Ich habe die Simmeringe meiner Gabel gewechselt, und später festgestellt dass bei einem Standrohr ein winzig kleiner Kratzer an der Oberfläche ist, der für eine Undichtheit beiträgt.
Eigentlich war ich schon kurz davor ein neues Standrohr zu bestellen.
Doch jetzt würde mich noch interessieren ob es möglichkeiten gibt sowas selbst zu reparieren.
Vermutlich nicht, aber Fragen kostet nichts
" Nur " ein neues / anderes Standrohr wird dir nichts nützen .
Die Kratzer kommen ja nicht von allein .
Im Tauchrohr ( oberhalb ) müsste / könnte / sollte eine Führungshülse sein ( also im Tauchrohr ) , diese schau dir mal näher an .
Ich vermute das diese die Kratzer verursacht hat , weil sie defekt / verschlissen ist .
Diese Hülse gab es glaube ich auch nicht als Ersatzteil .
Gruss
Uli
EDIT :
Ich meine mich zu erinnern das bei meiner KZ550 diese Buchse beschichtet war ... Teflon o.ä. , ich weiss es nicht mehr genau , diese Schicht war teilweise nicht mehr vorhanden , das Standrohr sah seinerzeit genau so besch...... aus .
Ich glaub die Buchsen sind meißt mit Weißmetall beschichtet (Gleitlager halt)
Ich hab bei meinem Güllepumpen Standrohr mal einen (vermutlich Steinschlag) Kratzer/Krater repariert indem ich :
- Oberfläche glatt geschliffen habe (mit superfeinen Schleifsteinen zum Messer Schleifen)
- den Krater mit 2K Kleber aufgefüllt
- und alles wieder plan geschliffen habe
War jetzt nicht wie bei dir genau da wo in der normalen"Federzone" , sondern etwas weiter oben wo der Kratzer vermutlich seltener am Dichtrung geschliffen hat. Aber es war danach augenscheinlich wieder in Ordnung.
Bei deinen Schleifspuren am Standrohr (oder täuscht das?) würde ich mir die Innereien auch nochmal genauer angucken.
Natürlich ist nicht jede Gabel gleich Aufgebaut. Welche Buchse/Gleitlager hast du den gemeint (nummer)?
Anbei ein Bild meiner Gabel.
Gibt es sowas bei meiner Gabel gar nicht? und ich müsste das komplette Tauchrohr auch noch austauschen?