Hallo Leute,
Ich starte gleich mal mit meinem Sorgenkind durch:
Ich habe jüngst ein Triebwerk der CB 650 mit dem der 550 kombiniert. Bei dieser Aktion wurde alles, aber auch wirklich alles neu abgedichtet. Das Motorrad verliert kein Tröpchen Öl über das Motorgehäuse oder sonstige Dichtstellen.
Im Zuge des Umbaus wurden neue Kolben eingebaut, die Zylinder aufgebohrt und gehont, die Ventilschaftführungen erneuert (mit O-Ringen unter den Führungen) und und und. Die Zylinder wurden auf 3,5 Hundertstel auf die Kolbenmaße eingeschliffen, der Kopf um 0,5mm für eine Verdichtung von 10.2:1 geplant.
Bevor Nachfragen kommen: Ich kann versichern, dass sämtliche, für den Ölverbrauch relevante Teile vorschriftsmäßig eingebaut und instandgesetzt sind.
Sicher, der Motor wird nun thermisch höher belastet, aber ich stelle nach einer ersten Einfahrphase von rund 200km immer noch einen Ölverbrauch fest, den ich für bedenklich halte. (Ca 200ml)
Was sich immer noch nicht änderte, sind die Dämpfe, die aus der Motorentlüftung kommen. Die Kolbenringe sind dafür definitiv nicht verantwortlich, denn die Dämpfe treten ständig und gasstoßunabhängig aus dem Entlüftungsschlauch aus. Ich frage mich, ob eine derartige Menge auch einfach aus dem Kurbelgehäuse "verdampfen" kann...
Ich will nicht, dass es hier gleich zu einem Öl-Topic eskaliert, aber ich bitte um Erfahrungen bezüglich des Ölverbrauchs mit verschiedenen Ölen.
Bisher fuhr ich immer 10W40 teilsynth. (5100 von Motul). Ich las von guten Erfahrungen mit der Firma Rock-Oil, habe dazu aber keinen Anhaltspunkt zu den Viskositätswerten.
Wegen eines günstigen Angebots habe ich mir eine Kanne Motul 5100 15W50 teilsynth. besorgt, dass nun nach der Einfahrphase eingefüllt werden soll.
Der Motor wird zweifelsohne, wie oben genannt mehr Leistung haben, als die Serie. Ergo sollte auch die thermische Belastung erhöht sein, daher möchte ich es mal mit dem 50er Öl versuchen, das in höheren Temperaturbereichen dann ja dienlicher sein sollte.
Teilt euch doch einfach mal mit!
Viele Grüße,
Mathias

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Dein alter Freund der Ölverbrauch
- Oette
- Beiträge: 1368
- Registriert: 10. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben - Wohnort: Ingolstadt
Dein alter Freund der Ölverbrauch
CB 550 CR Umbau: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14661
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
Re: Dein alter Freund der Ölverbrauch
Ich tendiere in dem Fall eher zu 20W-40 oder 20W-50, da ich 10er in diesem Fall für zu dünn halte.
Das 20W-50 gibt es auch als Street oder Racing Oel:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
http://www.partsrunner.de/lamborghini/g ... icle=19380
LG Hans
Das 20W-50 gibt es auch als Street oder Racing Oel:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
http://www.partsrunner.de/lamborghini/g ... icle=19380
LG Hans
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Feb 2014
- Motorrad:: verschiedenste
Re: Dein alter Freund der Ölverbrauch
benzinhan ist dicht ?Oette hat geschrieben:Die Zylinder wurden auf 3,5 Hundertstel auf die Kolbenmaße eingeschliffen,....
Was sich immer noch nicht änderte, sind die Dämpfe, die aus der Motorentlüftung kommen. Die Kolbenringe sind dafür definitiv nicht verantwortlich, denn die Dämpfe treten ständig und gasstoßunabhängig aus dem Entlüftungsschlauch aus. Ich frage mich, ob eine derartige Menge auch einfach aus dem Kurbelgehäuse "verdampfen" kann...
Teilt euch doch einfach mal mit!
ansonsten läßt beschriebenes den blowbv effekt vermuten und da machen mich die fünf tausendstel stutzig.
wer mißt sowas?
wenn ich eine frisch gehonte laufbuchse an sechs punkten messe hab ich unterschiede von einem, manchmal
zwei hundersteln.
zwei hundert km sind allerdings nicht so viel, da könnte sich noch was ändern.
