ich wollte hier mal den Werdegang meiner BMw darstellen ;)
Gekauft habe ich sie für sehr wenig Geld von einem Bekannten. Sie lief nicht und stand dort rum.
Alles original, von der original Halteplatte waren die Blinker losgerostet, die Reifen waren 20 Jahre alt, es war eine 16mm, für Doppelscheibe, statt der 13mm Bremspumpe für die Einzelscheibe verbaut, was so ungefähr nullkommagarnicht bremste und BMW Kofferträger und Koffer. Koffer und Träger habe ich so verkaufen können, das mich das Fahrzeug letztendlich um die 100€ gekostet hat ;) Ich denke das kann man verschmerzen


Ich baute sie dann ein wenig um, lackierte die Felgen und fuhr so erstmal rum. Da ich das alles in einer Garage ohne Strom und Wasser gemacht habe, war es entsprechend "rustikal".

So fuhr ich dann ein halbes Jahr rum. In der Zeit zerlegte sich das Kupplungsdrucklager. Mittlerweile war ich umgezogen und hatte durch gute Freunde etwas andere Möglichkeiten ;) Die komplette Kupplungsmechanik wurde dann bei BMW bestellt. Da ich jedoch kein anderes Fahrzeug hier habe und die BMW mein Alltagsfahrzeug war und ist wurde erstmal was gebrauchtes eingebaut. Und wie das so ist, wenn alles funktioniert vergisst man einfach das da was war. Das die neue alte Druckstange aber schon eine biblische Laufleistung hatte vergas ich leider auch. So kam es dass sie brach als ich über Weihnachten die Familie besuchte. Mit Nachstellen und so wenig kuppeln wie möglich ( auf 400km 14 mal :D ) schaffte ich es dann zurück nach Hamburg. Hier wurde das Malheur dann begutachtet. Da die Laufleistung mit knappen 90000 eh schon auf die erste Neulagerung vom Getriebe zuging, wurde dies dann auch gemacht. War auch bitter nötig.
Während wir da so am Schrauben waren hielten wir spasseshalber mal den Tank einer R100/7 auf meine Kuh. Was soll ich sagen, gefallen hat es mir. Dummerweise war ein bisschen was im weg. Schweißarbeiten am Rahmen waren nicht erforderlich und wurden auch nicht durchgeführt, schliesslich wäre das nicht legal!

Der klobige Heckfender wurde auch ausgebaut und kurzerhand gegen einen Alukotflügel getauscht.

Der Lenker, Marke "BMW Hochlenker" ist auf dem Bild nach unten gedreht um die spätere Linie zu erahnen.
Ab da verselbstständigte sich dann irgendwie alles. Der Heckrahmen wurde gekürzt, Halter entfernt, ein träger für den Sitz, sowie ein selbstgebogener Gepäckträger aufgeschweisst. Der Scheinwerfer wanderte weiter nach hinten und nach unten. Die Doppelinstrumente mussten weichen. Im Getriebeloch für die originale Tachowelle sitzt ein selbstgedrehter Stopfen mit O-Ring.
Im Stile des Bucheli Projektes habe ich einen Sigma Tacho in den originalen Drehzahlmesser eingesetzt. Da dieser für den TÜV dauerbeleuchtet sein muss, habe ich die originale Sigma EL-Folie gegen eine von Conrad ersetzt. Da diese mit 60V betrieben wird ist ein Inverter vonnöten. Der braucht 5V Eingangsspannung. Dies könnte man zwar mit Widerständen realisieren, diese würde die Spannungsschwankungen allerdings ebenfalls an den Inverter weitergeben.
Ein Stepdownregler erschien mir da wesentlich sinnvoller: Der wandelt von 3 bis 60V alles auf konstate 5V Ausgangsspannung um. Die Spannungsversorgung erfolgt über die Belegung der originalen Instrumentenbeleuchtung.
Außerdem wanderten die Kontrolleuchten für Öldruck, Neutral und Fernlicht ebenfalls in den Tacho.
Lediglich die Ladekontrolleuchte, bei BMW unabdingbar, da sie die Vorerregung für die Lichtmaschine bildet, wanderte in die mit Auto-CAD "selbstgemalte" Tachobrille. Das Tachosignal wird über den freigewordenen Pin der Ladekontrolleuchte eingeleitet, sodass am Instrument nur der originale Stecker verwendet wird. Weiterhin befinden sich an der unterseite 2 Taster: Einer zum durchschalten der Funktionen, und einer zum "Nullen".

Vorne fand ein gekürzter Fender einer Harley Sportster seinen Platz. Ausserdem gab es die Louis Endschalldämpfer. Zusammen mit dem K&N Dauerluftfilter bilden sie eine wunderbare Geräuschkulisse ;) Allerdings ohne aufdringlich laut zu sein, was ich sehr angenehm finde.
Den Tank lackierte ich auf dem Dachboden und versah ihn mit ein paar lustigen Aufklebern. Ich gebe zu das es Geschmackssache ist, aber mir gefällt es. Weiterhin "installierte" ich den Monza-Tankdeckel samt Einschraubstutzen.

Hier sind auch schon die innenverkabelten LSL Sportmatch Lenkstummel montiert. Ein grosser Schritt hin zu mehr Fahrbarkeit und Linienführung ;)
Der Sitz wurde angefertigt. Dort habe ich mich in die treuen Hände von Martina begeben!
Im Scheinwerfer schlummert noch eine kleine Kappe, die für gelbes Licht sorgt. Was mich wundert, ist das ich noch nicht angehalten wurde :D Und ich fahre nicht wenig ;) Letzten Monat hat mich die gute rund 3000KM getragen. Nach Dänemark, nach Bayern, ins Bergische...


Die Planung geht aber schon weiter. Es gab da mal eine Firma names Michl, die haben lustige Sachen mit R65 Motoren gemacht ;)