forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwächer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwächer

Beitrag von Dope »

Leider bin ich was die Elektrik anbelangt kein Genie.
Mein Problem bei der Benelli, sie ladet nur bei den hohen Drehzahlen.
Eigentlich müsste die Ladekontrollleuchte bei laufendem Motor aus gehen, bei mir leuchtet sie bei laufendem Motor und je höher die Drehzahlen sind, umso schwächer leuchtet sie. (ab ca. 4000RPM beginnt die Ladekontrolleuchte schwächer zu leuchten, ganz aus geht sie aber auch bei maximaler Drehzahl auch nicht.
Den Rotor der Lichtmaschine und den Regler habe ich schon ausgetauscht.

Kennt jemand dieses Problem?

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1485
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von DerAlte »

Ist das jetzt nur die Kontrollleuchte die dich stört, oder wird die Batterie nicht geladen? Es ist nicht zwingend, daß bei brennender Lampe keine Ladung in die Batterie geht! War bei meiner Duc Pantah auch gelegentlich. Kontrolle brannte unvermittelt, auch bei hohen Drehzahlen, Batterie wurde trotzdem voll. Was ist da für ein Regler und Lima drin? Miß mal, was an der Batterie anliegt bei 3000 U.

Grüße Volker

P.s. Bei der Duc hab ich mir einen neuen elektronischen Regler ohne Ladekontrolle gekauft. Jetzt brennt da nix mehr :lachen1:

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von artur »

Servusle,

miss mal folgendes:
Spannung zwischen Masse Regler/Gleichrichter und dem Minuspol der Batterie und berichte.
Ansonsten sorge für eine gute Masse des Reglers und das wars dann zu 90%.

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von Dope »

Ich habe jetzt einmal bei laufendem Motor beim Diodenkasten gemessen (habe dort das Pluskabel der Batterie abgehängt), und messe eine Spannung con ca. 1,5 Volt, bei etwas mehr umdrehungen sind es ca. 2,5 Volt.
Ich habe Bosch Teile, soviel ich weiss genau die selben Teile (Lichtmaschine, Regler, Diodenkasten,...) wie die BMW R45-R90. Gibts vieleicht BMW Fahrer die das selbe Problems schon hatten?
Ich habe mir jetzt mal einen neuen Diodenkasten bestellt, da der laut Internet sehr Anfällig ist (kalte Löststellen, zerbröselte Dioden)

Mammut
Beiträge: 17
Registriert: 27. Jul 2014
Motorrad:: BMW R 100 RS Bj 82

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von Mammut »

Bei mir wars ähnlich, gleiche Symtome wie bei dir. Im Endeffekt wars dann nur der Massepunkt von der Batterie auf den Rahmen der war leicht Oxidiert. Abgeschraubt gereinigt seitdem läuft dat Ding.

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1485
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von DerAlte »

Was willst du noch alles auf Verdacht austauschen? Bis ein neues Moped rauskommt???
Hast du gemessen, was an der Batterie bei ca. 3000 U anliegt ?

Grüße Volker

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von Dope »

Danke. Für den Tip. Ja bei ca. 3000u\min sin es ca. 2,5 Volt

Dengelmeister

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von Dengelmeister »

Dope hat geschrieben:I
Ich habe Bosch Teile, soviel ich weiss genau die selben Teile (Lichtmaschine, Regler, Diodenkasten,...) wie die BMW R45-R90. Gibts vieleicht BMW Fahrer die das selbe Problems schon hatten?
Ich habe mir jetzt mal einen neuen Diodenkasten bestellt, da der laut Internet sehr Anfällig ist (kalte Löststellen, zerbröselte Dioden)
Bei meiner R100RS ist das auch verbaut.
Erich und ich haben uns nen Wolf gesucht und haben nach und nach LiMa/Regler/Diodenplatte/Verbindungskabel vonner LiMa zur Diodenplatte ausgetauscht bzw erneuert, alle Relais erneuert und zum Schluß den kompletten Kabelbaum getauscht. Seitdem funzt es... :roll:

Check mal folgendes ab:
- sind die Kabel vonner LiMa zur Diodenplatte ok?
- Masseverbindung ok?
- läuft bei dir der Erregerstrom über ein Relais? Wenn ja dieses checken!
- alle Steckverbindungen besonders die zum Cockpit ok?

Bei der Q hat der Erregerstrom nur ca. 1,5V und wenn du irgendwo einen Futsack hast,
dann sind die 1,5V ganz schnell im Nirvana verschwunden :banghead:


Viel Glück und Gruß
Hans

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von artur »

Wenn man die ganze Elektrik getauscht hat und nicht weiss woran es gelegen hat, spricht das nicht unbedingt für systematisches Vorgehen tappingfoot
Falls Du mit den 1.5V den Spannungsfall zwischen Masse und DF (Ausgang Regler auf Feldwicklung)meinst, dann haut das ungefähr hin - kann auch nur 1V sein (wenn DF angeschlossen ist ca. 1V, abgezogen bis zu 12V. 8-12V spricht für einen intakten Regler).

Man muss nicht unbedingt auf Verdacht die Kohlen wechseln, es könnte reichen sich die Laufbahnen der Kohlen anzusehen und evtl. mit Bremsenreiniger, Schleifleinen zu reinigen - der Widerstand, der sich zwischen den Kohlen und dem Rotor durch Öl/Schmutz bildet kann ums 20 bis 50-fache ansteigen im Vergleich zu einem sauberen Übergang Kohle/Laufbahn (Normalfall max. 1 Ohm).
Und, wie schon geschrieben, eine schlechte Masse von Regler/Gleichrichter hätte die gleiche Wirkung: der Rotor bekommt eine geringere Erregerspannung als er sollte.

Übrigens, DOPE, Du hast seit drei Tagen PN.

Gruß
Artur

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Ladekontrollleuchte leuchtet bei höherer Drehzahl schwäc

Beitrag von Dope »

Danke Artur,

ich wollte zuerst abwarten wie es mit der neuen Diodenplatte funktioniert.

Die habe ich heute eingebaut.
Wenn ich jetzt an der Nase der Diodebplatte messe (wenn das Batterie + abgehängt ist) bringt si bei 2000 U/Min 9 Volt, wenn ich Gas gebe, bringt sie mehr. Die Ladekontrolllampe reagiert jetzt auch besser (sensibler). Aber warum sie immer noch nicht ganz aus geht weiss ich nicht.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik