forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8972
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von obelix »

Moinmoin!

Ich hätte da mal gern ein Problem:-) Habe heute mal versucht, auszutüfteln, wo ungefähr an der Hebebühne der beste Platz für Zurrösen sein sollte. So richtig auf nen grünen Zweig bin ich nicht gekommen. Ich denke an 4 Ösen - aber wo? Ich tendiere zu einer Linie auf Höhe (circa) Lenkkopf und eine so grob in der Gegend Hauptständeraufnahme. Macht das Sinn?

Wo habt Ihr Eure Ösen, um die Burg an die Leine zu legen?

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

schraubnix

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Ich würde die Punkte auch so wählen ... halt so wie man das Moped aufn Anhänger festzurrt .

Dann noch son Schnuffi dran den man am Bremshebel festklemmt ( also die Vorderradbremse betätigt ) und dann sollte die Kiste sicher stehn ( mehr geht nicht ) .

z.b. sowas

http://sicherungsprofi.de/hp4901/Bremsh ... 73-H15.htm


Gruss

Uli

Benutzeravatar
troodon
Beiträge: 160
Registriert: 17. Jan 2015
Motorrad:: Cagiva Raptor 1000, Cagiva Raptor 650, Cagiva V Raptor 650
Wohnort: Königsfeld/ Eifel

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von troodon »

Hallo
bei mir an der Bühne sind die Ösen kurz hinter dem Lenkkopf und in Höe des Seitenständers.
Aber die brauche ich so gut wie nie, habe mir eine anständige Vorderradwippe gekauft.

Bild

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8972
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von obelix »

troodon hat geschrieben:bei mir an der Bühne sind die Ösen kurz hinter dem Lenkkopf und in Höe des Seitenständers.
Aber die brauche ich so gut wie nie, habe mir eine anständige Vorderradwippe gekauft.
Yo, sowas ist in Planung, ich hab mir nen Ständer billig geschossen für die Schwinge, allerdings passt der nicht, Auspuff ist im Weg. Jetzt wird der kurzerhand zur Radklemme umgebaut. Aber bis da mal ein Rad drinsteht, wird es noch ne Weile dauern, im Moment liegt ein geflederter Rahmen auf der Bühne. Und bis das Wrack auf eigenen Beinen stehen kann, muss ich eben mit den Gurten arbeiten:-)

Aber schön zu lesen, dass ich mit meinen Positionierungsgedanken nicht soo derbe daneben gelegen hab:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5516
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von Schinder »

Moin Obelix

Den abgebildeten Ständer schmeißt Du bitte gleich wieder in die Tonne.
Das wackelige Mistding hatte ein Kollege von mir,
dem ist das über Nacht einfach weggeknickt.

Ösen :
Zwei vorne, zwei hinten an der kurzen Seite, ca 10cm vor der Ecke,
dann noch jeweils links und rechts Höhe Lenkkopf,
Höhe Hinterradachse und Höhe Schwingenachse.

Anbringung unten am Trageprofil, nicht an den Seiten,
da stören sie nur.

So bist Du für jede Zurrsituation gerüstet.

Wippe oder Radklemme an der Bühne empfinde ich
persönlich immer wieder nur als hinderlich.
Ordenliche Front- und Heckständer sind da eher brauchbar,
meist reicht auch, wenn vorhanden, der Hauptständer
oder ein anständiger Zentralständer.

Aber jeder hat halt andere Ansprüche.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von stevihonda »

Das beste is nen kettenzug über der bühne zum sichern anheben motor rein raus usw
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
troodon
Beiträge: 160
Registriert: 17. Jan 2015
Motorrad:: Cagiva Raptor 1000, Cagiva Raptor 650, Cagiva V Raptor 650
Wohnort: Königsfeld/ Eifel

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von troodon »

@Schinder
meinst Du mit Ständer die abgebiltete Vorderradwippe? die Knickt nicht weg eher rostet der Rahmen durch und wackelig ist die auch nicht, ich schrieb auch anständige Vorderradwippe.

Sicher gehen auch Front- und Heckständer. Kettenzug ist für einige Sachen Super aber schraube mal an einem aufgehängten Rahmen, der wackelt nur hin und her.

Zentralständer ist auch nicht schlecht aber da kann man meist nur von einer Seite schrauben weil auf der anderen der Zentralständer steht.

Am besten mal alles

Gruß Uwe

Benutzeravatar
Roockie
Beiträge: 140
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: 81er XV 750 SE und eine im Aufbau
Wohnort: Dormagen

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von Roockie »

Moin zusamme,
ich habe vor einiger Zeit einen Sprinter zum WoMo ausgebaut, auch für den Motorradtransport.
In den Boden wurden Airlineschienen montiert. Gibts in verschiedenen Längen und Bauformen. Wenn man diese auf eine Bühne schrauben würde, hätte man immer den richtigen Anschlagpunkt. Je nach Motorrad.
Gruß Andy
Bild

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5516
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von Schinder »

troodon hat geschrieben:@Schinder
meinst Du mit Ständer die abgebiltete Vorderradwippe?
Nein Uwe,
ich wies auf den von Obelix verlinkten Drahtverhau hin ... :wink:
Nur, wie geschrieben, Wippen und Klemmen sind mir immer nur im Weg,
was aber rein individuel ist.


Moin Andi
Die Schienen wären auch schick, aber nur seitlich montiert,
sonst darfst Du ständig Schrauben, Muttern und anderen Schmutz
und Kleinkram aus den Löchern fummeln.
Hatte ich für meine kommende Bühne überlegt.
Wie schaut das bei den Dingern mit schräger Lastaufnahme (90°) aus ?
Halten das die Steckteile aus ?



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8972
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hebebühne und Zurrgurten

Beitrag von obelix »

Schinder hat geschrieben:ich wies auf den von Obelix verlinkten Drahtverhau hin
Drahtverhau:-))) Ich werd die, wie gesagt, zu ner Radklemme ummodeln. Dazu müssten die mit den entsprechenden Mods taugen.
Schinder hat geschrieben:...sonst darfst Du ständig Schrauben, Muttern und anderen Schmutz und Kleinkram aus den Löchern fummeln.
Es gibt für solche Schienen Abdeckleisten aus Plastik. Die steckst einfach rein, schon ist das Problem weg. Ich finde z.B. solche Schienen recht praktisch, wenn die oben am Rand sind. Nix kullert mehr runter und verschwindet unter irgendwelche Gegenstände, wo man an die grade entschwunde Nuss nur mit viel Aufwand wieder hinkommt*gg*.

Man könnte auch - im Sinne von LowBudget und BnB auf Teile vom Autoverwerter zurückgreifen. Dachschienen aus Minivans z.b. eignen sich prima. Die kann man auch bündig in ne Holzplatte einlassen. Wenn man rumsucht, findet man auch für relativ kleines Geld Aluschienen, die in Omnibussen für die Sitzmontage verwendet werden, Dann kann man die Gleitsteine nach eigenem Gusto zurechtschneiden und einpassen. Diese Scheinen lassen sich auch einsenken in ne Holzplatte. Auch für diese Schienen gibt es Plastikabdeckleisten aus gummiartigem Material. Ist aber beinahe unnötig, denn durch das durchgängige Kastenprofil kann man die mit nem normalen kleinen Pinsel prima saubermachen, der Schmutz fällt einfach am Ende raus.

Prinzipiell kannst jede normale C-Profilschiene verwenden...

Ich verwende für meine Zurrösen Sicherheitsgurtteile. Ganz genau - Umlenkbeschläge aus B- und C-Säule. Aus ausgeschlachteten Autos zum Nulltarif. Man kann auch die Anschraublaschen vom Gurtende abschneiden und diese verwenden. Mit den entsprechenden Distanzhülsen ist die Öse dann sogar beweglich.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik