forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

hoher Verbrauch / Benzin sprüht aus Einlass

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Tobbe
Beiträge: 186
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: Honda CB 750 Four F1

hoher Verbrauch / Benzin sprüht aus Einlass

Beitrag von Tobbe »

Nabend zusammen,

mein zusammengebauter Motor der CB 750 Four läuft soweit. Allerdings ist der Verbrauch enorm - ca 200ml für 10 Minuten Leerlauf.

Mir ist aufgefallen das ein leichter Benzinnebel aus dem Vergaser Richtung Luftfilter sprüht. Es gab auch beim Kaltstart einmalig ein Knallen im Vergaser selbst. Der Motor nimmt sauber Gas an, springt akzeptabel an und zu fett läuft sie auch nicht (kein Qualmen aus dem Auspuff).

Ich kann mir nicht erklären warum es aus dem Einlass spuckt. Minimal verstellte Steuerzeit? Mir war es nicht möglich die Nockenwelle perfekt auszurichten da Kettenantrieb. Weicht minimal ab... Soll aber noch ok sein, beim Kettentrieb hat man ja immer Spiel :dontknow:
Auslassventile sind auf 0,1 statt 0,08mm gestellt mangels richtigem Fühlerblatt, sinds Restgase die rausschießen?

Noch zu erwähnen ist die Tatsache das der Motor ohne Luftfilter getestet wurde.

Viele Grüße,
Tobias
bin ich ölich bin ich fröhlich

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: hoher Verbrauch / Benzin sprüht aus Einlass

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Tobias,

ich halte das erstmal für normal.
Es tritt, sooft ich es gesehen habe, stets etwas Gemisch nach hinten aus. Hat wohl mit den Druckverhältnissen im Ansaugtrakt zu tun. Mit Standard-Luftfilterkasten und den daran befindlichen Stutzen zum Vergaser scheint das aber kein Problem zu sein. K+Ns zeigen einem diesen Effekt nicht mehr und mit offenen Trichtern habe ich keine Erfahrung.

Solange der Motor ordentlich läuft, ist doch zumindest bis zur ersten Probefahrt unter Last alles in Ordnung ;-)

Den Verbrauch im Leerlauf habe ich noch nie gemessen, mein werkstattgepflegter Passat 2.0 TDI Dienstwagen zeigt bei Standgasdrehzahl einen Verbrauch von 1,0l/h an. Da bist du mit 1,2l/h gar nicht so weit weg, zumal du wahrscheinlich etwas mit dem Gas gespielt hast ;-)

Wenn du keine verstellbaren Nockenwellenräder hast, müssen zumindest die Markierungen von OT (oberer Totpunkt) und die Markierungen an den Nockenwellen(rädern) zueinander passen. Es sollte zumindest nicht erkennbar um einen Zahn verdreht montiert sein. Kettengetriebene Nockenwellen lassen sich eigentlich problemlos auf ihre Markierungen ausrichten. Wie sieht es mit dem Steuerkettenspanner aus ?
Minimale Abweichungen vom Ideal würde ich in die Bereiche Verschleiß der Bauteile (Kette, Gleitschienen, etc.) und "Grenze der Wahrnehmungskraft / optische Täuschung" einstufen ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: hoher Verbrauch / Benzin sprüht aus Einlass

Beitrag von Oette »

Zu weites Ventilspiel ist in erster Linie erst mal nicht dramatisch. Du solltest trotzdem mal eine 8er Lehre besorgen und es korrekt einstellen.

Patschen oder Knallen aus dem Vergaser tritt gern bei Kälte auf, da der Sprit im kalten Ansaugtrakt kondensiert und bei Entzündung durch den Vergaser zurück schlägt. Wenn es bei Betriebstemperatur auftritt, zeugt es von einer sehr schlechten Einstellung des Leerlaufgemischs.

Dennoch, die 200 ml sind etwas viel für einen so kurzen Leerlauf (sofern keine Gasstöße erfolgen). Es kann sein, dass deine Schwimmernadelventile Verschlissen sind und der Vergaser zu viel Sprit durch lässt.

Solltest du aber den Tankinhalt mit einer gewissen Standzeit zwischen 2 Starts gemessen haben, und dabei zwischendurch den Benzinhahn geschlossen haben, strömt beim Aufmachen des Hahns nach Standzeit von mehreren Stunden oder Tagen wieder Sprit in die Schwimmerkammern, der zwischendurch verflüchtigt ist.
Es kann also dazu kommen, dass du viel Sprit durch kurze Leerlaufphasen mit größeren Pausen verlierst.

Penner
Beiträge: 92
Registriert: 29. Apr 2013
Motorrad:: Honda Helix Bj 91

Re: hoher Verbrauch / Benzin sprüht aus Einlass

Beitrag von Penner »

Moin auch

spritz da tatsächlich im Standgas Sprit raus?
Oder nur bei Gasstößen?

Grüße
Ulf

Benutzeravatar
Tobbe
Beiträge: 186
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: Honda CB 750 Four F1

Re: hoher Verbrauch / Benzin sprüht aus Einlass

Beitrag von Tobbe »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Tobias,

ich halte das erstmal für normal.
Es tritt, sooft ich es gesehen habe, stets etwas Gemisch nach hinten aus. Hat wohl mit den Druckverhältnissen im Ansaugtrakt zu tun. Mit Standard-Luftfilterkasten und den daran befindlichen Stutzen zum Vergaser scheint das aber kein Problem zu sein. K+Ns zeigen einem diesen Effekt nicht mehr und mit offenen Trichtern habe ich keine Erfahrung.

Solange der Motor ordentlich läuft, ist doch zumindest bis zur ersten Probefahrt unter Last alles in Ordnung ;-)

Den Verbrauch im Leerlauf habe ich noch nie gemessen, mein werkstattgepflegter Passat 2.0 TDI Dienstwagen zeigt bei Standgasdrehzahl einen Verbrauch von 1,0l/h an. Da bist du mit 1,2l/h gar nicht so weit weg, zumal du wahrscheinlich etwas mit dem Gas gespielt hast ;-)

Wenn du keine verstellbaren Nockenwellenräder hast, müssen zumindest die Markierungen von OT (oberer Totpunkt) und die Markierungen an den Nockenwellen(rädern) zueinander passen. Es sollte zumindest nicht erkennbar um einen Zahn verdreht montiert sein. Kettengetriebene Nockenwellen lassen sich eigentlich problemlos auf ihre Markierungen ausrichten. Wie sieht es mit dem Steuerkettenspanner aus ?
Minimale Abweichungen vom Ideal würde ich in die Bereiche Verschleiß der Bauteile (Kette, Gleitschienen, etc.) und "Grenze der Wahrnehmungskraft / optische Täuschung" einstufen ;-)
Hi Michael,

ja, der ein oder andere Gasstoß war dabei :mrgreen:

Zur Nockenwelle, die hat außen eine Linie eingefräst die genau mit der Linie der Lagerschale fluchten muss. Und genau da ist auch die Abweichung um max nen Milimeter. Schwer zu erklären. Wie du schon sagtest ist sicher verschleißbedingt, einen Zahn vor und zurück auf dem Kettenritzel verursachte nur noch mehr Abweichung.
Oette hat geschrieben:Zu weites Ventilspiel ist in erster Linie erst mal nicht dramatisch. Du solltest trotzdem mal eine 8er Lehre besorgen und es korrekt einstellen.

Patschen oder Knallen aus dem Vergaser tritt gern bei Kälte auf, da der Sprit im kalten Ansaugtrakt kondensiert und bei Entzündung durch den Vergaser zurück schlägt. Wenn es bei Betriebstemperatur auftritt, zeugt es von einer sehr schlechten Einstellung des Leerlaufgemischs.

Dennoch, die 200 ml sind etwas viel für einen so kurzen Leerlauf (sofern keine Gasstöße erfolgen). Es kann sein, dass deine Schwimmernadelventile Verschlissen sind und der Vergaser zu viel Sprit durch lässt.

Solltest du aber den Tankinhalt mit einer gewissen Standzeit zwischen 2 Starts gemessen haben, und dabei zwischendurch den Benzinhahn geschlossen haben, strömt beim Aufmachen des Hahns nach Standzeit von mehreren Stunden oder Tagen wieder Sprit in die Schwimmerkammern, der zwischendurch verflüchtigt ist.
Es kann also dazu kommen, dass du viel Sprit durch kurze Leerlaufphasen mit größeren Pausen verlierst.
Hi Oette,

ich werde mir aufjedenfall die Schwimmerstände nochmal genauer ansehen. Ok dann lag das Knallen wohl am Kaltstart, es waren auch nur ca 5 Grad...

Penner hat geschrieben:Moin auch

spritz da tatsächlich im Standgas Sprit raus?
Oder nur bei Gasstößen?

Grüße
Ulf
Moin Ulf,

sowohl als auch, beim Gasgeben aber mehr und der Nebel ist feiner.
bin ich ölich bin ich fröhlich

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik