forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht...

Beitrag von Radeon »

Hallo Allerseits!:)
Bei mir steht nun die Elektrik an, was für mich ein absolutes Neuland ist, deswegen hoffe ich hier vom ein oder anderen netten Menschen lehrende Unterstützung zu erlangen!;)
Vorweg mal ein paar Fakten zu meinem Umbau die von belangen sind:
- Startermotor eliminiert, kick only!
- T&T Tacho von Louis
- Mini CNC Armatur
- neues Zündschloss unter den Tank verlegt
- LED Kellermann Blinker vorne sowie hinten
- LED Rücklicht "Miller Stop Imitat" hinten

Regler/Gleichrichter
Nun würde ich ganz gerne den original Regler und den Gleichrichter gegen ein Kombi Gerät austauschen. Bisher dachte ich immer dass da jeder genommen werden könnte, der Plan war einen übrigen von meiner Unfall Yamaha R6 '05 zu verwenden. Anscheinend ist das aber wohl nicht so einfach möglich:D. Weiter belesen gäbe es den ESR240 der speziell für die CB 550 gebaut wird.
Ist es tatsächlich so das man sich den besorgen muss, oder gibt es Regler/Gleichrichter aus anderen Motorrad Modellen die als Spender herhalten können? Wegen dem freien Rahmendreieck muss das Ganze ohnehin nicht mehr an den original Platz passen, wofür der ESR240 ja eigentlich sonst genau konzipiert ist.

LED Beleuchtung
Worüber muss ich mir denn wegen den LED Blinkern sowie dem LED Rücklicht Gedanken machen!? Irgendwelche neuen Relais etc? :dontknow:

Batterie
Aufgrund des eliminierten Startermotors möchte ich die Batteriegeschichte ziemlich verkleinern. Dahingehend habe ich von kleinen LiFePo4 Akkupacks gelesen, was ich da dann aber schlussendlich für eine "Größe" brauchte ist mir unklar.

Kabelbaum
Auch wenn die Puristen wahrscheinlich darauf bestehen würden den Kabelbaum komplett neu zu ziehen, wäre es denn wirklich so dramatisch wenn ich den Originalen nehme und für meine Ansprüche umbaue und um nicht benötigtes strippe? Da die Elektrik vor dem Umbau einwandfrei ging, mache ich mir da keine Sorgen dass die besten Tage des Kabelbaums bereits gezählt wären.
Ich habe hier soweit mal die Kabelbaumzeichnung um die Dinge erleichtert die definitiv wegfallen. Das wären somit auf jeden Fall der Startermotor, der Blinker Buzzer, da die rechte Armaturenseite komplett wegfällt der Notaus Schalter, Starterknopf und der Scheinwerfer Schalter. Der Scheinwerfer soll nämlich mit dem Motor angehen und an bleiben solange die Maschine in Betrieb ist, wie es bei Zweirädern mittlerweile ja ohnehin vorgeschrieben ist, das immer mit Licht gefahren werden muss.
Nicht ganz klar ist mir was der Starter Magnetic Switch tut, und ob der nicht auch wegen dem eliminierten Starter fliegen könnte. Wenn ich dem rot/gelben Kabel von dort folge komme ich zudem zur SSM Unit, keine Ahnung was die tut!
Wenn wir in der unteren rechten Ecke bleiben, könnten dann der Voltage Regulator und der Rectifier zusammengefasst werden, das wäre dann der Regler/Gleichrichter, wie z.B. der ESR240. Sprich das grüne und das weiße Kabel würden ins selbe Bauteil gehen. Was allerdings tut das schwarze Kabel am Voltage Regulator (Regler)?
Die Tacho/Drehzahlmesser Beleuchtung habe ich auch schon mal eliminiert, die Kontrolleuchten aber mal noch gelassen, diese Ecke wird ja dann durch den T&T Tacho ersetzt.
CB550.jpg
Wiring Harness.jpg
Für den Tacho auch schon mal das Kabeldiagramm, das klingt bisher aber relativ einleuchtend und kommt dann in den oberen linken Teil der Zeichnung.
Tacho.jpg
Sowie die linke Schaltarmatur, hier befinden wir uns dann im unteren Teil der Kabelbaum Zeichnung.
CNC_Armatur.jpg
So, jetzt habe ich euch erstmal mit genug Informationen überladen und hoffe das mir der ein oder andere Antworten, Anregungen und/oder Tipps zum Thema geben kann!:)

Liebe Grüße und ein schönes restliches Wochenende!
Fabi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Ich habe jetzt mal etwas am Kabeldiagramm weitergearbeitet und den Tacho sowie die Armatur eingefügt. Alle Kabel waren aber noch nicht klar, gerade wenn es um Batterie, Masse und Zündschloss geht.
Wiring Harness_rev1.jpg
Vielleicht hat ja doch noch jemand Lust ein wenig auszuhelfen!
Gerne auch vor allem wenn es ums erleichtern des Kabelbaums geht, bin der Meinung dass da für meine Zwecke noch einiges mehr abgespeckt werden kann!
Die SSM Unit ist außerdem eine Saftey Unit für den Startermotor die sicherstellt das der Starter nur verwendet werden kann wenn entweder die Kupplung gezogen ist, oder das Getriebe im Leerlauf ist.
Demnach kann die SSM Unit wohl auch eleminiert werden, sehe ich das richtig? Und mit ihr kann ja dann auch der "Clutch operated switch" entfernt werden!
Der Starter Magnetic switch darf dann wohl auch gehen.
Irgendwelche Einwände?

Was hat es denn mit den Position Lights bei den Blinkern auf sich? Verstehe ich so das auch die weg können, die Kellermann Blinker sollen ja nur dann arbeiten wenn geblinkt wird.

Würde mich noch sehr über Input zum Regler/Gleichrichter freuen! Gibt es dort eine möglichkeit aus einem Spendermotorrad einen passenden zu besorgen, oder muss es der ESR240 sein? Wie gesagt, da der Platz an dem er verbaut wird und auch die Stecker nicht mehr original sind ist die mechanische Kompatibilität nicht mehr wichtig!

Auch über Informationen über LiFePo4 Akkus würde ich mich freuen! Was für eine "Größe" ich aufgrund des eliminierten Startermotors bräuchte, oder wie man das herausfinden könnte!
Würde mir den Akku wohl auch selber zusammen bauen, kommt weit günstiger als ein fertiges Paket zu kaufen!:)

Vielen Dank für potentielle Hilfe!:)
Beste Grüße
Fabi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von EnJay »

Ich weiß nicht, ob mein Ansatz auch für dich hilfreich ist, aber ich hab das drangebaut was musste und alles andere quasi einfach abgeknipst (ok Licht bzw Notaus gebrückt). Alles was dann an Kabeln über blieb hab ich rausgezogen/abgeknipst.
Lief sofort :-D

Blinker: Kauf ein billiges Universal Blinkrelais, was Lastunabhängig ist (die normalen regen die Taktfrequenz über den Widerstand, der bei LED Blinkern natürlich wesentlich niedriger ist). Rücklicht ist plug&play

Starterrelais(starter magnetic switch): Klar kann das raus bei Kick only.

Ständerschalter,Kupplungsschalter etc (SSM Unit?!?): drin lassen. Ist TÜV relevant (und dürfte auch bei Kickstartern der Fall sein)

Position Lights hat dein Motorrad vermutlich nicht. Das ist eigentlich was US Typisches (Positionsleutchten halt)

Lichtschalter würde ich eventuel nochmal drüber nachdenken. Mit ausgeschaltetem Licht könnte das Motorrad besser anzukicken sein. Ich hab bei mir unter dem Tank einen Schalter reingesetzt dafür.

Regler/gleichrichter: kann ich nicht viel zu sagen, außer dass es verschiedene Lichtmaschinentypen gibt, welche sich dann auch nicht unbedingt mit jedem Gleichrichter vertragen. Warum willst du denn unbedingt eine kombinierte Einheit?

Batterie: Theoretisch würde hier selbst ein "Battterie Eliminator" oder gar nichts ausreichen. Ein Batterie Eliminator ist quasi nur ein größerer Kondensator. Jedoch schreibt der TÜV eine Batterie vor, weil dein Licht auch bei ausgeschaltetem Motorrad leuchten können muss. Eine Batterie brauchst du ansonsten nur zur "Pufferung" der Boardspannung. Hier reicht theoretisch die kleinste LiFePo die du finden kannst.
4 in Reihe von den 1100mAh Zellen sollten reichen: http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-LiFePO4

Ich hoffe das bringt dich erstmal weiter?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

War heute wieder am Kabelbaum, nachdem ich heute früh noch festgestellt habe dass das Kabeldiagramm gar nicht das richtige ist! Ab 1976 wurde ein neuer Kabelbaum verbaut, der ist in schwarz/weiß im Werkstatthandbuch zu finden! Kein Wunder das ich mit tausend Fragezeichen vor dem Kabelbaum stand!:D
Mit Hilfe des richtigen Diagramms habe ich heute mal fleißig Kabel aussortiert und mir das meiste was noch gebraucht wird grob übers Motorrad gelegt! Nur bei den Grünen und schwarzen Kabeln blicke ich noch nicht so ganz durch, verstehe so dass dies Masse und Minus sind, und muss den genauen Unterschied wann was erwünscht ist noch begreifen.

Haha, auch eine Möglichkeit!:D Aber ich will bei meiner alles raus haben was nicht unbedingt da sein soll, abknipsen und isolieren oder überbrücken würde mich beim Schlafen stören, bin jemand der auch die Stellen die eigentlich keiner sieht sauber gemacht haben will, sonst denke ich da immer dran und störe mich!:DD

Alles klar, Universal Blinkerrelais ist vermerkt! Danke!:) Gut zu wissen das die LEDs im Rücklicht keine Sonderwünsche haben!:)

Starterrelais ist mit allen zugehörigen Kabeln heute geflogen!:)

Die SSM Unit gibt es beim Kabelbaum ab 1976 nicht mehr, anstelle scheint wohl der "Silicon Rectifier" diesen Job zu übernehmen, wenn ich das richtig aus dem Kabelbaum gelesen habe!
Kupplungsschalter sollte bei Kick only keine Relevanz für den TÜV haben, der hat ja absolut keinen Job für den Kickstarter. Man bekommt die Maschine mit Kickstarter ja eh nur im Leerlauf gestartet, Kupplung ziehen interessiert die Kickstarter Welle nicht! So ist es zumindest bei der CB 550 im Kurbelgehäuse!:) Wenn ich das richtig verstehe würde eine gezogenen Kupplung beim Kickstart sogar dazu führen das einfach nur das Getriebe fröhlich dreht, die Kraft aber nicht auf die Primärwelle und von dort über die Primärkette zur Kurbelwelle und somit den Kolben übertragen werden würde!
Ständerschalter wäre TÜV relevant wenn denn einer verbaut wäre!:D Alternativ ist es so dass der Ständer sich selber per Feder einklappen muss sobald man sie aufstellt, was bei der Honda der Fall war. TÜV will nur das man nicht mit ausgeklappten Ständer los fahren kann, ob nun der Motor dann nicht angeht, oder der Ständer das einfach selbständig macht ist egal:)

Das macht Sinn mit den Positionsleuchten, ist ja auch eine englische Anleitung, deswegen dort das allgemeinere Kabeldiagramm! Die originalen Blinker selber haben schließlich auch keinen Anschluss dafür gehabt!

Okay, das ist ein Argument mit dem Lichtschalter! Aber eigentlich war ohnehin der Plan dass das Abblendlicht auch erst mit dem Motor angeht! Dass TÜV Konform auch bei stehendem Motor das Motorrad beleuchtet sein können muss, war mir nicht bewusst! Aber dafür käme dann wohl das Standlicht im LSL Scheinwerfer ins Spiel!:) Bei meiner Yamaha R6 war das auch so, bei Zündung nur das Standlicht rechts und links, mit Starten des Motors ging das Abblendlicht links an, Fernlicht war rechts (vielleicht auch umgekehrt). Müsste denn als Standbeleuchtung bei nur Zündung an, auch das Rücklicht mit leuchten?

Das mit den verschiedenen Lichtmaschinen Typen ist mir schon untergekommen, hatte ursprünglich gedacht gehabt den von der R6 zu nehmen, das ist aber wegen angesprochenem Thema definitiv nicht möglich!:D Dann recherchiere ich mal zum Thema Regler/Gleichrichter weiter!:)

Batterie Eliminatoren sind mir ein Begriff, dachte aber dass das in der Honda nicht ginge, weshalb auch immer, vermutlich auch wegen dem Lichtmaschinen Typ!? In den SR500 geht es zum Beispiel wieder!
Vier in Reihe deshalb um auf die 12V+ zu kommen (3,3V*4=13,2V), ich bin kein Elektronik Genie, wie verhalten sich denn die Amperestunden dann? Die bleiben auf 1,1Ah, da ich ja groß keinen starken Strom bzw dann Leistung(W)sspitze für den Starter mehr brauche? Wie steht es mit der Notwendigkeit von Balancern bei LiFePo4 Akkus!?

Das bringt mich soweit schon mal unglaublich viel weiter, ganz ganz großes Dankeschön!:) Einiges an Wissen versuche ich mir ja selber beizubringen, aber so kann es dann auch zusätzlich zementiert werden und ist nicht nur gefährliches Halbwissen von meiner Seite!:)

Die letzte Revision des Kabelbaumdiagramms möchte ich euch nicht vorenthalten, um sämtlichen Kram für den Startermotor erleichtert! Ist jetzt natürlich eigentlich noch das falsche Diagramm, vor allem mit falschen Farben, macht aber im Laufe der Konversation noch durchaus Sinn!
Wiring Harness_rev3.jpg
Hier auch schon mal das originale korrekte Kabelbaum Diagramm, leider eben nur in schwarz/weiß!
Bin gerade dabei zu eliminieren was bereits im farbigen Diagramm eliminiert ist, damit auch dieser etwas übersichtlicher wird! Werde dann die Armatur und den Tacho wohl auch wieder einzeichnen! Und wenn ich ganz viel Lust habe vielleicht sogar die Kabel korrekt einfärben!:)
WiringHarness1976.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von EnJay »

Mit der Batterie ist das genau richtig was du schreibst. 4* in Reihe -> 4* Zellenspannung. Die Ah bleiben dann gleich. Würdest du dazu nochmal 4 in Reihe schalten würden sich die Ah verdoppeln und die Spannung würde gleich bleiben.

Ich versuche mal einfach zu erklären warum man bei LiFePo weniger "dicke" Akkus benötigt als bei den "normalen" Blei-Säure:
Wichtig ist, wenn ein Starter vorhanden ist, dass der SEHR viel Strom (A) (und damit mit der vorgegebenen Batteriespannung Leistung (W)) benötigt um den Motor mit einer ausreichenden Drehzahl zu drehen.
Bei Akkus ist es generell so, dass die Spannung sinkt wenn diese leer werden. Dies ist bei Blei-Säure Akkus wesentlich ausgeprägter als bei Lifepo Akkus.
In der Praxis heißt das, dass ein Blei-Säure Akku deinen Anlasser solange drehen kann bis er bei meinetwegen 80% ist. Danach bricht die Spannung zu weit ein um den Anlasser drehen zu können.
LiFePo Akkus haben fast keinen Spannungsabfall bis kurz bevor diese ganz tot sind. Heißt der Anlasser dreht auch noch bei einer Ladung von meinetwegen 20%.

Du brauchst die Batterie eben nur um zu puffern, da du keinen Anlasser hast. Ansonsten müsste die Lichtmaschine den Strom genau passend für Zündung und Licht liefern. Das ist möglich bei bestimmten LiMA Typen (Mofas und Vorkriegsmotorräder haben öfters gar keine Batterie oÄ). Laufen würde dein Motorrad auch ohne alles (zumindest bei der Dr350 funktioniert das). Nur ist das je nach LiMa Typ nicht gerade gesund.
Ein Akku von 1,1Ah würde übrigens bei Fernlicht (60W) ca. 0,22h, also ~10min ausreichen. (1,1 AH/(60W/12V)=0,22H)

Zum Balancer:
Wie sagte ein Prof von mir mal: "Jeder Akku will eigentlich einen Balancer haben".
Schonmal gehört, dass man leere Batterien nicht mit vollen Batterien in ein Gerät legen soll? Der selbe Grund.
Bei Lithium Akkus sind Balancer allerdings gebräuchlich, da bei denen sehr hohe Ströme fließen wenn eine Zelle abgedriftet ist (hängt mit den Innenwiderstand zusammen). Das führt bei LiPos ("Modellbau Akkus" oder Handy Akkus) schnell dazu dass diese sich stark erhitzen und schlimmstenfalls explodieren. Das kann soweit ich weiß bei LiFePo Akkus nicht passieren (und ich habe schonmal aus Versehen einen zerstört. Passiert ist nichts).
In der Praxis schreiben einige Leute, dass die schon Jahrelang komplett ohne unterwegs sind. Viele verzichten auf einen eingebauten Balancer und kaufen sich ein Ladegerät für LiFePo Akkus mit Balancer. Da kann man dann einmal im Jahr die Zellen wieder ausgleichen.
Also unbedingt brauchen tut man den nicht. Dankbar wären die Zellen dafür aber vermutlich schon. Nur ob sich das bei einem so kleinen (günstigen) Akku lohnt?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von FourFriedel »

Hallo Fabi,

du kannst einen Regler-Gleichrichter von anderen Bike's verwenden.
Ich habe dazu schon berichtet: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... 4&start=40 .
Am Beispiel eines Yamaha Gleichrichter-Reglers ist der Umbau nicht sonderlich schwer, wenn du den großeren Kühlklotz unter bekommst.
Folgendes Problem kann auftreten: Die Bordspannung wird leider vom Zündschloss aus gemessen (schwarze Leitung vom alten Regler).
Wenn hier altersbedingt höhere Überganswiderstände vorliegen, ist die Reglerspannung automatisch zu hoch!
Ich habe ein paar Tricks beschrieben, wie man das umgehen kann.
Das Problem trat bei meiner 400 Four stark auf, bei eingeschaltetem H4 mehr, als ohne...
Da es heute noch bessere Reglertechniken gibt, habe ich dann einen Lima-Regler aus dem KFZ-Bereich angepasst: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... 2&start=10
Wenn du trotzdem an dem Yamaha-Regler interessiert bist, ich würde ihn dir zum Testen gern zur Verfügung stellen.
Es funzt damit auf jeden Fall.
Die Steckzungen kann man leicht auspinnen und an die Honda Steckverbinder anpassen, es muss kaum etwas umverdrahtet werden.

Sonnige Grüße
Friedel

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Erstmal fetten Dank euch beiden, ihr seid eine informelle Goldgrube!:)

Dazu 4 in Reihe schalten heißt die dann wiederum parallel zum voherigen 4er Pack, oder!?

Ich habe das jetzt soweit verstanden das die CB 550 eine Drehstrom Lima hat!

Aber dann klingt für mich die selbstgebaute Akkulösung mit den 4x 1100mAh LiFePo4 Zellen ohne Balancer, und dazu wohl ein Ladegerät mit eingebautem Balancer für einmal im Jahr am attraktivsten!:) Oder meintest du das selbst das Ladegerät mit Balancer sich bei einem so günstigen Akku nicht lohnt?
Für das Ladegerät mit Balancer bräuchte ich ja dann nochmal einen weiteren Anschluss mit 5 Kabeln um die einzelnen Zellen zu erreichen. Welches wäre denn das richtige Ladegerät dafür? Vor allem wie dann diese Balancer Stecker genau realisiert sind!

---

Hey Friedel!

Den Thread kannte ich sogar schon, muss aber eingestehen das ich noch nicht gänzlich alles verstehe!:)

Du verwendest vermutlich noch den originalen Kabelbaum und auch sonst alle originale Elektrik, oder?
Ich specke meinen Kabelbaum ja ziemlich ab, auch wenn ich vor hatte weiter zu verwenden was noch geht und nicht alles neu Kaufen zu müssen! Zudem gibt es ein neues Zündschloss welches hinten unterm Tank montiert ist. ein Regler/Gleichrichter soll unter die Sitzbank und hat da dann eigentlich schon zwei Befestigungsschrauben im Abstand von 6,5cm, was glaube ich bei den meisten Kombigeräten machbar sein müsste! Liegt zudem schön an der Luft!:)
Somit wäre auch der Abstand zwischen Zündschloss und Regler/Gleichrichter sehr gering, insofern das eine Rolle spielen könnte um den Übergangswiderstand zu reduzieren!? Alternativ vielleicht wenigstens das schwarze Kabel gegen ein ganz neues zu ersetzten!?
Wäre dann definitiv eine günstige Alternative mit dem Yamaha Regler/Gleichrichter, statt dem ESR240. Misst der denn anders das da die Probleme nicht stattfinden!?

---

So, ich war noch am überarbeiteten Kabelbaum Diagramm fleißig und habe schön abgespeckt und das schwarz weiß Diagramm eingefärbt wo die Kabel schon mal absolut klar sind wie sie verlegt werden. Habe auch speziell auf die Steckerverbindungen und Richtungen geachtet!
Wiring Harness_Rev4.jpg
Mit folgenden Dingen habe ich beim Kabelbaum (Diagramm) noch Verständniss Probleme:
  • Weiterhin mit dem schwarzen Minuskabel und dem grünen Massekabel, was ist denn der genaue Unterschied, es wirkt so zufällig wann grüne Masse und wann schwarzes Minus verwendet wird!?
  • Wohin genau das Universal Blinkerrelais rein darf/soll, kann das jetzt ja komplett neu setzten, da es nicht mehr im Rahmendreieck ist! Z.B. wäre ein Plätzchen im Scheinwerfergehäuse wenn man das Relais irgendwo zwischen schaltet, oder wie genau wird das Relais verkabelt!?
  • Den Sicherungskasten habe ich entfernt, würde anstelle vor Ort "Inline" Sicherungen verwenden, die für den Scheinwerfer im Scheinwerfergehäuse, für das Rücklicht eben im hinteren Bereich. Wie und wo genau ist denn die Hauptsicherung zu verdrahten!? Und kennt jemand möglichst schmale "Inline" Sicherungen die für mich optimal wären?:)
  • Ich verwende folgendes Zündschloss mit 3 Stellungen. Eigentlich bräuchte ich ja nur zwei, Aus & An, bei an müsste dann eigentlich nur die Zündung angehen, sowie das Standlicht weil vom TÜV vorgeschrieben. Erst ab Motor Start sollen dann alle Lichter angehen und der Rest der Elektrik. Das gilt dann ja auch für den Tacho, dass auch der erst angeht wenn der Motor läuft um ansonsten kein unnötiger Stromfresser zu sein, oder ist das mit der 1,1Ah Batterie dann auch nicht so wild und es wäre empfehlenswert den Tacho mit der Zündung und dem Standlicht mit angehen zu lassen (Grund)?
    Wie müsste ich denn das Zündschloss genau verkabeln? Müssten dann so ja zwei Kabel reichen, und die zweite und dritte Stelle sind einfach gebrückt, egal wie weit ich den Schlüssel eben dann drehe! Zündschloss wäre örtlich auf dem Diagramm außerdem grob in der Gegend vom Kontaktbrecher und dem hinteren Bremslichtschalter angesiedelt!
  • Bei der CNC Armatur bin ich mir bei folgenden Kabeln noch unsicher wie die genau verdrahtet werden müssen:
    -Brown/the power of horn switch (connect to the Key on 12V)
    -Purple/the power of high/low beam switch (connect to the Key on 12V)
    -Orange/the power of winker switch (connect to the Key on 12V)
    Eine Vermutung wäre das für mich die Klammer "connect to the Key on 12V" gilt, da es ein 12V und nicht ein 6V System ist. Würde das dann bedeuten das ich alle drei Kabel gebündelt an vermutlich schwarz Minus, oder grün Masse anschließen müsste!?
  • Und zu guter Letzt noch der Tacho, dort sind es folgende Kabel bei denen ich noch nicht verstehe wo sie genau angeschlossen werden können (nur auf den alten Kabelbaum Diagramm Revisionen oder dem Scan vom Tacho zu sehen):
    -Rot/Plus-Pol (30) an Batterie anschließen - werde ja wohl kaum ein Kabel bis zur Batterie legen müssen, wo könnte ich es denn ansonsten von dem Kabeln vorne anschließen?
    -Braun/"+" Zündschloss-Anschluss (15) - Spielt das hier vielleicht eine Rolle ob man den Tacho bei Zündungsschlüsselstellung mit an haben möchte?
    -Schwarz/Massekabel (31)-an Motor oder das Chassis anschließen - vermutlich ans grüne Masse Kabel anzuschließen?
Auch wenn der Beitrag schon mehr als Überlänge erreicht hat, noch ein paar Fragen zu den Steckerverbindungen:
Ich möchte gerne weiterhin Rundstecker verwenden, habe da einen Satz "Japan Stecker" von Louis dazu gekauft, in der Hoffnung das die ihren Dienst tun, sind ja geteilte Meinungen darüber!
Für den vordere Bremslichtschalter der "neuen" Bremspumpe sowie die Hupe aus einer Yamaha R6 bräuchte ich spezielle Stecker die auf diese Zungen passen, kann mir jemand sagen wie diese heißen?
Ansonsten wären es fürs Zündschloss so Ringverbindungen wie man sie auch bei Masse hat, wenn man eben an eine Schraube anschließt, wie heißen denn die!?
Und an der Honda hat es mehre Stellen an denen man drei bis vier Rundstecker Verbindungen hat wovon eine mit dieser Art Kupplung fest verbunden ist. Also eine fest und zwei bzw. drei Rundstecker Hülsen in einem. Auch da wäre eine Bezeichnung toll!:)
Vielleicht macht ja auch ansonsten ein Stecker Set Sinn dass von allem etwas hat, falls da jemand etwas empfehlen kann!:)

Vielen Vielen Dank euch auch nochmal, und wer tatsächlich die kompletten Beträge durch ließt; Respekt und weiterhin größter Dank für die Hilfsbereitschaft!:)
Versuche einfach möglichst genau zu schildern was für Probleme vorliegen, hoffe das ich durch die Fett geschriebenen Wörter und die Liste ein wenig Ordnung und Übersichtlichkeit rein bringen kann!:)

Ganz liebe Grüße
Fabi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von EnJay »

AKKU:
ich würd vermutlich einfach den Akku (4x1100mAh in Reihe) kaufen. Kein Ladegerät kein Balancer - nix. Ladegerät hab ich bei meiner Batterie noch nie gebraucht (anders als die Blei Säure entladen die LiFePos sich wesentlich langsamer).
Wenn du ein Ladegerät haben willst mal in Modellbau Shops gucken nach Ladegeräten die LiFePos laden können. Evtl darauf achten, dass der 4S laden kann (4S-> 4 Zellen in "Series" (Reihe)). Meist sind dann Balancer integriert. Dann einfach ein passendes Kabel (gibt soweit ich weiß mehrere Systeme) dazu kaufen und zwischen die ganzen Zellen löten (genaue Steckerbelegung musst du dann googeln).

Zum Kabelbaum:
Eigentlich sollte Masse und Minus das selbe sein. In deinem Bild vom Kabelbaum scheint was entfernt worden zu sein was die beiden verbindet. Ich vermute fast, dass da ein Schalter a la Kupplungsschalter/Neutralschalter zwischen saß. Wenn das der Fall war -> verbinden

Blinkerrelais:
Ich hab eins gekauft, was einfach das originale ersetzt hat. Natürlich kannst du die Kabel auch versuchen zu verlängern, dass das in die Lampe kommt. Macht das Ganze nur unübersichtlicher. (Achtung mein Relais war dummerweise nciht ganz Plug&Play. Ich musste 2 Kabel tauschen. Hab dazu einfach die Markierungen an den Relais verglichen)

Hauptsicherung:
Die wird vermutlich auch im Sicherungskasten gewesen sein(Ich sehe, ja war)?!? Ansonsten einfach an der Batterie am Plus Pol vor allem anderen. Vielleicht gibt es für die mini Flachsicherungen auch Inline Sicherungshalter. Anosten sind die doch schon immer nicht viel größer als die Sicherungen an sich. Sicherung so klein wie möglich und so groß wie nötig wählen :neener:. Vermutlich reicht bei dir ohne Anlasser eine kleine Sicherung. Serie scheinbar 15A (Siehe Schaltplan)

Zündschloss:
Das scheint für dich genau richtig zu sein. Die "Ignition" stellung wäre dann für Motorrad starten ohne Licht (Dauerplus (rot)wird auf Zündplus(Braun?oder Braun/weiß) geschaltet). Bei Stellung Ignition&Lights würde dann noch die 12V auf Licht gegeben (müsste das sein was an deinem Schalter als Purple Power to highbeam/Lowbeam bezeichnet ist). Was an dem Zündschalter mit BK und Br/W geschaltet wird kann ich jetzt so nicht sagen. da fehlt was in dem Plan.

CNC AMATUR:
konnect to Key on 12V -> verbinden mit Zündplus. Das sollte braun oder Braun/weiß sein. Also alle damit verbinden.

Tacho:
Rot (30) heißt Dauerplus. Entweder direkt an die Batterie anschließen oder wo anders an dein rotes Kabel (zb Zündschalter). Das ist notwendig damit der Tacho seinen Tachostand nicht vergisst nehme ich an.
braun (15) Zündplus (also wenn der Zündschalter auf an ist). Entweder auf die Klemme der 1. Stellung von Zündschalter anschließen (an bei Zündung an) oder auf die 2. Stellung (an bei Licht). Ich würde 1. benutzen, da der Tacho vermutlich nicht viel Strom ziehen wird.
Masse, klar an Masse. Wie vorher erwähnt wird bei dir grün=schwarz sein wenn da nur so ein Schalter zwischen saß.

Flache Stecker für die "zungen"-> Flachstecker (achtung verschiedene Breiten)
Ringverbindungen -> Ringverbinder (na wer hätte das gedacht? :lachen1: )

Was du als letztes für Verbinder meinst ist mir leider nicht klar.
Steckersets wo das alles drin ist gibts bei jedem Conrad oder ATU etc. Wirklich empfehlen kann ich die nicht. Meist braucht man davon nur 2-3 Steckersorten die dann immer alle sind und der Rest bleibt über.

PS: Du scheinst ja schon alles halb auseinander genommen zu haben und alles auf einmal zusammen setzen zu wollen.Da könnte es bei Fehlern später schwer werden die zu finden. Ich hätte eher alles nach einander gemacht und immer getestet ob alles funktioniert. Ich hoffe du besitzt eine Prüflampe oder Multimeter mit einer Nadelspitze zum Fehlersuchen nachher :wink:

Edit:
In deinem unbearbeiteten Schaltplan sieht man die wichtigen fehlenden Infos:
bei Zündung an wird rot auf BK geschaltet und braun und Braun/weiß aufeinander

Zur Masse: wie es für mich aussieht ist Grün Masse. SCHWARZ SCHEINT ZÜNDPLUS ZU SEIN! (Siehe Ignition Switch rot auf Schwarz)

Wenn du den Schaltplan so wie du ihn geändert hast könnte da einiges nciht funktionieren. Du hast scheinbar einige Schalter die entfernt wurden (Notaus) wirklich einfach entfernt ohne die zu Brücken (Notaus brückt BK und BK/W wenn nicht gedrückt.)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von FourFriedel »

Auhauhauha!

Hallo Fabi,

ich werde Dir gerne helfen, aber die vielen Fragen übermannen einen doch ein Stückweit.
Ich schlage vor, wir gehen die Themen einzeln an.
Zunächst einmal gibt es einen hier veröffentlichten Minimalschaltplan (nicht von mir):
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... lan#p31123
Daran solltest Du Dich erst mal orientieren.
Bei Honda waren die Masseleitungen immer grün, schwarz führt die Plus-Leitung vom Zündschloss aus.
Bestenfalls das Haupt-Massekabel von der Batterie ist schwarz.
Ich würde versuchen, die Honda-Farben beizubehalten.
1,1 Ah kannst Du für Standlicht knicken (Du brauchst keinen Schalter, weil das geht von alleine aus :lachen1: )...
Probleme könnte es auch im Stadtverkehr geben, wenn die Lima an der Ampel nicht genug Saft liefert und der kleine Akku ständig belastet wird. Dann musst du die Lady etwas bei Laune (Drehzahl) halten.
Vielleicht verwendest du ein LED-Tagfahrlicht, und über Lenkerschalter für die Nachtfahrt dann Halogen.
Wenn das Hauptlicht sich automatisch bei Motorstart hinzu schalten soll, ginge das über ein Relais, das über einen separaten Gleichrichter Strom aus der Lima entnimmt.
Oder bei Verwendung des PKW-Reglers wie von mir vorgeschlagen würde das Relais direkt an den L - Anschluss des Reglers gesteuert, der ist extra für solche Fälle ausgelegt.
Sicherungen sind immer ein Schutz gegen Überlastung des abgängigen Kabels, also nicht erst in der Lampe einbauen.
Ob Du damit glücklich wirst, wenn du einzelne Sicherungshalter verwendest, ich weiß nicht recht...
Es gibt heute kleinere Sicherungskästen mit PKW-Flachsicherungen.
Ich würde aber nicht alle Lichter mit nur 1 Sicherung absichern, sonst stehst Du bei einem Kurzen im Rücklicht vorn im Dunkeln.
Bei den Steckverbindern würde ich, wenn schon alles minmiert wird, auf Superseal umsteigen.
Das ist alles schön wasserdicht und flach gebaut.
Der Yamaha Regler-Gleichrichter misst über die schwarze Leitung, bei der angedeuteten kurzen und neuen Verdrahtung brauchts du dir über Übergangswiderstände aber keine Sorgen machen.

Grüße
Friedel

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Akku:
Also gut, dann wird es wohl ein 4 Zelliger 1,1Ah LiFePo4 Akku ohne Ladegerät, könnte man sich ja später noch kaufen wenn man möchte, aber beim relativ geringen Einkaufspreis der Zellen rentiert sich das wahrscheinlich kaum. Ob ich beim zusammen löten doch vielleicht schon einen Balancer Anschluss anbringe überlege ich nochmal.
Friedel, du meinst echt das der Akku zu "klein" sei? Das Standlicht ist ein kleines Birnchen mit im Scheinwerfer drin, nicht die Abblendlicht/Fernlicht Birne! Laut der Rechnung von Jay würden der Akku doch sogar reichen ganz ohne helfende Lima selbst das Fernlicht 10 Minuten alleine zu stemmen? Wäre doch dann im Stadtbetrieb eben Abblendlicht und LED Rücklicht plus die unterstützende Lima, wenn auch mit geringen Drehzahlen. Trotzdem zu knapp bemessen?
Anders Licht mit LED Tagfahrlicht und Nacht Halogen kommt nicht in Frage, will den LSL Scheinwerfer behalten, auch ein weiterer Lenkerschalter kommt nicht in Frage, die CNC Armatur ist voll belegt und ich wollte absichtlich nur einen kleinen Lenkerschalter links haben, und sonst den Lenker komplett aufgeräumt haben!:)

Kabelbaum:
Jetzt wird einiges klarer! Das schwarz effektiv plus sein konnte das habe ich erst überhaupt gar nicht in betracht gezogen, weil schwarz für den Laien halt Minus ist:D. So macht es natürlich Sinn! Und Grün ist eben Masse/Minus!:D Sowas offensichtliches übersehen und für den totalen Brainfuck gesorgt!:D
Das der Kabelbaum noch so zerpflückt und nicht alles fertig verbunden ist ist "Absicht". Deswegen ja die jeweiligen Revisionen mit dem bisherigen Fortschritt, die aktuell ist z.B. mal alle Schalter und Kontrolleuchten mit den Verbrauchern zu kombinieren, dass das Diagramm noch von unzähligen Lücken übersäht ist war mir bewusst, hätte ich vielleicht einfach mal erwähnen können, sorry!:)
Die Honda Farben bleiben außerdem bestehen, einzige Ausnahme sind natürlich die neuen Teile wie Armatur, Tacho, Blinker und Rücklicht, die treffen an den Verbindungen dann aber wieder auf die Original Farben, der Scheinwerfer hat zufällig die selben Farben wie Honda! Nur braun und schwarz für das Standlicht kommen noch dazu.

Blinkerrelais:
Ganz im Gegenteil, das im Scheinwerfertopf versenken würde dem ganzen eher bessere Übersicht geben! Original sitzt das Relais ja im Rahmendreieck und am anderen Ende des Kabelbaums, bekommt dort "plus" (schwarz) und wird dann per grauem Kabel bis vor zum Blinkerschalter geführt!
Demnach verstehe ich es aber so das ich das Relais vor "Orange/the power of winker switch (connect to the Key on 12V)" schließen müsste, und das nicht mit den anderen "connect to the Key on 12V" mit verbinden könnte, damit die Blinker ihren Takt bekommen, verstehe ich das richtig?

Sicherungen:
Alles klar, Hauptsicherung kommt dann einfach direkt nach der Batterie! Scheinwerfer und Rücklicht voneinander zu trennen war so geplant und hatte ich auch geschrieben gehabt!:) Eben eine Sicherung für den Scheinwerfer mit ins Gehäuse und den fürs Rücklicht im Heckbereich irgendwo. Auf alle Sicherungen gesammelt möchte ich aus dem Grund verzichten weil dann für 3 Sicherungen einfach mal 6 Kabel extra an diese Stelle laufen müssen, was ich unnötig und als der Übersicht schadend empfinde. Und dachte eigentlich dass die Sicherungen die Verbraucher schützen sollen? Wer schützt denn ansonsten das "abhängige Kabel" das erstmal zur Sicherung selbst führt vor einem Durchbrennen? Oder verstehe ich mal wieder etwas falsch?:)

Zündschloss:
Also eigentlich wollte ich doch beim Zündschloss nur Off und On haben, die zwei On Stellungen würde ich dann einfach brücken, damit es egal wäre wie weit man den Schlüssel gedreht hat!
Das würde ich dann so verstehen das ich von Dauerplus (rot) auf mein Zündplus, welches dann das schwarze Kabel wäre, schalten würde. Und alle Verbarucher wären dann mit schwarz verbunden.
Einziges Problem hier wäre dann das einfach alles schon an geht mit der Zündung und ich mich dann beeilen sollte die Karre an zu kicken damit die Lima dann auch wieder Saft liefert!
Wieso ich aber einen separaten Gleichrichter, der Strom aus der Lima bekommt, bräuchte für die Relais Geschichte damit sich die Verbraucher erst bei Motorstart einschalten verstehe ich aber noch nicht so ganz...

CNC Armatur:
Alle "connect to Key on 12V" mit in dem neuen Falle dem schwarzen Kabel zu verbinden geht jetzt wegen dem Blinkerrelais doch nicht mehr, oder!?

Tacho:
Aha okay, das macht Sinn mit dem Anschluss ans Dauerplus! Bei meiner R6 hat der Tacho bei ausgebauter Batterie den Gesamtkilometerstand aber behalten, nur die Trip Stände waren gelöscht. Da wird vermutlich eine Knopfzelle oder so im Tacho sein, so wie man es von Mainboards beim PC kennt, damit die Bios Einstellungen nicht flöten gehen.
Braun ans Zündplus macht jetzt natürlich dann auch Sinn, und schwarzes Massekabel vom Tacho an grün Masse vom Kabelbaum natürlich auch!

Steckerverbindungen:
Danke noch für die genauen Bezeichnungen!:D Die Superseal klingen zwar gut, dafür das die Maschine aber fast 40 Jahre auch gut mit einfachen Rundsteckern auskam möchte ich jetzt ungern das gesamte System wechseln und alles austauschen. Und verschiedene Steckersysteme fände ich erst recht nicht passend.
Oder inwiefern minimieren die? Für mich wirken die Stecker dann eher wieder dicker!:)

Mulitmeter ist vorhanden, würde dann beim Zusammensetzten ein Verbraucher/Kabel etc. nacheinander einbauen und jeweils zuvor durchmessen, und erst wenn alles läuft und schön verbunden ist wird der Kabelbaum dann wieder mit Isolierband eingepackt!:)

Heute schaffe ich es nicht mehr am Kabelbaum Diagramm weiter zu machen und vor allem mal Klarheit bei Masse (grün) und Plus (hauptsächlich schwarz) zu schaffen, hoffe das ich dafür evtl morgen früh beim Räderwechseln unterwegs Zeit finde, oder noch am Abend wenn ich aus Stuttgart zurück bin. Samstag früh geht es für mich nämlich bis Ende Mai nach Frankreich auf Dreharbeiten, da weiß ich nicht wie viel Zeit ich haben werde um am Diagramm weiter zu arbeiten und inwiefern ich Internet habe um hier zu antworten, und auch mal die Teile zu bestellen die noch so fehlen damit es dann Anfang Juni in vollen Zügen gleich weiter gehen kann!:)

Weiterhin gilt: Vielen vielen Dank euch! Werde jetzt erstmal das Diagramm soweit weiter führen wie ich komme, bevor ich dann mit neuen Fragen wieder anfange zu bombadieren!;)
Beste Grüße
Fabi

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics