forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

SPARKER DC-CDI-P2 race

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von FourFriedel »

Hallo zusammen,

in Ergänzung zu Oettes Bericht über die Sparker TCIP4 (induktive Zündung) hier die Vorstellung der kapazitiven Sparker DC-CDI-P2 race.
Sie wird in der CB400 Four Platz finden.
Da der Platz unter dem Zündungsdeckel recht beengt ist, wird die Sensorik mit der kleinsten Geberscheibe (40mm) aufgebaut.
Es ist so möglich, die Induktivgeber auf der Kontaktplatte unterzubringen, ohne die 3 äußeren Befestigungsschrauben (Langlöcher) zu behindern.

Die Lage sieht dann etwa so aus:
Bild

Die Kontaktplatte ließe sich mit neuen Gewinden versehen, es ist allerdings ziemlich knapp.
Die Geberscheibe wird mit einer Abstandshülse auf die korrekte Höhe zum Sensor eingerichtet.
Die Welle des Zündverstellers ragt bei der 400er ca. 18mm über die Kontaktplatte hinaus (UK Zentralmutter).
Der Geber IP6 von Ignitech ist am Spulenkern 14mm hoch (Mitte).
Die Geberscheibe hat eine Dicke von 4mm, verbleiben als oberer Ring also nur gut 2mm, eine bessere Unterlegscheibe.
Sollten die Signalstärke später wegen der zu kleinen Geberscheibe Schwierigkeiten machen, wird ein neuer Rotor gedreht, mit eingelassenem Magneten.

Die Zündbox macht eine sehr wertigen Eindruck, wegen des Wandlers bringt sie auch etwas Gewicht auf die Waage.
Ein zusätzlich geordertes Anschlusskabel mit dem wasserdichten Sonderstecker kam sogar mit konfektionierter serieller Schnittstelle an, auf der Homepage war darüber nichts zu finden...

Cool:
Bild

Fortsetzung folgt!
Friedel

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6151
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von GalosGarage »

.daumen-h1:

werde ich mit interesse verfolgen.

ich selber hab auch auch die sparker TCIP4 auf nem Ducati Motor laufen.
die läuft z.zt. mit den originalen Induktiv Gebern.

bin aber dabei, diese auf Hallgeber umzurüsten.
Vorteil von Hallgebern ist, diese bauen sehr klein und sind für kleinste Platzverhältnisse geignet.

galo
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von FourFriedel »

Ja, Hall Geber wäre schon optimal.
Gibt es welche mit integriertem Magnet?
Ansonsten braucht's eine andere Rotorscheibe, mit eingelassenem Magneten.
Neodym wäre dann nicht die erste Wahl, eher Samarium-Kobalt.
Neodym verliert ab ca. 80 Grad C seinen Magnetismus, Samarium erst bei 300 Grad.
Auch die induktiven Geber könnten kleiner ausfallen, wäre der Magnet extern.
Friedel

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6151
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von GalosGarage »

ich weiss. bin da noch am doktorn.
problem ist, den richtigen hallgeber zu bekommen, der beim magnet feld auch an richtiger stelle anspricht.
schwer zu erklären.

bei dir ist es ja noch recht einfach, weil 180° auseinander.
ich muss aber noch den versatz von 270° beim duc motor beachten.

ich habe aber angefangen, mir ne testvorrichtung mit nem elektro motor zu bauen.

und falls es hilft, die zündung erfolgt bei der abfallenden flanke.

ich hab die sparker noch aufm basteltisch liegen, ich muss mir mal das signal, was zu den zündspulen geht, mit dem oszi anschaun.
kann ich gern posten, falls von interesse.

die ignitech leute haben ne platte mit hallgebern für die guzzi gemacht. die haben nen eingebauten magneten.
die ist aber auf deren seite nicht erwähnt.
und wenn ich das richtig verstanden habe, werden die hallgeber auch über andere eingänge geschaltet weil die ja nur mit 5 volt arbeiten. :dontknow:

Bild

Bild
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

schraubnix

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von schraubnix »

Hallo ihr beiden

Wie schauts denn mit einem Hallgeber von Bosch aus , ist auch ziemlich klein ( das Steckergehäuse und den anderen Kram mal weggedacht ) .

http://www2.vwbus-online.org/forum/boar ... category=0


Gruss

Uli

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6151
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von GalosGarage »

die sind aber auch nicht kleiner wie die von mir abgebildeten.

ich hab mal recherchiert und ne firma in süddeutschland gefunden, die genau diese hallgeber vertreiben.

rund 11 € / stück, netto.

ich bastel gerade mit solch kleinen teilen


http://www.leobodnar.com/products/BU083 ... BU0836.gif
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von FourFriedel »

Gar nicht so einfach, sich bei der Ducati reinzudenken.
Mit 270° meinst Du den Zylinderwinkel (also 360° minus 90°)?
Deine Zündplatine sieht aus wie 135°, dann müsste sie ja auf der Nockenwelle laufen.
Auf der Kurbelwelle wäre ja sonst eine Anordnung mit 270° Sensorwinkel nötig...oder? :roll:
Hast Du Markierungen zum Anblitzen?
Ob es für Hallgeber einen separaten Eingang an der TCIP4 gibt, bin ich überfragt.
Vielleicht funzt es mit dem Standard-Eingang und Strom-Versorgung über den 5V Ausgang.
Gemeinsame Masse sollte ja anliegen.
Während Sensor-Spulen ein sinusförmiges Signal ausgeben, ist es beim Hall offenbar ein Rechteck-Signal.
Mit einem Oszilloskop könnte man das feststellen, gerade wo Du einen Prüfstand für die Zündplatte aufbaust.
Die TCIP4 wird sicher auch Hall-Signale verarbeiten.
Interessant wäre zu wissen, ob es je nach Sensortyp beim ausgegebenen Zündzeitpunktpunkt Unterschiede gibt.
Die Erfassung des Signals findet ja bei einer bestimmten Stellung Kurbelwelle statt.
Mit steigender Drehzahl schwimmt bei den Sensorspulen diese Stelle ein wenig, weil das Signal stärker wird und die Elektronik immer einen Schwellenwert (angenommen 1,0V) als "Erkennungsmarke" nimmt (bei der absteigenden Flanke ist es genau so, nur spiegelbildlich).
Erzeugt der Hall-Geber seinen Schwellenwert selbst (also bei Rechtecksignal wäre das so), könnte es Differenzen bei den Auswertungen beider Sensor-Typen geben.
Was kann passieren?
Ein anderer Zündzeitpunkt bei der Frühverstellung, als der Tabellenwert.
Ein für Spule abgestimmtes System gibt den in die Tabelle eingetragenen jeweiligen Zündzeitpunkt korrekt aus (Kontrolle Gradscheibe).
Bei einem anderen Sensortyp (Gabellichtschranke wäre ja auch noch möglich) passt diese Frühverstellung dann evtl. nicht mehr so ganz.
Bei der programmierbaren Zündung wäre das kein Problem, man korrigiert die Werte einfach um die festgestellte Differenz (und vermerkt sich das :wink: ).
Also braucht's eine Möglichkeit zur Überprüfung der tatsächlichen Zündverstellwinkel per Gradscheibe oder Blitzpistole mit Winkelverstell-Poti (der Regeler wird so verstellt, dass OT angeblitzt wird, die Gradzahl am Poti dann abgelesen).
Friedel

Benutzeravatar
stone
Beiträge: 39
Registriert: 7. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XS400 2A2, SR500, TRX850

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von stone »

Hier gibt es auch günstige Hallgeber: http://www.hallsensors.de/Hall-Vane.htm

Den CYHME301 verwende ich in der XS400 (Scheibe am Fliehkraftregelr und selbstgebaute Zündelektronik). Funktioniert super und macht auch keinen Ärger bei hohen Temperaturen.
Gruß
Bernd

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6151
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von GalosGarage »

genau die firma meinte ich...

die abgebildete platte ist für ne guzzi.

wie gesagt, mit den sensoren muss ich noch was rumprobieren.

die tcip4 hat nen seperaten ground für sensoren.
kenn ich auch so von ecu's

Bild
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

schraubnix

Re: SPARKER DC-CDI-P2 race

Beitrag von schraubnix »

Bei den Fahrzeugen mit denen ich es Beruflich zu tun habe haben die Sensoren auch eine gemeinsame Masse ( Sensormasse ) und eine gemeinsame Spannungsversorgung ( 5 Volt ) die extra gesiebt ist betr. Messgenauigkeit ( kommt beides vom Steuergerät ) .

Was für einen Pegel ( Signalspannung ) erwartet denn die Zündung , danach richtet sich ja auch Luftspalt zum Hallgeber bzw. Stärke / Grösse des Magneten ?



Gruss

Uli

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics