'n Abend,
auch wenn mich hier vielleicht einige dafür steinigen.
Ich kann mit dem gecrimpe (vielleicht, weil ich noch nie eine gute Zange gefunden habe) nix anfangen.
Vernünftige Kabelschuhe mit dazugehörender Isolierhülle sauber verlöten und 'nen passenden Schrumpfschlauch hält ewig.
Kabel hole ich mir wegen der reichhaltigen Auswahl an Farben bei Kabel Schmidt (gurgeln, wen's interessiert).
Grüße
Klaus
PS: Und im Falle eines Falles bekommst Kabelschuhe an jeder Tanke, mit dem Luftfahrtgedöns wirst Dich eher auf die Suche nach Lüsterklemmen machen müssen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kabelbäume
- BigChrisXXL
- Beiträge: 1265
- Registriert: 9. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 1200 C Montauk "Big Foot"
Re: Kabelbäume
f104wart hat geschrieben:Hallo Dominik,
ich kann Dir auch Flexschlauch empfehlen http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=kab ... h&_sacat=0
...passt sich an verschiedene Durchmesser an und der Kabelstrang bleibt sehr flexibel.
Für die Steckverbindungen hab ich AMP Superseal genommen http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=fle ... l&_sacat=0
...wenn man raus hat, wie´s geht, ist das ne super Sache.
DLzG Ralf
Ich habe mal den link gespeichert, gefällt mir. Brauchst Du dafür ne spezielle Zange für die AMP Steckerleins...?
Adipöser, emmotional instabiler, persönlichkeitsgestörter, impulsiver Typ - und DU ? 

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kabelbäume
Ich hab eine ganz einfache für unisolierte Kabelschuhe.BigChrisXXL hat geschrieben: (...) Brauchst Du dafür ne spezielle Zange für die AMP Steckerleins...?
http://www.google.de/imgres?q=crimpzang ... ,s:0,i:181
...Mit etwas Gefühl klappt´s damit ganz gut. Es gibt natürlich auch bessere, muss aber nicht. Der Bosch-Dienst bei uns arbeitet auch damit.
Was Du Dir in jedem Fall zulegen solltest, ist ein Entriegelungswerkzeug, um die Pins wieder raus zu bekommen. Kostet zwar knapp 20 €, macht sich aber schon bald bezahlt.
Wenn´s für Dich interessant ist, dann schick mir ne Email. Ich hab die Anleitung und die entsprechenden Unterlagen als PDF.
DLzG Ralf
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kabelbäume
wiggerl hat geschrieben:...Ich kann mit dem gecrimpe (vielleicht, weil ich noch nie eine gute Zange gefunden habe) nix anfangen.
Vernünftige Kabelschuhe mit dazugehörender Isolierhülle sauber verlöten und 'nen passenden Schrumpfschlauch hält ewig.
Wenn´s damit nicht klappt, dann weiß ich´s auch nicht: http://www.google.de/imgres?q=crimpzang ... ,s:0,i:181
Ich hab zwar eine von Cimco. Die kostet aber 70 € und ist für den Gelegenheitsschrauber zu teuer.
...Ansonsten setze ich eher auf unisolierte Kabelschuhe (siehe mein Beitrag oben) und mach einen Schrumpfschlauch drüber. Verlöten ist dabei nicht nötig.
DLzG Ralf
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- wiggerl
- Beiträge: 468
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: Kabelbäume
Code: Alles auswählen
Verlöten ist dabei nicht nötig.
Isolierhülse über den noch warmen Kabelschuh und natürlich Schrumpfschlauch.
Jeder so wie er mag...
Grüße
Klaus
- Triton
- Beiträge: 14
- Registriert: 3. Feb 2013
- Motorrad:: Duc 900 SL, LM 4 Gespann, Thrux
- Wohnort: Noch 100 km bis zur Küste
Re: Kabelbäume
Hi Dominik,
für dein Kabelbaumprojekt brauchst du auch noch Bougierrohr in verschiedenen Durchmessern (gibt es bei Louis) und wenn du dich für bestimmte Steckverbinder entschieden hast ist die entsprechende Krimpzange für die Kontakte auch empfehlenswert. Weiter solltest du auf entsprechende Kabelquerschnitte, je nach Größe des fließenden Stroms, achten.
Viel Erfolg
Thomas
für dein Kabelbaumprojekt brauchst du auch noch Bougierrohr in verschiedenen Durchmessern (gibt es bei Louis) und wenn du dich für bestimmte Steckverbinder entschieden hast ist die entsprechende Krimpzange für die Kontakte auch empfehlenswert. Weiter solltest du auf entsprechende Kabelquerschnitte, je nach Größe des fließenden Stroms, achten.
Viel Erfolg
Thomas
- Triton
- Beiträge: 14
- Registriert: 3. Feb 2013
- Motorrad:: Duc 900 SL, LM 4 Gespann, Thrux
- Wohnort: Noch 100 km bis zur Küste
Re: Kabelbäume
Löten an Kabelbäumen ist an Stellen an denen sich die Kabel bewegen nicht zu empfehlen. Das Zinn verhärtet das Kabel und es kann zu Brüchen kommen.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kabelbäume
Ich gehe davon aus, dass Wiggerl nur die Kabelenden direkt am Stecker verlötet, also in dem Bereich, wo sie sich nicht bewegen.Triton hat geschrieben:Löten an Kabelbäumen ist an Stellen an denen sich die Kabel bewegen nicht zu empfehlen. Das Zinn verhärtet das Kabel und es kann zu Brüchen kommen.
Wenn die Kabel ordentlich gecrimpt sind, ist das aber, wie ich schon gesagt habe, überflüssig.
Manche behaupten zwar, dass so die Übergangswiderstände kleiner werden, ist aber auch Quatsch, weil die Steckverbindung selbst ja auch korrodieren und so einen Übergangswiderstand bilden kann.
...Nichts ist für die Ewigkeit .
DLzG Ralf
- hoppenstedt
- Beiträge: 260
- Registriert: 22. Apr 2013
- Motorrad:: Guzzi lemans
- Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)
Re: Kabelbäume
moin moin
Ja ich stelle mich noch vor!
War nur gerade am stöbern und wollte euch die Seite nicht vorenthalten.
http://www.techflex.org/
da hab ich vor ca. 2 Jahren die Schläuche und Rohre für meinen Kabelbaum bestellt.
Klappte wunderbar auch in kleinen Mengen.
Haben eigentlich alles was man braucht oder auch mehr!
Meine Supersealstecker gabs hier erschwinglich.
Bevor man alles einzeln kauft !
http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... 2565ed664c
Viel Spass beim stöbern.
Gruß Hoppie
Ja ich stelle mich noch vor!

War nur gerade am stöbern und wollte euch die Seite nicht vorenthalten.
http://www.techflex.org/
da hab ich vor ca. 2 Jahren die Schläuche und Rohre für meinen Kabelbaum bestellt.
Klappte wunderbar auch in kleinen Mengen.
Haben eigentlich alles was man braucht oder auch mehr!
Meine Supersealstecker gabs hier erschwinglich.
Bevor man alles einzeln kauft !
http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... 2565ed664c
Viel Spass beim stöbern.

Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)
- stevihonda
- Beiträge: 573
- Registriert: 11. Apr 2013
- Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere
Re: Kabelbäume
moinsen
also ich nehme meistens Industriesteuerleitungen da kriegt man teilweise Reststücke so 2-4 meter nachgeworfen
und mit den nummerierten kabeln kann man sich ne 1a doku erstellen !!
nur die guzzi vorletztes jahr die hab ich stumpf komplett in schwatt verkabelt ich denke aber mal da ich jetzt fast 2 jahre nix gehört habe wirds da wohl auch keine e-probleme geben.
ich entwickle den kabelbaum meistens direkt am moped und ziehe die einzelnen kabel durch kabelbinderschlaufen hinterher wickel ich den dann schön mit schwarzem isoband und an den sichtbaren stellen nehm ich diese schwarzen gewebten flexschläuche die werden am ende mit schrumpfschlauch versehen und gut is.
bei den steckverbindern bin ich wieder bei den guten alten amp steckern gelandet sind billig lassen sich gut verarbeiten und wenn sofort mit polfett versiegelt wird halten die ne ewigkeit.
es gibt übrigens ein legendäres buch zum elektro thema "der kupferwurm" da gibts echt gute tipps.
bis denne und vorsicht vor der stromspannung

also ich nehme meistens Industriesteuerleitungen da kriegt man teilweise Reststücke so 2-4 meter nachgeworfen
und mit den nummerierten kabeln kann man sich ne 1a doku erstellen !!
nur die guzzi vorletztes jahr die hab ich stumpf komplett in schwatt verkabelt ich denke aber mal da ich jetzt fast 2 jahre nix gehört habe wirds da wohl auch keine e-probleme geben.
ich entwickle den kabelbaum meistens direkt am moped und ziehe die einzelnen kabel durch kabelbinderschlaufen hinterher wickel ich den dann schön mit schwarzem isoband und an den sichtbaren stellen nehm ich diese schwarzen gewebten flexschläuche die werden am ende mit schrumpfschlauch versehen und gut is.
bei den steckverbindern bin ich wieder bei den guten alten amp steckern gelandet sind billig lassen sich gut verarbeiten und wenn sofort mit polfett versiegelt wird halten die ne ewigkeit.
es gibt übrigens ein legendäres buch zum elektro thema "der kupferwurm" da gibts echt gute tipps.
bis denne und vorsicht vor der stromspannung


der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de
http://stevihonda.blogspot.de