forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
schraubnix

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Hab Gestern mal ne Probe mit Grüneck am Rahmen der 400er gemacht .

Bild

nach ca. einer Stunde

Bild

zugegeben , in der Garage war es kalt .

Dann mit einer Bohrmaschinen mit Messingdrahtbürste probiert , ca. ne Minute hats gedauert .

Bild



Dann heute ne Lenkerarmatur abgebeizt ( im warmen ) .

nach ca. einer Stunde , keine Reaktion .

Ich hab den Kram dann direkt in die Beize gelegt , nach einer Stunde ... so gut wie keine Reaktion .

Bild

Bild


Sowas hartnäckiges hab ich noch nicht gehabt .


Beim einpinseln hab ich das Zeug an die Hände bekommen , das brennt noch nicht einmal .

Danach die Hände mit Reinol gewaschen , das Zeug brennt wenigstens , evtl. sollte ich das mal versuchen ;-) .

Muss wohl am Lack liegen , Morgen wird die Lenkerarmatur in Nitroverdünnung eingelegt .


Gruss

Uli

schraubnix

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Die Beize ( Grüneck Powerbeize ) habe ich dann heute nochmal an einer Heckklappe von einem T5 ausprobiert .

Ganz unten , Einwirkzeit ne halbe Stunde ... nix passiert .

In der Mitte nach einer Stunde ... mit einem Schaber konnte ein wenig Lack abgelöst werden .

Oben nach zwei Stunden ... mit einer Handdrahtbürste ordentlich drüber gegangen , ein wenig den Lack abgelöst .


Bild



Kein blankes Metall zu sehen .

Haben die die Zusammensetzung der Beize geändert ?



Gruss

Uli


EDIT :

Die Lenkerarmaturen konnte ich ( nach dem Hinweis von Ralph-Peter das die eloxiert sind ) mit WC-Reiniger sauber bekommen .

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von igel »

Hast Du mal versucht, vorher bissl anzuschleifen? Kleinteile kann man auch in Frischhaltefolie einwickeln und schön warm legen.
Da ich Grüneck auch noch nicht hatte, hab ich mal bissl dazu gegoogelt. Das Zeug scheint früher wohl wirklich mal gut gewesen zu sein, aber mittlerweile wurde Dichlormethan (was damals wohl auch in diesem Abbeizer drin war) in der EU verboten und daher ist Grüneck wohl auch nicht mehr das, was es mal war.

Jetzt weiß ich auch, warum der gute Abbeizer von Certistrip in meiner Firma nicht mehr erhältlich ist, "Made in USA" :(
Bei dem Zeug konnte man schon beim Einpinseln zuschauen, wie es wirkt und der Lack Blasen schlägt.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

schraubnix

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Ja , hatte ich , am Rahmen der 400er .

Gleiches Ergebniss .

Es wunderte mich auch , weil ich die Beize schonmal hatte , ist halt nur schon ein paar Jahre her .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von Jupp100 »

Moin Uli!

Ja, leider hat man die Zusammensetzung vor
Jahren geändert. Jetzt ist das Zeug weder für
Mensch und Umwelt, noch für Lack schädlich. :wink:

In den 80er-Jahren habe ich mal die komplette
Karosserie eines 914 abgebeizt, da konnte man
dem Lack noch beim "Hochgehen" zusehen.

Bei manchen Kleinteilen, wie zB. den Lenkerarmaturen,
ist auch ein Bad in Bremsflüssigkeit eine gute Lösung.
Zumindest für eher flächige Stellen, der Rest ist dann halt
schleifen, schleifen......., und evtl. noch polieren.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von obelix »

igel hat geschrieben:... wurde Dichlormethan (was damals wohl auch in diesem Abbeizer drin war) in der EU verboten
Interessant.
Was dazu wohl die ganzen Kaffeeröster sagen, die den Kaffee mit Dichlormetahn entkoffeinieren?
:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von igel »

Sorry, was Kaffeeröster dazu meinen weiß ich nicht, ich hab mich vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt, in den Weiten des www steht jedenfalls, das die Verwendung in Abbeizern verboten ist. Z.B.:

Zitat wikipedia
Die Verwendung von Dichlormethan in Abbeizmitteln wurde durch den Beschluss 455/2009/EG des Europäischen Parlamentes am 6. Mai 2009 für Privatpersonen sowie die gewerbliche Verwendung verboten. Ausgenommen hiervon bleibt die Industrie. Vorausgehend war diesem Schritt die Richtlinie 76/769/EWG, welche durch den Neubeschluss ersetzt, und in Anhang XVII der EGREACH-Verordnung übernommen wurde. Voraussetzung dieser Richtlinie war in Deutschland die Verabschiedung der TRGS 612 „Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für dichlormethanhaltige Abbeizmittel“.
Aussagen des Beschlusses 455/2009/EG

Die Neuregelung als EU-Recht, welche in allen europäischen Staaten Anwendung findet, sieht folgende Restriktionen vor:

Betroffen sind Abbeizer, welche Dichlormethan in einer Menge größer/gleich 0,1 Gewichtsprozent beinhalten.
Verbot des erstmaligen Inverkehrbringens an Privatpersonen oder Gewerbe nach dem 6. Dezember 2010.
Verbot der Abgabe an Privatpersonen oder Gewerbe nach dem 6. Dezember 2011.
Verbot der Verwendung durch das Gewerbe ab dem 6. Juni 2012.

Hiervon ausgenommen sind Gewerbe, welche durch eine Sondergenehmigung weiterhin dichlormethanhaltige Abbeizer einsetzen dürfen. Hierfür sieht der Beschluss vor, dass die einzelnen Mitgliedsstaaten Sonderregelungen treffen dürfen.

Ferner müssen seit dem 6. Dezember 2012 alle dichlormethanhaltigen Abbeizer explizit für die rein industrielle Verwendung gekennzeichnet sein.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

schraubnix

Re: XS 400 - Lack vom Rahmen entfernen

Beitrag von schraubnix »

Hallo

http://www.lackundfarbe24.de/de/Abbeizer-Lackentferner

Brennofix " radikal " , Ph-Wert 9,5 .
Brennofix " power " ; Ph-Wert 2-3 .

Gibbet leider nicht für Privatpersonen .

Beide haben eine andere Kennzeichnung , beide " können " das gleiche , aber beide haben einen stark unterschiedlichen Ph-Wert .

Kann mir das jemand erklären ?

Gruss

Uli

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics