forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» mapfls CX

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: mapfls CX

Beitrag von f104wart »

Alrik hat geschrieben: ...aber da kann Ralf bestimmt mehr sagen als ich.
Sorry, genaues kann ich dazu auch nicht sagen. Das einzige, was ich gefunden habe ist, dass es unterschiedliche Air-Cut Valves gibt.
Erweitertes_Fahrerhandbuch_Air Cut Valves.pdf
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: mapfls CX

Beitrag von Alrik »

Mir war's, als gäb's auch unterschiedliche Schwimmerventile, aber vielleicht fantasier ich mir da auch im Nachhinein was zusammen.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: mapfls CX

Beitrag von f104wart »

Alrik hat geschrieben:Mir war's, als gäb's auch unterschiedliche Schwimmerventile, aber vielleicht fantasier ich mir da auch im Nachhinein was zusammen.
Ja, da war was. Weiß ich aber auswendig auch nicht. Müsst Ihr einfach mal im Gülleforum oder im schon so oft erwähnten erweiterten Fahrerhandbuch von Georg Henkelmann "Schorsche" nachschauen...

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: mapfls CX

Beitrag von mapfl »

MaxEmil hat geschrieben:Sehr schön, kannst du noch mehr Bilder von der Vergaserüberholung machen bzw einstellen? Will das an meinem Reservevergaser auch mal machen und habe zugegebener maßen noch keine Ahnung von Vergasern :?


Grüße Maxi
Hallo, habe ein super Buch, finde es im Netz nicht mehr.
"Motorrad-Vergaser, Motorbuchverlag, Reparaturanleitung 5006/5007"

Brauche es im Moment noch aber dann werden wir einen Weg finden wie du das studieren kannst!
Merke: "Kopieren geht über Studieren"
LG
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Benutzeravatar
MaxEmil
Beiträge: 495
Registriert: 18. Dez 2014
Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: mapfls CX

Beitrag von MaxEmil »

mapfl hat geschrieben:Hallo, habe ein super Buch, finde es im Netz nicht mehr.
"Motorrad-Vergaser, Motorbuchverlag, Reparaturanleitung 5006/5007"

Brauche es im Moment noch aber dann werden wir einen Weg finden wie du das studieren kannst!
Merke: "Kopieren geht über Studieren"
LG

.daumen-h1:
Super, vielen Dank schon mal das wäre super!



Grüße Maxi

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: mapfls CX

Beitrag von mapfl »

Papa.....hab mal ne Frage?........
oh wie ich diese Frage hasse, wenn eins meiner Pubertiere sich mal entschließt Kommunikation mit mir anzubahnen!!!!
Kenner wissen von was ich spreche, am Ende des Dialogs bist einige Euronen los und deine Frau schaut dich besonders verliebt an! Eigentlich ist der Blick längst bezahlt???


Ich hät da mal ne Frage:
Wenn ich eine Schutzblech (vorne) kürze, wie muss ich dann den Rand gestalten und wenn wie mach ich das. Die Originale haben immer einen Wulst, und die Graukittel mögen keine scharfen Kanten. Also wie und was?
Danke für eure Hilfe, kost nix und ich schau ganz glücklich!
LG
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Dengelmeister

Re: mapfls CX

Beitrag von Dengelmeister »

Hahaha,
na umbördeln oder Außensicke ziehen ,....das sollte funzen.

Das mündet alles in Blech treiben, also Hammer inne Hand nehmen und Blech verkloppen :grinsen1:
Schau mal hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... EK0DMEU4ZA

oder hier:
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/ ... ?Seite=236


Viel Erfolg meen Jung :oldtimer:

LG Hans

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: mapfls CX

Beitrag von mapfl »

Here we go

Habe meinen Tank und Höcker zu Albert Weißhäupl geschickt zum Entrosten, Beschichten und Lackieren.
Hier erste Rückmeldungen:
Tank klein 2.jpg
Tank 1 klein.jpg
Tank klein 3.jpg

Der macht das recht ordentlich!! .daumen-h1:
LG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: mapfls CX

Beitrag von mapfl »

Here we go

Der rechte Vergaser liegt auf dem OP Tisch.
Hier die Düsen in der Schwimmerkammer. Die Hauptdüsen sind verantwortlich für die Spritrufuhr im Fahrbetrieb.
Die Sekundärhauptdüse bestimmt die maximale Spritzufuhr. Der Düsenstock hält die Nadeldüse in Position. Wenn wir durch drehen am Gasgriff den Unterdruck in der Mischkammer erhöhen, dann wird durch einen kleinen kanal auch oberhalb des Schiebers an dem die Düsennadel befestigt ist ebenfalls ein Unterdruck erzeugt. Bei der CX ist der Schieber ohne Membran aufgehängt. (SU Typ! Die mit dem flacheren Deckel oben haben den Schieber an einer Membran hängen: Strombergtyp)
Da die Druckverhältnisse sich in der Mischkammer und oberhalb vom Schieber angleichen heißen diese Vergaser Gleichdruckvergaser. Bei Schiebervergasern hängt der Schieber direkt am Seilzug.
Düsen klein Kopie.jpg
Im nächsten Bild ist das Ablassventil der Schwimmerkammer zu sehen. Vor jeder längeren Standteil die Kammer zu entleeren ist sehr ratsam:
Ablasschraube Schwimmerkammer.jpg
Wie man sieht ist die Schwimmerkammerdichtung im Ar....
IMG_0427Dichtung alt.jpg

Hier das eingebaute Luftabsperrventil. Ebenfalls durch eine kleine Leitung mit der Mischkammer verbunden wird hier die Luftzufuhr bei schnellem Zurücknehmen des Gases (Schalten) abgesperrt um so schöne Dinge wie Backfire zu vermeiden:
Luftabsperrventil.jpg
Hier ausgebaut, diese ventil arbeitet mit einer Membran, bei mir nach 35 Jahren immer noch in gutem Zustand. Wichtig:
den kleinen O-Ring beachten der die Druckleitung umschließt. Er ist nicht von runder Körperform sonder vierkantig. Also nicht verlieren:
Luftsperrventil zerlegt.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: mapfls CX

Beitrag von mapfl »

Here we go

Die neue Dichtung für die Schwimmerkammer zum Vergleich s.o.
neue Dichtung.jpg
Gemischregulierschraube (Luftschraube):
Gemischregulierschraube.jpg
Hier eingebaut, Grundstellung: Bis auf leichten Anschlag einschrauben, dann 2 Umdrehungen zurück. Genaue Einstellung geht nur bei warmem Motor und wird mit dem Synchronisieren erledigt:
GeRegSchraube eingebaut.jpg
Düsenstock der Primärhautdüse in Einbaulage:
Düsenstock PrimHaupt.jpg
Die Nadeldüse mit Düsenstock und neuer Sekundärhauptdüse:
Nadeldüse Sek Haupt.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Antworten

Zurück zu „CX“

Sloping Wheels