forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Benelli» Quattro 500 klassisch

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Norton »

Mir kommt das alles spanisch vor. Wieviel frühzündung bekommt denn die kiste? Ist warscheinlich mit mechanischen Fliehkraftversteller?
Dazu kommt wird die zündung mit oder geschlossenen versteller eingestellt.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17667
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von grumbern »

Bist du sicher, dass die OT-Markierung passt? Eventuell mal nach prüfen. Dann statisch einstellen (Prüflampe geht aus, bei der "spät"-Markierung) und anschließend mit dem Stroboskop prüfen. Da solltest du dann auch sehen, dass ab einer bestimmten Drehzahl die Markierung auf den Rotor richtung "früh"-Markierung wandert. Für die Yamse habe ich mir dazu eine kleine Platte gebaut, die ich zusammen mit dem Stator verschraubt habe:

Bild

Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Danke für die Antworten.
Ich vermute dass es nicht mehr an der Zündung lieg, da bei beiden Zündungen die Lampe bereits schon am rechten Anschlag beim drehen der Zündplatte/Platine leuchtet. (siehe Video)
Ich denke orignal müsste die Lampe ca. im Bereich von der Mitter der Langlöcher leuchten sodass man die Zündung früher oder später einstellen kann (durch nach links oder rechts drehen der Platte).
Lieg ich da falsch?

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13780
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo Dope,
noch ein - ganz billiger - Gedanke: In vielen Kerzensteckern sind Vorwiderstände eingeschraubt. Die rütteln sich gerne auch mal los. Großen Schlitzschraubendreher nehmen, vorsichtig rein und suchen, ob da ein Schlitz zu finden ist. Ggf. vorsichtig versuchen ob der Einsatz festgeschraubt ist. Hat mich an einer 1-Zylinder Suzi mal mehrere Wochen genervt. Die lief - ganz unregelmäßig - in manchen Drehzahlbereichen nicht richtig, brach regelrecht ein. Hab' mehrere Zündboxen aus 'Schlacht-Rössern' versucht. Jedes Mal ohne Ergebnis. Bin dann irgendwann zufällig drauf gekommen. Da wir 3 dieser GNs haben prüfe ich mittlerweile bei Motor-Stottern immer diesen Punkt als Ersten!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo Bambi .(noch ein - ganz billiger - Gedanke: In vielen Kerzensteckern sind Vorwiderstände eingeschraubt) .daumen-h1: .Und darum habe ich alle vier kerzenstecker neu bekommen.Ps.mein Gedanke ist " , Das die benelli einmal im MRT müsste.

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Okay danke. Ich werde mal guckn.
Ich habe soeben von Detlef burian benelli händler erfahren dass original keine vorwiderdtand haben und nicht entstört sind.

Kann mir jemand sagen was die folgen sind wenn man entstörte kerzenstecker verwendet bei einem motorrad verwende bei dem sies nicht vorgesehen ist. Und umgekehrt wenn man keine entstörte stecker nimmt wenn es vorgesehen ist.

Danke

schraubnix

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von schraubnix »

Hatte an meiner GL NGK-Stecker mit 5kohm und DR8ES verbaut , lief ( war ab Werk so , absoluter Blödsinn ) .

Hab dann andere Kerzen ohne Widerstand verbaut , lief .

Hab dann die Widerstände aus den Steckern ausgebaut ( Streuung von 5 kohm bis 20 kohm ) , lief .

Die Widerstände sind nur zur Entstörung .

Wenn dein Moped keine Entstörung hat würde ich auch keine einbauen , wobei merken wirste das vermutlich nicht , es sei denn die Zündspannung ist nicht sonderlich hoch , dann wäre das mit Widerständen blöd .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Könnte es sein das die Nelli durch irgend ein Masseproblem nicht richtig Zündet?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17667
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von grumbern »

Hast du den Kolben im Video auf OT stehen? Falls ja, wundert mich das nicht. Du musst ja erst auf OT stellen, dann wieder um eine angegebene Gradzahl (meist so zwischen 10° und 20°) zurück, also vor OT stellen. Hier wird dann die Zündung justiert. Masseprobleme können auch zu schlechter Zündung führen. Die Liste ist eigenltich unendlich lang:

-Masse (logisch)
-Batteriespannung (besonders bei elektronischer Zündung relevant, bei Kontakt eher weniger)
-Kurzschluss (aufgescheuerte Kabel etc.)
-Kabelbruch (quasi überall)
-Übergangswiderstände (überall, auch Zündschluss, Stecker, Masseklemme etc.)
-defekte Kerzenstecker (Bruch, zu hoher Widerstand, schlechter Kontakt)
-defekte Zündkerzen (gebrochene Mittelelektrode, defekter Isolator)
-defekte Zündspule (Durchschlagen ist auch bei korrektem Ohmwert möglich)
-falsche Zündkerzen (kann auch Probleme geben)
-Öl/Ruß auf den Kerzen (kann leitend wirken -> Kurzschluss an der Kerze)
-defekter Funkenlöschkondensator (kann durchschlagen)
-abgebrannte Zündkontakte (sieht man, wenn man durch schaut)
-falsch eingestellte Zündkontakte (meist 0,4mm)
-schlechte Kompression (alles unter 6-7 Bar ist toter als tot)
-jegliche Art von Vergaserproblem (gibt noch mal ne Liste für sich)
-falscher Elektrodenabstand (meist 0,4mm)
-abgenutzter Schleifnocken (am Unterbrecher, merkt man dann bei der Einstellung)
-ausgeschlagene Verstellmechanik (unruhiger Lauf)
-falscher Zündzeitpunkt (Macht viel aus! Von springt nicht an bis kein Durchzug)

Und da fehlt sicher noch was ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Soweit alles wieder OK.


Neue Denso Zündkerzen sin heute angekommen.

gestertet, lief kurz auf Zylinder 3 + 4 (diese bekommen von einem der 2 Benzionhähne den Sprit)

Vermutlich Spritmangel.

Ich habe zwar noch Benzin im Tank (schätze ca. 1 Liter)
Anschließend habe ich die Zündfunken kontroliert --> OK

Filter aus dem Benzinsytem gelöst, und fest gestellt das trotzdem die Vergaser nicht mehr geflutet werden.
Doch wenn ich die Schläuche vom Tank abstecke, und den Benzinhahn aufdrehe dan kommt Benzin aus dem Hahn.
Habe auch den Tankdeckel geöffnet als die Schlüche am Tank dran waren.

Meine Frage:

Warum kommt den aus dem Benzinhan (mit angestecktem Benzinschlauch) kein Benzin, aber Benzin aus dem Benzinhan wenn kein Schlauch dran ist? Druck? :?


Naja hatte jetzt kein übriges Benzin zuhause.

Muss mir erst noch einen Kanister an der Tanke auffüllen.

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik