auf diesem Wege möchte ich euch mein erstes "Caferacer"-Projekt vorstellen.
Da meine alte, ölige GSXR bleibt wie sie ist benötigte ich eine neue Basis für einen Umbau.
Da die Kohle als Student nicht locker sitzt war das Budget dementsprechend klein. Also war auch der Pool an Ausgangsmaschinen sehr überschaubar.
Letzendlich habe ich mich, Cafercer untypisch (ich will ja auch nur eine "Art" davon), für eine GSX 750 F entschieden.
Klingt erstmal total Banane und daneben, aber ich versuche die Entscheidung kurz zu begründen:
1. Ich habe Erfahrung mit den öligen Suzuki Motoren, meine GSXR hat mitlerweile fast 70k Kilometer gefressen und läuft mit sehr niedrigem Ölverbrauch.
2. Mein Suzuki Teilefundus ist/war umfangreich. Vieles blieb von der Gixxe übrig, Federbein, Bremspumpe, Krümmer...
3. Eine GSXF ist so original so hässlich, dass sie keiner kaufen will---> der Hobel war saugünstig in der Anschaffung ( 630€)
4. Das "Ding" hat auch noch angenehmen Qualm...

Hier ist der Hobel wie ich ihn gekauft habe:

Sie lief nicht richtig (Rost im Tank) und hatte keinen Tüv mehr. Zu allem Überfluss war sie auch noch gedrosselt über Membrananschläge und Reduzierscheiben im Ansaugtrackt.
Also hab ich das Entlein erstmal nackig gemacht und die Vergaser demontiert. Anschließend habe ich diese dann zerlegt, gereinigt, geprüft und remotiert.
War kein Wunder, dass die "F" nicht richtig lief. Alle Düsenstöcke waren voll mit Schmutz, ebenso waren die Leerlaufdüsen zu.
Nach dem Wiedereinbau lief die GSXF dann auch auf allen 4 Zylindern. Danach hab ich noch die Vergaser synchronisiert. Da ich leider keine Unterdruckuhren im Freundeskreis leihen konnte, habe ich mir selbst geholfen um zumindest mal einen Schritt in Richtung Synchronlauf zu erhalten:

Erstaunlicher Weise hats ganz gut funktioniert, der 4rer hängt sauber am Gas und tourt schön ab. Trotzdem werde ich nochmal synchronisieren, wenn ich an gescheite Tester komme!
Der Endschalldämpfer der beim Kauf montiert war passt natürlich überhaupt nicht ins Bild, deshalb habe ich einen Shark Conic mit E-Prüfzeichen besorgt. Der passt meiner Meinung nach schön zum Moped. Leider ist er aktuell noch sehr sehr laut. Ich werde wohl noch einen "Silent"-dB Killer kaufen, um die Fuhre der Legalität näher zu führen.
Da fällt mir auf, dass ich dazu noch garkein Foto hab, werde ich nachreichen...
Nun aber zum Wesentlichen:
Das Moped muss natürlich nakig werden, mit runder Lampe ausgestattet werden und ein optisch ansprechendes Heck erhalten.
Beim letzteren hats mir ein Egli-Nachbauheck angetan. Das MUSSTE herbei!
Der runde Hauptscheinwerfer stammt von einer Güllepumpe, eine kleine Funzel mag ich bei dem (eh schon viel zu breitem Moped) nicht.
So stand sie dann nach der ersten anprobe dar:

Vom Prinzip her bin ich von der Formgebung zufrieden. Die Lampe steht mir noch etwas weit vor (mag auch sein, dass das fehlende Cockpit dieses Anschein erwägt) und der Tourenlenker geht garnicht. Da habe ich ( nur um mal zu sehen wie es wirkt) billige FZR 600 4JH Stummel besorgt. Gefällt mir damit schon ne ganze Ecke besser!

Mit diesem Stand bin ich dann erstmal zum TÜV, um abzuklären was geht und was garnicht geht.
Dabei kamen eigentlich keine Überraschungen raus:
Heck eintragen kein Thema, wenn die Unterkonstruktion an Originalhaltepunkten des Rahmens befestigt wird und ordentlich gemacht ist.
Stummel von der Yamaha eintragen geht auch klar.
Soziusfußrasten abflexen geht auch klar, wenn die Karre auf 1-Mann-Betrieb umgerüstet wird (strebe ich eh an)
Vollverkleidung austragen geht bei der TÜV-Stelle gar nicht klar. Sowas hatte ich mir schon gedacht, der Prüfer hat den Ruf eines sehr pingeligen. Also wenn in der Hinsicht jemand gute Adressen kennt, immer raus damit, auch gerne per PN.
Wenn alle Stricke reißen würde ich wohl ein Big-Bike Gutachten kaufen, denn mir ist wichtig, dass die Karre im Endstadium TÜV-Konform ist.
Ja im wesentlichen ist im langen Text auch schon die To-Do-List verankert:
1. Unterkonstruktion für des Heck bauen --> Blech ist geordert, Zeichnung schon erstellt.
2. Cockpit selber bauen ---> Blech ist bestellt, Zeichnung erstellt
3. GFK-Heck beilaminieren----> Da habe ich etwas bammel, Thema Formenbau ist mir komplett neu.
4. Tüv finden, der die Vollverkleidung austrägt
5. FAHREN! Ist mir besonders wichtig. Möchte kein Moped bauen, dass nicht zum Fahren taugt.
Sobald die Karre "fertig" ist, also alles passt und eigetragen ist werde ich sie schön machen. Mir schwebt da ein dunkles rot mit schwarzen (oder goldenen) Felgen vor.
Naja, Ich bin gespannt in welche Fettnäpfe ich noch kopfüber hineinspringe. Aber sowas stärkt dann den Charakter..

So und jetzt hoffe ich, dass ihr mich nicht direkt in der Luft zerreißt.


Gruß und Grip,
Tobias