Re: Dein alter Freund der Ölverbrauch
EDIT
im falschen Beitrag geschrieben
Gruss
Uli
im falschen Beitrag geschrieben

Gruss
Uli
Zuletzt geändert von schraubnix am 15. Mär 2015, insgesamt 2-mal geändert.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Dein alter Freund der Ölverbrauch
Hi Oette,
wenn alles frisch gemacht ist, dann ist erstmal das klassische Einfahren angesagt ;-)
Dafür wäre ein einfaches, mineralisches Öl ohne spezielle Additive angesagt und dann Öl- und -filterwechsel nach 1.000 km.
Ich nehme dazu gern "billige" Motoröle mit etwa 15W-40.
Ein gewisser Verschleiß der Neuteile zur Anpassung aneinander ist ja gewünscht, um im späteren Betrieb ein optimales Laufbild zu bekommen.
Warum du aber "hohe" Verluste durch die Kurbelgehäuseentlüftung hast ist mir unklar.
Beim Reihenvierzylinder gibt es kaum Volumenunterschiede der Luft im Kurbelgehäuse.
Motoröl verdampft erst bei sehr hohen Temperaturen, ich hoffe dein Motor erreicht diese Temperaturen speziell während der Einfahrphase nicht !
Öltemperaturen bis 120°C gelten noch als normal, 150°C sind schon extrem und ab 180°C wird es absolut kritisch.
(Angaben soweit ich es im Kopf habe ;-))
Ich würde den Einfahrzyklus fortsetzen, den Ölstand auf dem vorgeschriebenen Niveau halten und erst nach gefahrenen 1.000 km den Ölverbrauch erneut bewerten.
Nach dem Einfahren könnte ein 20W-50 durchaus geeignet sein, zumindest wenn du nicht bei Temperaturen unter 0°C (oder doch lieber ab +10°C) unterwegs sein möchtest.
@ Uli:
Ich habe deinen Beitrag kurz gesehen.
Ja, da ist irgendwas schief gelaufen ;-)
wenn alles frisch gemacht ist, dann ist erstmal das klassische Einfahren angesagt ;-)
Dafür wäre ein einfaches, mineralisches Öl ohne spezielle Additive angesagt und dann Öl- und -filterwechsel nach 1.000 km.
Ich nehme dazu gern "billige" Motoröle mit etwa 15W-40.
Ein gewisser Verschleiß der Neuteile zur Anpassung aneinander ist ja gewünscht, um im späteren Betrieb ein optimales Laufbild zu bekommen.
Warum du aber "hohe" Verluste durch die Kurbelgehäuseentlüftung hast ist mir unklar.
Beim Reihenvierzylinder gibt es kaum Volumenunterschiede der Luft im Kurbelgehäuse.
Motoröl verdampft erst bei sehr hohen Temperaturen, ich hoffe dein Motor erreicht diese Temperaturen speziell während der Einfahrphase nicht !
Öltemperaturen bis 120°C gelten noch als normal, 150°C sind schon extrem und ab 180°C wird es absolut kritisch.
(Angaben soweit ich es im Kopf habe ;-))
Ich würde den Einfahrzyklus fortsetzen, den Ölstand auf dem vorgeschriebenen Niveau halten und erst nach gefahrenen 1.000 km den Ölverbrauch erneut bewerten.
Nach dem Einfahren könnte ein 20W-50 durchaus geeignet sein, zumindest wenn du nicht bei Temperaturen unter 0°C (oder doch lieber ab +10°C) unterwegs sein möchtest.
@ Uli:
Ich habe deinen Beitrag kurz gesehen.
Ja, da ist irgendwas schief gelaufen ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 12. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi
Re: Dein alter Freund der Ölverbrauch
Hi Oette! Ich fahre in meiner Guzzi das Rock Oil TRM Racing 20 W 60. Ist speziell für dicke 2 Zylinder alter Bauart. So Guzzis, oder 2-Ventil BMW' s . Musste mal schauen. Bei mir hat es positiv Einfluss auf die Dichtigkeit und den Ölverbrauch.
Fachmann aus meiner Sicht ist Oliver Jaensch von Classic Motors in Dortmund. Schau mal auf seine Seite!
Gruß
Willy
Fachmann aus meiner Sicht ist Oliver Jaensch von Classic Motors in Dortmund. Schau mal auf seine Seite!
Gruß
Willy