forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS650 Roadster

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: XS650 Roadster

Beitrag von Georg »

Also weg damit?
Das wirst du wohl vergessen können! Auch wenn du die Kreuzschlitzschraube herausbekommst, den Wellenstumpf bekommst du nur unter Einsatz von viel Wärme und roher Gewalt heraus. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass das Motorgehäuse einen nicht zu reparierenden Schaden davonträgt.
Ich habe bei meinen sämtlichen Motoren diesen Wellenstumpf einfach nicht weiter beachtet und im Gehäuse gelassen, denn das Teil stört in keinster Weise und das Risiko, ein Motorgehäuse zu beschädigen, ist mir einfach zu gross.

Georg

ps.: Was das Strahlen mit Trockeneis betrifft: Versprich dir nicht zuviel davon.......
Besser XS als NiXS.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS650 Roadster

Beitrag von grumbern »

Wieso? Lass den Wellenstumpf doch einfach drin. Das Ding zu entfernen macht viel mehr Arbeit und am Ende machst du was kaputt. Die 10g machen den Bock auch nicht mehr schwer (das ist er eh schon :grinsen1: ).
Gruß,
Andreas

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Nochmal zum Schaltgabelwellennadellager. Wie zur Hölle krieg ich das raus? Hab schön von aussen mit Fäustel und Holzstab dazwischen geklopft, da rührt sich gar nix. Trau mich nich, das Ding durchzubohren, damit es Spannung verliert, will nix kaputtmachen am zarten Alumotor. Irgendwelche Ideen?

Cheerio, El Orso
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Ah, nochwas. Die Kipphebel und die Ventile, die kan ich doch zum Strahlen ruhig drin lassen, oder?
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: XS650 Roadster

Beitrag von Georg »

Beim Trockeneisstrahlen kannst du normalerweise Alles drinlassen, da eigentlich weder Materialabtrag noch Reste des Strahlmittels in irgendwelche Ecken des Motors dringen und dort verbleiben können.
Aber wie schon weiter vor geschrieben: Erwarte nicht zuviel vom Eisstrahlen
Du solltest die gestrahlten Teile anschliessend trotzdem gründlich reinigen und bewegliche Teile wie die Kipphebel und deren Wellen vor dem/ beim Zusammenbau einölen.
Das von dir angesprochene Nadellager würde ich dort lassen, wo es ist, denn ist genau wie der Wellenstumpf vom Anlassergetriebe nur sehr schwer auszubauen.

Georg
Besser XS als NiXS.

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Danke Dir! Ich erwarte lediglich Sauberkeit. Ich will ja kein iPad mit mir rumfahren. :)
Ich sehe, Du hast Deinen Zylinderfuß schwarz lackiert, darüber denke ich auch nach, wie hast Du das gemacht? Ofenfarbe oder Motorlack, vorbehandelt oder einfach druff?
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: XS650 Roadster

Beitrag von Georg »

Einmal mit Bremsenreiniger gründlich gereinigt und anschliessend mit mattschwarzem Baumarktlack übersprüht.
Aus diese Art und Weise lackiere ich seit zig Jahren meine Motoren/Motorenteile und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht.
Besser XS als NiXS.

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Ok, prima!

Ich hab hier von diversen Leuten gelesen, die ihre Elektrobox in klein dahin verbannt haben, wo vorher der gruselige Batteriekasten war. Da ich ja auf kleine Batterie umbauen will, wäre das eine Möglichkeit. Ich hab mal sowas wie im Anhang gezeichnet, mach mir aber bei genauerem Hinsehen Sorge, dass das eine eher labbrige Angelegenheit wird, da die vordere Lasche, die die Box an der Tankaufnahme hält, so lang ist. Wie habt ihr das gelöst?
Elektrobox-01.jpg
Cheerio, Orso
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: XS650 Roadster

Beitrag von HansP »

Hallo
Du machst das Rahmendreieck frei um dann wieder einen Kasten reinzubauen ? Clever .daumen-h1:
Soviel gibt es da nicht zu verräumen (Regler/Gleichrichter) das es nicht unter die Sitzbank passt .
Bei dem Karren befindet sich sogar eine ganz normale Batterie unter der Sitzbank im Heckteil.
Bild
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Schlaubischlumpf! :D
Ich bau mir ne flache Sitzbank. Da ist also kein Platz drunter für ne Batterie. Aber irgendwo muss das lästige Ding ja hin.
Die hier solls werden: http://www.online-batterien.de/shop/ind ... wwodkzAAJw , die ist schön klein, 97x48x50. Und da dachte ich, ich kann da auch gleich einen Sicherungskasten verbauen, den Kabelbaum wollte ich eh komplett neu machen.
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics