forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Real Cafe Racer

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Crayon
Beiträge: 154
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Amy (Thruxton)

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von Crayon »

Norton hat geschrieben:Mein Senf auch noch. :grin:
Früher wollten die Jungs mit ihren Serien Maschinen Rennmschinen aus der Zeit nacheifern.Dazu gehörten stummel fussrasten und nur das nötigste.Es waren durchaus auch zweipersonensitzbänke erlaubt.Denn die Freundin wollte ja auch mit. Alutank und auch höcker waren kein muss.Aber schön wenn man es hatte.
Die Entstehungsgeschichte der Cafemaschinen is mir auch bekannt.
Und das die Jungs damals auch alles gefahren sind was schneller war
als das Mopped vom Kumpel und wenn´s nicht so war wurde geschraubt
was man konnte und reingesteckt was vom Lohn zu entbehren war.

Für mich persönlich ist jedes Brot und Butter Mopped das mir liebe
zum ACE geritten wird und in der heimischen Werkstatt verbastelt
wird mehr Cafe Racer als jede Professionell aufgebaute Maschine
die den Trend bedienen soll.

Was mich auch eh wundert ist das mit dem "Etikett Cafe Racer" sehr
großzügig für irgendwelche Umbauten geworben wird die weder was
mit der Rockers und Ton Up Boy Subkultur der fünfziger und sechziger
Jahre zu tun haben, noch in irgend einem Ansatz bauliche Merkmale
wie z.B. Stummel aufweisen.

Gruß Kai

P.S.:
Find das aber Klasse, das hier nicht gleich en Bild von ner BSA Goldstar
gezeigt und gesagt wird: "Das ist ein Afe Racer und Punkt." :respekt:
– It must be fast and noisy. –

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von zitz »

Crayon hat geschrieben: Für mich persönlich ist jedes Brot und Butter Mopped das mir liebe
zum ACE geritten wird und in der heimischen Werkstatt verbastelt
wird mehr Cafe Racer als jede Professionell aufgebaute Maschine
die den Trend bedienen soll.
.daumen-h1:

Du sprichst mir aus der Seele. Das ist übrigens aus einer der Gründe warum ich seit einiger Zeit immer sehr enttäuscht von
Motorradmessen zurückkomme.
Auf der Custom Bike z.B. sind fast ausschließlich Motorrädern von professionellen Bikebauern präsentiert worden. Die Dort ausgestellten Maschinen sind zwar vom handwerklichen Aspekt her, als absolut beachtenswert zu beurteilen, doch teilweise so hässlich/abgedreht/unfahrbar, dass ich mir denke "man hätte mit diesen manuellen Fähigkeiten was besseres anfangen können".
Hoffen wir, dass die Begriff Café Racer nicht so sehr zu einem kommerziellen Trend verkommt, wie es die Chopper erwischt hat. :prost:
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von HansP »

zitz hat geschrieben: Hoffen wir, dass die Begriff Café Racer nicht so sehr zu einem kommerziellen Trend verkommt, wie es die Chopper erwischt hat. :prost:


Ich denke dafür ist es bereits zuspät :roll:
Nix gegen Glemseck 101 etc.pp. (fahre ja selber gerne hin) aber wenn man ehrlich ist hat das nix mehr mit dem "Grundgedanken" zutun.
Aber da muß man durch. Mit etwas Glück zieht die Karawane bald weiter weil etwas anderes total In und schick ist .
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von zitz »

Das Problem ist, dass man die professionellen braucht um sowas wie das Glemseck 101 auszurichten. Dass das dann kommerziell "ausgeschlachtet" wird ist ein Nebeneffekt des Ganzen.
Als Interessengemeinschaft die Erlaubnis zu bekommen eine 1/8 Meile auszurichten und den Bereich sperren zu lassen ist vermutlich nicht machbar.
Letztendlich wird eine solche Veranstaltung von den Teilnehmern getragen und gerade beim Glemseck 101 sind eben viele Private dabei, die Café wirklich leben.
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
Crayon
Beiträge: 154
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Amy (Thruxton)

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von Crayon »

N´abend

So was wie Glemseck kann man natürlich nur groß aufziehen
wie schon gesagt sonst könnte so ein fetz wie der Sprint echt
realisierbar sein.

Und das da Leute auf auftauchen die zu nem Cafe Racer Treffen
kommen und keinen Plan davon haben worum´s geht muss man
auch mit rechnen. Wie der Typ beim Frühstück der sich über die
Musik beschwert hat :lachen1:
– It must be fast and noisy. –

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von frm34 »

Hmm - ich war noch nie in Glemseck und will da wohl auch nie hin.
Aber es gibt sie noch, die kleine Subkultur. Leider sind Cafe-Racer wohl gerade auch Modetrend, wo Massen mit bedient werden. Wenn man aber die Grundidee des Individualismus zu Grunde legt - dann fahrt man zum CJ-Geburtstag nach Hänigsen, Ostern zum Stöver Strand, Enfield-Stammtischen oder zum Herbsttreffen nach Müssingen...

Da trifft man alte kauzige bärtige Männer mit ebenso unmodernen kauzigen bärtigen Maschinen. Wird Euch doch nicht stören, wenns auch Gespanne sind? Und passende Straßen für sowas:
Bild
Bild
finden sich da auch... :grinsen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Ich würde sagen:

-spotliches Aussehen
-muss sportliche Fahrweise ermöglichen
-leichter als original
-schneller als original
-ohne Schnickschnack und Krimskrams
-zeitgenössisch (!)
-selbst gemacht (ist meiner Meinung nach das A und O in der Customizer-Szene, gekaufter Kram hat keine Seele)

Die Café Renner-Zeit war wohl hauptsächlich in den 60ern und 70ern, und so orientierten sich die Maschinen gerne an den Rennern dieser Zeit. Und so sollte es bei dieser Namensgebung auch sein. Das im ersten Beitrag abgebildete Fahrzeug ist ein Streetfighter, in gewisser Weise eine moderne Variante des alten Café Racers, aber eben keiner. Ebenso sehe ich das bei diesen Retros, wo man dann krampfhaft versucht, altes mit neuem zu vereinen (optisch). Das wird nichts, wurde noch nie was. Einzige Möglichkeit ist dann, moderne Technik in ein altes Design zu stecken, das kann schon was schönes hervorbringen (W650, Estrella etc.).
Für mich ist ein echter Café Racer alt, spiegelt nicht nur den Geschmack des Erbauers, sondern auch einen gewissen nostalgischen Zeigeist wieder und ist frei von Komfort dafür übersäht mit Rennstreckenflair.
Gruß,
Andreas

P.S.: Eventuell sollte ein Café-Moped auch eine gewisse Wendigkeit aufweisen, was man bei vielen großen Maschinen eher nicht sagen kann. Ansonsten ganz klar: Gebrauchsfahrzeug und die Idee dahinter zusammen mit den o.g. optischen Eigenschaften (auch ein umgedrehter Tourenlenker wird ganz schnell zum Rennlenker :-) ).

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 633
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha RD CafeRacer

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von PeterA »

Moin,

naja hierzu gibt es noch was zu sagen...
grumbern hat geschrieben:Die Café Renner-Zeit war wohl hauptsächlich in den 60ern und 70ern, und so orientierten sich die Maschinen gerne an den Rennern dieser Zeit. Und so sollte es bei dieser Namensgebung auch sein.
Wenn sich die Cafe-Racer an den Rennern der Zeit 60er/70er orientieren würden, hätten wir sicher mehr Zweitakter als nur ne Handvoll dabei! Seit spätzestens 1968 als Yamaha die TD2 / TR2 vorstellte, dominierten die Zweitakter die Nationale wie internationale Rennszene - mit der einzigen Ausnahme dem Langstreckensport... Insofern kann man diese Aussage nur auf die Cafe-Racer der 50er und frühen 60er beziehen als Norton, AJS und Matchless die (private) Rennszene dominierten.

Ansonsten bin ich bei vielem was geschrieben würde dabei, leicht, schnell, selbstgemacht und etwas unbequem sind auch für mich wichtige Dinge die nen Cafe-Racer ausmachen...

Und für mich ist es egal ob es ein Engländer, Italiener, Japaner oder Amerikaner ist der umgebaut wird!

Peter

Benutzeravatar
erwin
Beiträge: 76
Registriert: 25. Jan 2013
Motorrad:: yamaha xs 1100 - die großmutter aller bigbikes
Wohnort: leipzig

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von erwin »

[quote="frm34"]
Da trifft man alte kauzige bärtige Männer mit ebenso unmodernen kauzigen bärtigen Maschinen. Wird Euch doch nicht stören, wenns auch Gespanne sind? Und passende Straßen für sowas:


@ frm 34
wir sehen uns dann beim elefantentreffen....... :rockout:
you can´t buy happiness, but can buy a bike and that is pretty close

Benutzeravatar
erwin
Beiträge: 76
Registriert: 25. Jan 2013
Motorrad:: yamaha xs 1100 - die großmutter aller bigbikes
Wohnort: leipzig

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von erwin »

@ all
na eigentlich isses doch immer das selbe - die jungs mit wenig kohle versuchen ihre buden durch weglassen und viel rumgebastel schneller zu machen und eifern dabei ihren idolen aus den aktuell populären rennklassen nach.
Das war bei den ursprüngen der chopper in den 40ern so (do the chopjob - heißt so viel wie absägen oder kürzen ) und später bei den caffern auch.
Dann sindse letztlich natürlich auch wirklich n cooler haufen. Diese coolness wird dann versucht von milchgesichtern mit viel patte aber wenig charakter zu kopieren - was meistens in viel bling_bling und völlig überteuerte lächerlichkeit mündet. War bei den choppern zumindest so - und seh ich z.T. am glemseck auch.
Aber auch die welle geht vorbei und es wächst irgendwann wieder ein wirklich bunter haufen nach - der sein eigenes ding macht und kein bock hat auf überzogenen customscheiß ala bad salzuflen hat und aus einer billigen basis das beste rausholt.
In amiland ( siehe z.B. so-cal ) haste heute wieder ne chopperszene die komplett ihr eigenes ding macht. Und auch wenn die dort drüben nicht unbedingt mein fall sind lehne mich zumindest entspannt zurück und lass jedem seine auffasssung.
Ich für mich weiß, ich daß ich meine kiste selber schrauben können will und mir dabei auch meinen eigenen teil bei denke und daß ich mir damit persönlich schon cool genuch bin.
:prost:
cheers!
you can´t buy happiness, but can buy a bike and that is pretty close

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik