Moin!
Bin dabei, ein Projekt weiterzuführen, bei dem ein GPZ 550-Motor in einen KZ 550-Rahmen verpflanzt wird. Nun habe ich eine Baustelle, bei der ich null weiterkomme: Vorbauet hat die Halter für die originalen hinteren Fußrasten und den Auspuffhalter weggeflext. jetzt steh ich da und zerbrech mir den Schädel, wie ich das Ganze lösen kann, ohne die Herren vom TÜV auf die Palme zu bringen. Lösung A wäre natürlich: Die Dinger wieder dranschweißen. Lösung B wahrscheinlich: Zurückverlegte Anlage dranmachen (mit ner eigens hergestellten Grundplatte?). Nur bin ich mir noch nicht ganz im Klaren drüber, wie ich bei einer Zurückverlegten (Beispiel Tarozzi und Ähnliche) die hintere Bremspumpe ansteuern will ohne ne Art Bremswelle wie beim Original? Einfach ne Querstrebe? Da läuft der TÜV doch Amok.
Meine Bitte: Kann mir vielleicht jemand nen Rat geben, weil er/sie ein ähnliches Problem hat(tte)?!
Das wäre echt prima und ich könnte endlich weiterkommen und mich dann um das Thema Sitzbank kümmern ;-)
Kann auch gerne Fotos hochladen vom Jetzt-Zustand an besagter Stelle...
Schönen Gruß in die Runde,
Rasko

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mär 2015
- Motorrad:: Suzuki
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8788
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Ich würde wieder Ausleger anschweissen und gegenüber Angehörigen der Prüforganisationen den Mantel des Schweigens darüberlegen:-) Ich hab ein ähnliches Problem, mein Vorbesitzer hat den Halter für den Seitenständer entsorgt... Ich brate das wieder dran und lösche den Vorgang aus meiner Festplatte... Selbstgebaute Fussrasten werfen wieder ne Latte an Problemen auf, angefangen vom fehlenden Gutachten über Materialnachweise und dem ganzen konstruktivern Aufwand...radovic666 hat geschrieben:Meine Bitte: Kann mir vielleicht jemand nen Rat geben, weil er/sie ein ähnliches Problem hat?
Wenn Du keine Anhaltspunkte am Rahmen mehr hast, kann ich Dir gern die Masse an meinem Rahmen abnehmen und durchgeben, der liegt nackt auf der Werkbank und man kommt prima überall dran.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mär 2015
- Motorrad:: Suzuki
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Das mit den Maßen wäre ne prima Sache! Tendiere auch zu der Variante dranschweißen. Hast Du vor, Dir die Halter bei nem Metallbauer anfertigen zu lassen oder machst Du das selber? Frage wegen der dicke und Eigenschaft des Materials. Ich werd dann wohl demnächst mit ner Zeichnung/Skizze zum Metallbauer meines Vertrauens gehen und ihn bitten, mir zwei Ausleger zu basteln. Mal schauen, wie so klappt...
Grüße,
Rasko
Grüße,
Rasko
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Was genau wurde bei dir abgetrennt?
Soweit ich weiß sind die GPZ/KZ Rahmen gleich. Bei mir (GPZ) sind die Fußrastenausleger mit 3 Schrauben befestigt. Eine im "Knotenblech" innen wo auch die Schwingenlagerung ist und 2 an "Laschen" hinter den Rahmenrohren.
Der Auspuff ist dann an den Auslegern festgeschraubt gewesen.
Ich hab bei mir die Universal Tarozzi Fußrasten an den Laschen befestigt und die Bremspumpe direkt angesteuert. der Auspuff wird auch von da gehalten.
Bei mir in der Signatur ist ein Link zum Umbauthread. Da müssten auch Detailiertere Fotos von dem Ganzen sein.
Wenn die Laschen hinten abgetrennt wurden würde ich da wieder welche anschweißen lassen von jemandem der ähnlich (hässliche) Schweißnähte wie Kawasaki hinbekommt. Ansonsten hast du da nur ein einziges freies Gewinde mit dem du was anfangen könntest ohne zu schweißen. Das ist dann doch etwas wenig.
Wie hatte der Vorbesitzer denn die Fußrasten befestigt? der wird doch nicht aus spass die halter abgeflext haben und dann festgestellt haben, dass er keine Fußrasten mehr dranbekommt?
Soweit ich weiß sind die GPZ/KZ Rahmen gleich. Bei mir (GPZ) sind die Fußrastenausleger mit 3 Schrauben befestigt. Eine im "Knotenblech" innen wo auch die Schwingenlagerung ist und 2 an "Laschen" hinter den Rahmenrohren.
Der Auspuff ist dann an den Auslegern festgeschraubt gewesen.
Ich hab bei mir die Universal Tarozzi Fußrasten an den Laschen befestigt und die Bremspumpe direkt angesteuert. der Auspuff wird auch von da gehalten.
Bei mir in der Signatur ist ein Link zum Umbauthread. Da müssten auch Detailiertere Fotos von dem Ganzen sein.
Wenn die Laschen hinten abgetrennt wurden würde ich da wieder welche anschweißen lassen von jemandem der ähnlich (hässliche) Schweißnähte wie Kawasaki hinbekommt. Ansonsten hast du da nur ein einziges freies Gewinde mit dem du was anfangen könntest ohne zu schweißen. Das ist dann doch etwas wenig.
Wie hatte der Vorbesitzer denn die Fußrasten befestigt? der wird doch nicht aus spass die halter abgeflext haben und dann festgestellt haben, dass er keine Fußrasten mehr dranbekommt?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mär 2015
- Motorrad:: Suzuki
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Jaein, die KZ/GPZ-Rahmen unterscheiden sich doch in Kleinigkeiten, zum Beispiel eben was die Halterungen angeht. Soweit ich es eruieren konnte, fehlen an meiner zwei Ausleger links vom Rahmendreieck (am Beispiel der rechten Bremsseite). Daran wird dann das ganze Fußrastenhaltegedöns drangemacht – ich würde dabei die KZ 550-Variante vorziehen und ein Dreieck verwenden, an dem unten die Bremswelle liegt und am Ende die hintere Fußraste bzw. der Schalldämpfer dran sind.
Ja, und was meinen Vorbauer angeht: Der hat es tatsächlich so gemacht – erst mal wegflexen und dann schauen, was so geht. Es waren Tarozzi-artige Fußrasten dran, allerdings ohne jegliche Grundplatte oder so, einfach ins Gewinde für die Fußraste reingeschraubt. Habe mir übrigens Deinen Thread schon reingezogen ;-)) Allerdings hat es mich leider auch nicht weitergebracht, da Du deine Steuerung ja nicht nur an dem einen Gewinde dran hast, sondern eben noch an den Laschen, die mir ja gänzlich fehlen. Also: nix Laschen, nix Befestigung ;-( Nun ja, muss eben improvisieren und Halterungen dranschweißen wies aussieht. Leider.
Ja, und was meinen Vorbauer angeht: Der hat es tatsächlich so gemacht – erst mal wegflexen und dann schauen, was so geht. Es waren Tarozzi-artige Fußrasten dran, allerdings ohne jegliche Grundplatte oder so, einfach ins Gewinde für die Fußraste reingeschraubt. Habe mir übrigens Deinen Thread schon reingezogen ;-)) Allerdings hat es mich leider auch nicht weitergebracht, da Du deine Steuerung ja nicht nur an dem einen Gewinde dran hast, sondern eben noch an den Laschen, die mir ja gänzlich fehlen. Also: nix Laschen, nix Befestigung ;-( Nun ja, muss eben improvisieren und Halterungen dranschweißen wies aussieht. Leider.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mär 2015
- Motorrad:: Suzuki
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Ich denke da an diese Dinger, die dran kommen sollen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mär 2015
- Motorrad:: Suzuki
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Und so sieht das Ganze jetzt (noch) aus:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8788
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Ich schau, dass ich morgen mal Bilder mach und den Meterpeter ranhalte. ich werde den Halter für den Seitenständer nur "ergänzen", der Schlaukopf hat nur den nach unten stehenden Teil abgeflext. Da dran schweiss ich den zurechtgestutzten Teil eines "Fremdständers" :-) Genau genommen ist das auch gar keine Schweissarbeit am Rahmen, denn der originale Halter selbst ist ja auch nur drangeschweisst. Bei der Gelegenheit wird auch gleich auf einen selbsteinklappenden Ständermechanismus umgebaut,d ann fliegt die Elektrik raus.radovic666 hat geschrieben:Das mit den Maßen wäre ne prima Sache! Tendiere auch zu der Variante dranschweißen. Hast Du vor, Dir die Halter bei nem Metallbauer anfertigen zu lassen oder machst Du das selber? Frage wegen der dicke und Eigenschaft des Materials. Ich werd dann wohl demnächst mit ner Zeichnung/Skizze zum Metallbauer meines Vertrauens gehen und ihn bitten, mir zwei Ausleger zu basteln. Mal schauen, wie so klappt...
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8788
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Jein... Nein:-)EnJay hat geschrieben:Was genau wurde bei dir abgetrennt?
Soweit ich weiß sind die GPZ/KZ Rahmen gleich. Bei mir (GPZ) sind die Fußrastenausleger mit 3 Schrauben befestigt. Eine im "Knotenblech" innen wo auch die Schwingenlagerung ist und 2 an "Laschen" hinter den Rahmenrohren.
Der Auspuff ist dann an den Auslegern festgeschraubt gewesen.
Die Rahmen unterscheiden sich in allerlei Kleinigkeiten. Kawa hat da immer lustig weiterevolutioniert - musste ich auch erst lernen. (Und weiss immer noch ned alle Unterschiede:-) ) Manches ist unwichtig und vernachlässigbar, anderes, wie z.B. die Aufnahmen für die hinteren Rasten sind erheblich anders.
Guggsch Du hier (mein 500er-Rahmen):
Die Hand zeigt auf die Rahmenausleger, an denen Raste und Endtopf befestigt werden. Bei Deinem Rahmen fehlt die und statt dessen sind Befestigungslaschen für die Alu-Platten am Rahmen angebrutzelt. Man sieht auch die angesägte Seitenständeraufnahme... Das Stück nach unten mit dem Achsenloch fehlt.
Gruss
Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mär 2015
- Motorrad:: Suzuki
Re: Fußrastenproblem KZ 550/GPZ 550
Danke für die Antworten! Da fühlt man sich doch gleich besser und nicht als völliger Vollpfosten, der keine Ahnung hat, wie dem Problem halbwegs logisch beizukommen ist
Ja, die Rahmen sind zum Teil schon anders, wie Du sagst. Ein wenig geholfen hat mir diese Seite, wobei ich festgestellt habe, dass man sich auf die Skizzen auch nicht zu 100 % verlassen darf: http://www.cmsnl.com/kawasaki-1982-kz55 ... partslist/
Grüße,
Rasko

Ja, die Rahmen sind zum Teil schon anders, wie Du sagst. Ein wenig geholfen hat mir diese Seite, wobei ich festgestellt habe, dass man sich auf die Skizzen auch nicht zu 100 % verlassen darf: http://www.cmsnl.com/kawasaki-1982-kz55 ... partslist/
Grüße,
Rasko