

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gabel?
- Rumpelwicht
- Beiträge: 180
- Registriert: 19. Okt 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 48T Bj. 1987
- Wohnort: 33332 Gütersloh
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Oberflächenverdichten bringt auch eine schöne Oberfläche, die nicht so glänzend ist wie poliert. Und das ist nach meiner Erfahrung auch nicht sonderlich teuer.


Viele Grüße, Gerd.
SR 500 Café Racer: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 249&t=3331
XT 600 Scrambler: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=20107
SR 500 Café Racer: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 249&t=3331
XT 600 Scrambler: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=20107
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Das Glasperlstrahlen, von dem wir schon die ganze Zeit reden, gehört eigentlich auch zum "Oberflächenverdichten".Rumpelwicht hat geschrieben:Oberflächenverdichten bringt auch eine schöne Oberfläche, die nicht so glänzend ist wie poliert.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch das sogenannte "Hochglanzverdichten", bei dem die Teile in einer Gleitschleifmaschine bearbeitet werden, einem vibrierenden Behälter, der so ähnlich aussieht wie früher der Waschkessel in Omas Waschküche, und in dem sich pyramidenförmige Keramikkörper befinden.
Bei tragenden bzw. festigkeitsrelevanten Teilen wie zum Beispiel Gabelbrücken, Felgen usw. muss man dabei allerdingsaufpassen, denn beim Verdichten wird auch Material abgetragen. Das wird schon dadurch deutlich, dass solche Maschinen in der spanenden Fertigung auch benutzt werden, um Teile zu entgraten. Im Zweifelsfall sollte man solche Sachen also besser vorher mit seinem TÜV-Ingenieur besprechen, damit es hinterher keinen Ärger mit der Abnahme gibt.
Streng genommen ist das auch beim Polieren so, wenn die Oberfläche nicht direkt polierfähig ist, sondern vorher geschliffen werden muss.
...Nur mal so am Rande, damit´s kein böses Erwachen gibt.

.
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Der Name sagt es schon: GleitSCHLEIFEN, oder, bei der Anmeldung des Verfahrens "Trowalisieren" wurde es auch GleitSPANEN genannt. Je nach Ausführung des Schleifkörpers wird entgratet, geschliffen, poliert, was immer erfolgt ist ein Verdichten, da die Schleifkörper auf die Oberfläche des Bauteils "Hämmern". Je gröber das Schleifkörperchen und je kürzer die Prozessdauer, desto geringer der Verdichtungseffekt.
Und wie f104wart schreibt, genau das passiert auch beim Glasperlenstrahlen.
Klugscheissmodus: aus
Ich glaube trotzdem beide Verfahren und auch das Polieren an der Gabel ohne große Bedenken einsetzen zu können, denn alle diese Bauteile sind zwar "Wichtig",und sollen nicht übermäßig geschwächt werden, aber allein die Maß-Toleranz beim Gussverfahren (auch bei geschmiedeten Teilen) ist höher, als der übliche Abtrag bei den o.g. Oberflächenverfahren. Bisher hat sich bei mir auch kein TÜV Mann darüber geärgert. Der Spaß hört für die Kollegen meist am Rahmen auf für den hier ganz besonders strenge Prüfkriterien angelegt werden... auch das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen..Grins**
YICS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Und wie f104wart schreibt, genau das passiert auch beim Glasperlenstrahlen.
Klugscheissmodus: aus
Ich glaube trotzdem beide Verfahren und auch das Polieren an der Gabel ohne große Bedenken einsetzen zu können, denn alle diese Bauteile sind zwar "Wichtig",und sollen nicht übermäßig geschwächt werden, aber allein die Maß-Toleranz beim Gussverfahren (auch bei geschmiedeten Teilen) ist höher, als der übliche Abtrag bei den o.g. Oberflächenverfahren. Bisher hat sich bei mir auch kein TÜV Mann darüber geärgert. Der Spaß hört für die Kollegen meist am Rahmen auf für den hier ganz besonders strenge Prüfkriterien angelegt werden... auch das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen..Grins**
YICS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- Rumpelwicht
- Beiträge: 180
- Registriert: 19. Okt 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 48T Bj. 1987
- Wohnort: 33332 Gütersloh
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab

Viele Grüße, Gerd.
SR 500 Café Racer: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 249&t=3331
XT 600 Scrambler: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=20107
SR 500 Café Racer: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 249&t=3331
XT 600 Scrambler: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=20107
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Wie gesagt, es kommt darauf an, welche Teile bearbeitet werden.Rumpelwicht hat geschrieben:Bei mir hatte der TÜV bei der Abnahme auch keine Bedenken.
Und das es unter Sachverständigen unterschiedliche Auffassungen gibt, ist ja auch nichts wirklich neues. "Der TÜV" ist nicht der Sachverständige vor Ort und eine "Einzelabnahme" ist, wie es der Name schon sagt, immer nur als Einzelfall zu betrachten.
Und bei einem Tauchrohr sieht die Sache ganz sicher auch anders aus als bei einer Felge, zu der es ein Tragfähigkeitsgutachten gibt. Und dieses Gutachten gilt für die Felge eben nur in dem Zustand, in dem sie ausgeliefert wurde.
Ich will ja hier auch nicht die Pferde scheu machen und bin auch selbst kein Kind von Traurigkeit, ich wollte eben nur auf die Problematik hinweisen, die sich hinter dem Thema verbirgt.
Letztendlich geht es ja hier um Verfahren, die auf unterschiedlich zu bewertende Bauteile angewendet werden können.
Und da ich selbst im Zusammenhang mit meinem Umbau dank meines TÜV-Prüfers etwas "sensibilisiert" wurde im Hinblick darauf, mit welchen theoretischen Problemen er als Prüfer dabei konfrontiert ist, wollte ich das hier mal mit einfließen lassen.

.
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Passt für mich,
Es ist so, daß im Zusammenhang mit dem TÜV Kommunikation immer auch Konfrontation mit den gegebenen Regeln und der individuellen Meinung des Prüfers zur Auslegung bedeutet... Und das dann das Ergebnis oft nicht zu den eigenen Vorstellungen passt ist ein reales Risiko...Grins***
Also ist Dein Rat "...vorher erkundigen..." ein Guter!
Ich hatte es nur kommentiert weil man bei einer solchen Diskussion schnell Gefahr läuft, selbst erlebtes zu Fakten zu erheben, wobei an anderer Stelle mit anderen Prüfern ggf. anders ausgelegt wird.
Da hilft also nur das Gespräch mit "Deinem" Prüfer. Man kann ein Ergebnis immer etwas steuern.
Den Hinweis mit den Toleranzen wird der Sachverständige z.B. entgegennehmen, wenn dies als ehrliche Frage unter Technikern und nicht als Spitzfindigkeit eines Klugscheißers bewertet wird. So ist zumindest meine Erfahrung...
YICS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Es ist so, daß im Zusammenhang mit dem TÜV Kommunikation immer auch Konfrontation mit den gegebenen Regeln und der individuellen Meinung des Prüfers zur Auslegung bedeutet... Und das dann das Ergebnis oft nicht zu den eigenen Vorstellungen passt ist ein reales Risiko...Grins***
Also ist Dein Rat "...vorher erkundigen..." ein Guter!
Ich hatte es nur kommentiert weil man bei einer solchen Diskussion schnell Gefahr läuft, selbst erlebtes zu Fakten zu erheben, wobei an anderer Stelle mit anderen Prüfern ggf. anders ausgelegt wird.
Da hilft also nur das Gespräch mit "Deinem" Prüfer. Man kann ein Ergebnis immer etwas steuern.
Den Hinweis mit den Toleranzen wird der Sachverständige z.B. entgegennehmen, wenn dies als ehrliche Frage unter Technikern und nicht als Spitzfindigkeit eines Klugscheißers bewertet wird. So ist zumindest meine Erfahrung...
YICS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Uups.... Das eigentliche Thema sind ja Gabelrohre poliert!
Finde ich klasse!!! Sorry für den thematischen Umweg....
YICS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Finde ich klasse!!! Sorry für den thematischen Umweg....
YICS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- SeventyTwo
- Beiträge: 66
- Registriert: 23. Nov 2013
- Motorrad:: Kawasaki, Zephyr 750, '94
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Mit was reinigst Du sie nach dem Polieren?f104wart hat geschrieben:Dann würden sie sich ja nicht polieren lassen, oder?rfuchs007 hat geschrieben:Ist doch eloxiert und nicht lackiert oder?
Die hier sind entlackt und poliert:
...und die auch:
Danke und Gruß
Jedes Zweirad ist zu Schade für den Schrott...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Mit nem Besen und nem Staubsauger.SeventyTwo hat geschrieben: Mit was reinigst Du sie nach dem Polieren?

...Was soll ich ausser der Werkstatt sonst noch reinigen? Wenn nach dem Polieren Wachsreste auf dem Werkstück bleiben, war die Temperatur zu niedrig. Die Teile müssen so warm werden, dass sich das Wachs auspolieren läßt.
.
- SeventyTwo
- Beiträge: 66
- Registriert: 23. Nov 2013
- Motorrad:: Kawasaki, Zephyr 750, '94
Re: Wie schleife/poliere ich am besten das Gleitrohr der Gab
Tja, das kann ich leider nicht teilen. Bekomme zwar die meisten zu 98% sauber während dem polieren, würde ich sagen, aber bei machen nur ca. 95%. Ich hätte dies gerne gereinigt.f104wart hat geschrieben:Mit nem Besen und nem Staubsauger.SeventyTwo hat geschrieben: Mit was reinigst Du sie nach dem Polieren?![]()
...Was soll ich ausser der Werkstatt sonst noch reinigen? Wenn nach dem Polieren Wachsreste auf dem Werkstück bleiben, war die Temperatur zu niedrig. Die Teile müssen so warm werden, dass sich das Wachs auspolieren läßt.
.
Werde dann doch bei Autosol Aluminium Reiniger bleiben.
Danke trotzdem
Jedes Zweirad ist zu Schade für den Schrott...