Der originale Gasgriff fliegt deshalb weil es eine Kombination aus Gasgriff und Schalterarmatur ist, auf der rechten Seite wird überhaupt kein Schalter übrig bleiben, und auf die linke Seite kommt dieses schlichte Baby fürs nötigste:
Für die Gasgriff Problematik bin ich in eBay fündig geworden, die Gaszugarmatur der Aprillia RSV Mille etc. sind sehr schlicht und ohne Knöpfe und haben die selben Gewinde (M10&M12) für die Züge wie die Honda, somit kann ich die Gaszüge weiter verwenden. Lediglich die Nippel am Ende müssen etwas schmaler geschliffen werden.
Sonst war ich fleißig am Tank, diesmal mit (teurem:( ) Abbeizer tätig gewesen, der hat auch ganz gut mitgeholfen, ansonsten mit dem Stahlbürstenaufsatz wie ein Weltmeister herum hantiert und ganz zum Schluss noch mit so einem Schleifaufsatz aus einem Polierset für ein einheitlicheres finish gesorgt, nur Stahlbürste ist sehr ungleichmäßig.
Die Unterseite ist außerdem auch Blitzeblank, wegen der Bildbeschränkung von fünf Stück habe ich auf die Bilder mal verzichtet!;)
Freue mich darauf ihn morgen mal aufs Moped zu setzten wenn er ausgetrocknet ist!:)))
Donnerstag werden dann bei gutem Wetter nochmal ein paar Flexarbeiten getätigt, der Sitzbankunterbau aus Alu wird endlich realisiert, genauso wie ein Kennzeichen/Rücklichthalter und ein neuer minimaler Kettenschutz, der dem TÜVer hoffentlich ausreicht, gibt ja keine wirklichen Regeln bezüglich Kettenschutz zu finden:/. Templates dafür sind alle schon gemacht, und schon aufs Alublech übertragen!
Hoffentlich die Tage im Anschluss werden dann nochmal die letzten Kleinigkeiten gestrahlt, einschließlich der Marvin Racinganlage, die dann in schwarz mit VHT Auspufflack lackiert wird und später über den Krümmer dann noch Messingfarbenes Hitzeschutzband gewickelt wird.
Zudem mache ich mir derzeit Gedanken über die Bremse, neue Bremspumpe ist schon da, jetzt geht es um die Stahlflexleitungen. Dazu könnte ich eure Hilfe gebrauchen!
Die Doppelscheibenanlage möchte ich direkt "verkabeln", ohne den Umweg über den alten hydraulischen Bremslichtschalter. Demnach gehen direkt von der Bremspumpe zwei Leitungen zu den Bremssätteln! Nun die Frage an die Kollegen die das eventuell bereits so gemacht haben: Welche Länge habt ihr für die Leitungen gewählt? Oder gibt es da irgendwelche Faustregeln wie man das am besten ausmisst?
Ich will direkt mit den Leitungen in die Bresmsättel, keine Metallleitung zuvor wie im Originalzustand!
Einen schönen Abend euch allen noch!
Fabi
Für Kaufinteressenten: Darauf achten das ihr hier die CNC Version erwischt! Es schwirrt auf eBay auch eine herum die sich als CNC behauptet, allerdings Guss ist und verglichen hiermit wirklich hässlich ist!
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Tolle Arbeit am Tank!!
Wo hast du den diesen ergattert??
schönen Abend

Wo hast du den diesen ergattert??
schönen Abend
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Danke!chridi hat geschrieben:Tolle Arbeit am Tank!!![]()
Wo hast du den diesen ergattert??
schönen Abend

Den Tank selber? Letztes Jahr in eBay!

Denke da wirst du sicher auch jetzt gut fündig!
Je nach dem wie wichtig dir Dellen, bzw deren nicht Existenz sind musst du halt etwas genauer schauen!

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Die Hübsche mit montiertem Tank will ich euch natürlich keinesfalls vorenthalten!
Ansonsten gab es etwas Metallarbeit, einen Kennzeichen und Rücklichthalter (separater Reflektorhalter ist auch vorhanden!), schmaler Kettenschutz der normal genietet wird und der Sitzbankunterbau ist fertig gestellt. Mittlerweile auch schon gestrahlt, morgen gehen dann die ganzen letzten Kleinteile noch zum Pulverbeschichten! Einen schönen restlichen Sonntag euch noch! Ich hoffe die die dürfen und können sind mit ihren Mopeds unterwegs!:)
Für den Tank bräuchte ich nochmal Hilfe von euch! Und zwar geht es um die Montage des Tankdeckels! Der wird ja original mit sehr langen Nieten verbaut. Was gibt es denn für Alternativen, z.B. mit dünnen langen Schrauben? Wie habt ihr das so gelöst? Oder tatsächlich wieder vernieten? Wie gehen denn solch lange Nieten da genau rein, welche Nieten, welches Werkzeug!?Ansonsten gab es etwas Metallarbeit, einen Kennzeichen und Rücklichthalter (separater Reflektorhalter ist auch vorhanden!), schmaler Kettenschutz der normal genietet wird und der Sitzbankunterbau ist fertig gestellt. Mittlerweile auch schon gestrahlt, morgen gehen dann die ganzen letzten Kleinteile noch zum Pulverbeschichten! Einen schönen restlichen Sonntag euch noch! Ich hoffe die die dürfen und können sind mit ihren Mopeds unterwegs!:)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- 9einhalb
- Beiträge: 34
- Registriert: 20. Jun 2014
- Motorrad:: Honda CB 500 four Bj. 76
Harley BigTwinEvo Bj. 90 - Wohnort: Stuttgart
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Habe mir bei ebay Edelstahlschrauben und Hutmuttern M3 gekauft.
(Lange Inbusschrauben)
Schrauben gekürzt, Gewinde passend nachgeschitten.
So, daß die Hutmutter bei gutem Anziehen fest ist und das lichte Maß genau erreicht ist.
Ebenso beim "Schnapper" für den Tankdeckel.
(Lange Inbusschrauben)
Schrauben gekürzt, Gewinde passend nachgeschitten.
So, daß die Hutmutter bei gutem Anziehen fest ist und das lichte Maß genau erreicht ist.
Ebenso beim "Schnapper" für den Tankdeckel.
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Warum schwer wenn es auch einfach geht! Das ist natürlich eine einfache Problemlösung!:)
Werde ich wohl so machen, richtig schön finde ich ja diese Variante mit Sprengring, in Deutschland aber leider nicht zu finden.
Werde ich wohl so machen, richtig schön finde ich ja diese Variante mit Sprengring, in Deutschland aber leider nicht zu finden.
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Ich hätte nie geglaubt das ich mal darüber Glücklich bin soviel Strahlgut Reste aus den Motorenteilen zu putzen zu müssen!
Als ich die kleinen Dichtungen die wie Kondome (mit Loch:D) auf den Ventilführungen sitzen, runter genommen habe um dann auch dort schön putzen zu können, habe ich eine gebrochene Ventilführung entdeckt!:O Neue Ventilführung ist bereits bestellt und wird dann ausgetauscht. Im Internet habe ich Empfehlungen gelesen die alte Ventilführung etwas aufzubohren um das Material etwas zu entspannen und diese dann hinaus klopfen. Die neue gekühlt bei erwärmtem Zylinderkopf wieder reinfallen lassen/einschlagen! Irgendwelche Einwände?;)
Kein großer Fortschritt, aber die Kolben sind wieder auf den Pleuls nachdem alle Kolbenringe im Zylinder ausgemessen wurden und noch innerhalb der Richtwerte sind! Ansonsten habe ich die Bremshalter für die Doppelbremsanlage eingebaut, davon leider kein Bild, und mir ist aufgefallen dass es auf der rechten Seite irgendwie nicht so ganz mit den Abständen stimmt, der Halter steht viel schräger um über die Bremsscheibe zu kommen. Zudem lässt sich die Einstellschraube mit Feder nicht soweit eindrehen damit sie mit einer Mutter gesichert werden kann, ohne dass der Bremshalter komplett schief steht... Was genau mache ich denn falsch!?
Als ich die kleinen Dichtungen die wie Kondome (mit Loch:D) auf den Ventilführungen sitzen, runter genommen habe um dann auch dort schön putzen zu können, habe ich eine gebrochene Ventilführung entdeckt!:O Neue Ventilführung ist bereits bestellt und wird dann ausgetauscht. Im Internet habe ich Empfehlungen gelesen die alte Ventilführung etwas aufzubohren um das Material etwas zu entspannen und diese dann hinaus klopfen. Die neue gekühlt bei erwärmtem Zylinderkopf wieder reinfallen lassen/einschlagen! Irgendwelche Einwände?;)
Kein großer Fortschritt, aber die Kolben sind wieder auf den Pleuls nachdem alle Kolbenringe im Zylinder ausgemessen wurden und noch innerhalb der Richtwerte sind! Ansonsten habe ich die Bremshalter für die Doppelbremsanlage eingebaut, davon leider kein Bild, und mir ist aufgefallen dass es auf der rechten Seite irgendwie nicht so ganz mit den Abständen stimmt, der Halter steht viel schräger um über die Bremsscheibe zu kommen. Zudem lässt sich die Einstellschraube mit Feder nicht soweit eindrehen damit sie mit einer Mutter gesichert werden kann, ohne dass der Bremshalter komplett schief steht... Was genau mache ich denn falsch!?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Die kleinen Kondome nennt man auch Ventilschaftdichtungen.
Falls die Ventilführung nicht schon durch den Riß sehr entspannt
ist, kannst Du den Kopf auch erwärmen und mit Kältespray die
Führung besprühen.
Gutes Gelingen!

Falls die Ventilführung nicht schon durch den Riß sehr entspannt
ist, kannst Du den Kopf auch erwärmen und mit Kältespray die
Führung besprühen.
Gutes Gelingen!

Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Was is denn mit den anderen Führungen ?
Wenn die nicht gerissen sind , sind die denn noch im Sollmaß ?
Wenn die neue Führung drin ist muss / sollte die mitunter aufgerieben werden weil sie beim enschlagen etwas staucht .
Gruss
Uli
Wenn die nicht gerissen sind , sind die denn noch im Sollmaß ?
Wenn die neue Führung drin ist muss / sollte die mitunter aufgerieben werden weil sie beim enschlagen etwas staucht .
Gruss
Uli