverda - richtig BUMMS, aber es mussten auch die Kolben bearbeitet werden...Ventiltaschen anpassen etc... Alles in Allem nix zum mal eben so probieren. Ich hab das auch nur gemacht, weil ich die Kolben inkl. Anpassung für 450,- DM(!) bekommen habe. ASSO-Kolben sollten damals schon ca. 700,- DM kosten, heute liegen die schon bei 600,- Euro für 2 Kolben. Ich kenne auch jemanden, der nimmt nur neue Laufbuchsen und Kolbenringe...die Kolben benutzt der weiter, da die quasi keinen Verschleiß haben (bei 1000er Laverda)! Aber das muss jeder selber wissen.

Aber bei HB-Customs und Gaenssle bist du ja in guten Händen - da sollte auch ein kultiviert laufendes Ergebnis bei raus kommen. Viel Erfolg dabei!!! €750,- für eine Dig-Zündung find ich aber schon echt fett!!!

Gruß,
Meicel
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 536
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von mazze »

Meicel hat geschrieben:Moin Michael,

Kolben hab ich (zum Glück!) noch Originale in 80,0 in Italien aufgetrieben - ich bevorzuge Mondial anstatt Asso - und Kolbenringe bestellt mir mein Motorenbauer (Ölfuß in Kiel) aus´m Katalog für kleines Geld, sind in 80,0mm sonst auch kaum zu kriegen... :mrgreen:
Und kauf mal 36er Dellortos für eine Laverda...da sind 500,- auch schnell ausgegeben. Aber das MEHR an BUMMS bei Laverda 750 mit 60PS im Vergleich zur Laverda 750 mit 47PS ist schon krass...besonders in Verbindung mit der kurzen Übersetzung...das kostet aber auch locker ´n Liter mehr Super+!!!
Allerdings ist diese "Tuning"-Maßnahme auch von Werk! Ich hab also einfach nur die (überholten) Komponenten der späteren Version montiert und fertig war der "Tritt ins Kreuz". Das war einfach und wurde bereits in Breganze so konzipiert...ich musste mit keinem noch so guten Motorenbauer den kompletten Motor umstricken...mit unklarem Erfolg.
Ich überhole auch grad mal wieder einen 750er (Laverda)-Motor...dauert schon länger, denn allein die KW hat 1200 Euronen verschlungen, dazu dann Kolben (s.o.), Zylinderlaufbuchsen, Kopf komplett etc...naja, Laverda war nie billig :lachen1: Mit der avisierten KURZEN Übersetzung erwarte ich ein giftiges Landstrassen-Bike (trotz der 240kg) mit ordentlichem Sound...aber wie schon geschrieben, alles werkserprobt!

...und meine Y1 musste (zwischen ´85 und´95) jedes Jahr mind. 1x die volle Leistung bringen, was sie bis zum Schluss (Gott hab sie selig) brav abgeliefert hat...11bar Kompressionsdruck nach 80.000km war auch gar nicht sooo schlecht :grin:

Viel Erfolg beim Aufbohren - und hoffentlich entpuppt sich das nicht nur als Groschen-...sorry...Cent-Grab!!!

Gruß aus Kiel,
Meicel
Hallo Meicel,
hebe die Laverda mal nicht zu hoch in den Himmel.....

die ist zwar robust aber in der Serie ist die Leistung doch sehr im argen, zunindest bei GT, SF und SF1
AB der SF2 mit großem Kopf und 36er Vergasern geht das dann schon.....
Abgesehen von der 24,5 Kg schweren Kurbelwelle und den Pleul die möglicherweise auch in Panzern verwendet werden ist der Motor aber Ok.
Wer die Kurbelwelle um 13kg abspeckt und vernünftige Pleul einbaut, verleiht dem Motorrad Flügel.
Aber warum du deinen Motor so oft neue Kolben verpassen musst verstehe ich nicht, zwei von meinen SF haben schon weit über 100Tkm runter ohne das der Motor nochmal geöffnet wurde.

gruß mazze

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Da muß ich ja glatt mal die Kurbelwelle der 750er Kawa Twin auf die Waage legen :-)
Wie gesagt, ich verspreche mir vom Aufbohren eine Verstärkung der originalen Motorcharakteristik und keine neuen Leistungsrekorde. Zudem eine verlässliche Versorgung mit Übermaßkolben und -ringen.
Wie die andere Nockenwelle (NW) die Charakteristik beeinflußt, ich weiß es nicht.
"Versuch macht kluch!"

Diese Motoren halten auch schon mal über 100.000km, ist aber eher die Ausnahme.
Meist beginnt die Kopfdichtung früher zu "sauen", dann muß zumindest die gewechselt werden.
Hatte auf eine dieser Twins geschätzt 150.000 km (einschl. Vorbesitzer) gefahren, da war dann aber auch 1 Liter Öl auf 400 km fällig! Komisch, keiner wollte mehr hinter mir fahren ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von Meicel »

mazze hat geschrieben:
Hallo Meicel,
hebe die Laverda mal nicht zu hoch in den Himmel.....

die ist zwar robust aber in der Serie ist die Leistung doch sehr im argen, zunindest bei GT, SF und SF1
AB der SF2 mit großem Kopf und 36er Vergasern geht das dann schon.....
Abgesehen von der 24,5 Kg schweren Kurbelwelle und den Pleul die möglicherweise auch in Panzern verwendet werden ist der Motor aber Ok.
Wer die Kurbelwelle um 13kg abspeckt und vernünftige Pleul einbaut, verleiht dem Motorrad Flügel.
Aber warum du deinen Motor so oft neue Kolben verpassen musst verstehe ich nicht, zwei von meinen SF haben schon weit über 100Tkm runter ohne das der Motor nochmal geöffnet wurde.

gruß mazze
Hallo Mazze,

nee, ganz so ist das nun auch nicht. Die Laverda ist schon ein Schatz, allein die Schrauber-Freundlichkeit ist genial. Hab meine seit 1995 und Kolben hab ich noch die Originalen drin .daumen-h1:
Der Zweitmotor vom Teilemarkt in Italien brauchte damals Ersatz und da kamen die Ducatikolben zum Einsatz...ging aber leider zuuu gut...bei 1000 im roten Bereich hatte ich ein Rucken mit Leistungsverlust und danach ein fröhliches Klötern aus´m Motor, bin aber noch bis in die Garage gekommen. Kolben hatten DEUTLICHE Kampfspuren am Hemd, was u.a. wohl auf gerissenen Ölfilm schließen lässt. Das Klötern kam dann vom Kolbenkippen, weitere Schäden waren aber nicht zu finden. Das war aber im Frühjahr 2005, nun stand der Motor lange und kriegt jetzt alles neu...Mondial-Kolben in 80,0 in neuen Laufbuchsen, gemachte KW von OCT, SF2-Kopf einmal frisch, Kupplung, alle Lager, Ketten etc.pp!
So gesehen hab ich recht wenig Kolbenprobleme gehabt. Und auf die 750er Laverda lass ich nix kommen, welches andere Moped sieht bei so hohem Gewicht und so geringer Leistung schon so unverschämt gut aus .daumen-h1: Wenn ich nur rumbrennen und gar nicht schrauben wollte, dann hätte ich die nicht!!!

Nun zurück zur 750 Twin - ein echt schicker Motor, der bei mir 80000km OHNE Probleme abgespult hat, mechanisch hatte der absolut nix...ausser zuletzt das Problem mit dem unachtsamen Autofahrer...aber dafür kann Kawasaki ja nix! Bin gespannt was Michael mit seiner professionellen Unterstützung draus macht!!!

Gruß aus Kiel,
Meicel

P.S.: meine KW wog nur 12kg...oder ist meine Waage kaputt??? SOOOO massiv ist der ganze Kram doch gar nicht :grinsen1: kommt halt aus ´ner Treckerschmiede!!!
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 536
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von mazze »

Meicel hat geschrieben:
mazze hat geschrieben:
Hallo Meicel,
hebe die Laverda mal nicht zu hoch in den Himmel.....

die ist zwar robust aber in der Serie ist die Leistung doch sehr im argen, zunindest bei GT, SF und SF1
AB der SF2 mit großem Kopf und 36er Vergasern geht das dann schon.....
Abgesehen von der 24,5 Kg schweren Kurbelwelle und den Pleul die möglicherweise auch in Panzern verwendet werden ist der Motor aber Ok.
Wer die Kurbelwelle um 13kg abspeckt und vernünftige Pleul einbaut, verleiht dem Motorrad Flügel.
Aber warum du deinen Motor so oft neue Kolben verpassen musst verstehe ich nicht, zwei von meinen SF haben schon weit über 100Tkm runter ohne das der Motor nochmal geöffnet wurde.

gruß mazze
Hallo Mazze,



P.S.: meine KW wog nur 12kg...oder ist meine Waage kaputt??? SOOOO massiv ist der ganze Kram doch gar nicht :grinsen1: kommt halt aus ´ner Treckerschmiede!!!
Lasse ja auch nichts auf die Laverda kommen, habe sie ja auch fast alle.....

Aber deine Waage ist KAPUTT !!!!!!! Eine SF Kurbelwelle wiegt über 24 Kg und das schon immer
Die SFC Welle ist um ein paar kg leichter, aber auch noch über 22kg

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Moin Männer,

schön zu sehen, das diese Motorstory gleich noch zum Erfahrungsaustausch unter Laverdafahrern führt ;-)

Habe die Motordeckel und den Anlasser demontiert und tada, den Zylinderblock.
Leider habe ich auch an einer ungünstigen Stelle den Hebel angesetzt und eine Kühlrippe angeknackt.
Mal sehen was draus wird.

So sehr ich diesen Motor mag, es gibt eine klare Fehlkonstruktion !
Die inneren vier Stehbolzen liegen frei nach aussen in einer Bohrung. Darin sammelt sich der ganze feine Dreck (Sand, Staub) der u.a. vom Vorderrad hochgeschleudert wird.

Ich habe auch schon ein Motorgehäuseoberteil (Unterteil war nicht dabei) samt Zylinderblock entsorgt. Selbst nach wochenlangen Sprüh-, Blas- und Stocheraktionen habe ich es nicht geschafft den Zylinderblock zu demontieren.
Als ich vor der Wahl stand das entweder gleich fortzuwerfen oder es doch noch mal mit brutaler Kraft ohne Rücksicht auf Verluste zu probieren, da habe ich noch mal probiert. Von innen mit dem großen Fäustel auf die Laufbahnen geschlagen und von aussen mit der großen Brechstange gehebelt, einschl. mehrere Kühlrippen abzubrechen, nichts war's.
Also doch gemeinsam in die Tonne geworfen.

Um so glücklicher bin ich, das dieser Zylinderblock bereits am dritten Tag zu demontieren war.
Wenn ihr die Bilder seht, versteht ihr sofort, was ich mit Fehlkonstruktion an dieser Stelle meine.
Das kann man nur als Grauen bezeichnen und ihr wißt gleich warum ich den Motor komplett trennen möchte/muß, ausser um die undichte Gehäusenaht neu abzudichten.
DSCN4411 (Custom).JPG
DSCN4415 (Custom).JPG
DSCN4418 (Custom).JPG
DSCN4422 (Custom).JPG
DSCN4427 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

schraubnix

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von schraubnix »

Hallo
Die inneren vier Stehbolzen liegen frei nach aussen in einer Bohrung. Darin sammelt sich der ganze feine Dreck (Sand, Staub) der u.a. vom Vorderrad hochgeschleudert wird.
Da hilft wohl nur Regelmässiges reinigen mit einem z.b. Dampfstrahler ?

Gruss

Uli

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Uli,
gut gemeint, aber das hilft leider nicht.
Die Bohrung für die Stehbolzen ist im Zylinder geschlossen, oben am Zylinderkopf ist diese "Röhre" um die Stehbolzen aber offen. Da kommt der Dreck rein und setzt sich in Sedimentschichten ab.
Das ist die Stelle, an der ich eine durchgehende Hülse plane, um die Verschmutzung an den inneren Stehbolzen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Den außen anhaftenden Schmutz kann man dann mit z.B. einem Dampfstrahler "einfach" entfernen.
Die äußeren Stehbolzen werden wie üblich durch Zylinder und -kopf komplett umfasst und bleiben stets sauber.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics