forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

So, bevor es nach Frankreich geht nun noch das aktuellste Kabelbaumdiagramm:
Wiring Harness_rev5.jpg
Zwar habe ich nicht alles nochmal kleinlichts auf Fehler und Lücken kontrolliert, das steht noch aus, aber an und für sich sollte das Diagramm so mittlerweile ziemlich komplett und nicht mehr ganz so unverständlich sein!:D
Es fehlen aber noch ganz offensichtlich die Sicherungen für Scheinwerfer und Rücklicht! Zudem sind die Kabel für das Standlicht vom Scheinwerfer ist auch noch nicht eingezeichnet, das müssten ja dann mit auf das schwarz/weiße Zündplus das zu den Zündspulen geht, damit es noch vor dem Motor angeht!
Das Blinkerrelais habe ich jetzt mal vor die Armatur gezeichnet, da es glaube ich dort am ehesten seien Takt "gleichzeitig" für beide Blinker fabrizieren kann.
Das Zündschloss ist jetzt mit "2" Stellungen eingezeichnet, On & Off. Vom Zündplus führt dann das schwarz/weiße Kabel zu den Zündspulen. Zudem gibt es die Y Verbindung zum schwarzen Plus Kabel. Das kleine dort zu sehende Kästchen könnte irgendeine Art von Schalter werden der noch mit dem Gleichrichter verbunden werden müsste und dann Plus durchschaltet wenn Gleichrichter (und somit Lima) Strom liefert. Strom selber kommt dennoch übers Zündschloss von der Batterie und natürlich nicht vom Gleichrichter!
Sprich: WENN Gleichrichter (/Lima) Strom liefert (bedeutet Motor läuft!) DANN Zündplus an der Stelle durchschalten und somit an alle anderen Verbraucher Strom! Standlicht und Zündspulen haben zuvor schon Saft. Der Tacho ginge in dem Falle auch erst mit allen Verbrauchern bei laufendem Motor an, vielleicht überlege ich mir das noch anders und lasse den bereits nur bei Zündung mit dem Standlicht und der Stromzufuhr für die Zündspulen angehen.

So, das zu meinem heutigen geistigen Dünnpfiff, hoffe das es etwas mehr Klarheit ermöglicht, aber wie gesagt noch ohne Garantie das soweit alles richtig gemacht wurde!:D Ach und auf korrekte oder sinnvolle (Stecker)verbindungen habe ich jetzt bei Plus und Masse gerade nicht mehr geachtet, das kommt später noch.

Beste Grüße und ein schönes Pfingstwochenende euch!:)
Fabi

PS: Weiß jetzt wie gesagt nicht genau inwiefern, und wenn wie häufig, ich mich aus Frankreich melden kann!:) Wäre natürlich toll wenn ich nach Feierabend weiter indirekt an der Maschine arbeiten könnte!:)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Jungs, bin zwar eine Woche bereits wieder zurück, möchte jetzt endlich aber mal wieder etwas voran kommen!
Das Kabelbaum Diagramm ist soweit denke ich bis auf Kleinigkeiten fertig!
Wiring Harness_rev6.jpg
Neu sind lediglich die Sicherungen für den Scheinwerfer und das Rücklicht, sowie die Verkablung für das Standlicht.

Meine derzeitigen Fragen sind noch:
Blinkerrelais:
Macht das Sinn wo ich das Blinkerrelais im Diagramm platziert habe? damit es dort den Takt für beide Seiten gleichzeitig noch vor dem Blinkerschalter in der Armatur geben kann.
Brauche ich ein 2 oder 3 poliges lastunabhängiges Blinkerrelais? So wie es hier eingezeichnet ist wäre es ein 2 poliges. Im Original ist auch ein 2 poliges! Allerdings führt im Original Kabelbaum Diagramm ein "blindes" Massekabel an die Stelle des Blinkerrelais, dafür ist wohl der dritte Pol am Relais da. Ist ein 3 poliges Relais mit Masse wichtig, oder reicht das 2 polige?

Einschaltung restlicher Verteiler am Zündschloss
Das im vorherigen Beitrag angesprochene kleine Kästchen am Zündschloss könnte eine Art Schalter sein der durchschaltet sobald der Motor an ist, hier auch noch ein Selbstzitat:
Das kleine dort zu sehende Kästchen könnte irgendeine Art von Schalter werden der noch mit dem Gleichrichter verbunden werden müsste und dann Plus durchschaltet wenn Gleichrichter (und somit Lima) Strom liefert. Strom selber kommt dennoch übers Zündschloss von der Batterie und natürlich nicht vom Gleichrichter!
Sprich: WENN Gleichrichter (/Lima) Strom liefert (bedeutet Motor läuft!) DANN Zündplus an der Stelle durchschalten und somit an alle anderen Verbraucher Strom! Standlicht und Zündspulen haben zuvor schon Saft.
Mit was für einer Art elektronischem Bauteil könnte man das realisieren!? Oder ist der Gedanke kompletter Mumpitz!?:D

Regler/Gleichrichter
Im Moment bin ich sehr dazu geneigt einfach etwas tiefer in die Tasche zu greifen und mir den ESR240 zu kaufen, die herum Probiererei mit anderen Gleichrichtern ist mir im Moment glaube ich einfach zu anstrengend und zu trocken.. Einwände, oder doch noch eine grandiose Alternativ Idee?:)

Batterie
Nägel mit Köpfen; Wie groß muss denn nun meine Batterie sein, oder wie finde ich das heraus? Würde jetzt gerne mal die Zellen bestellen und mich an den Akkupackbau machen!

Mehrfachsteckverbindung Japanstecker/Rundstecker
Hier will ich nochmal auf die Mehrfachsteckverbindungen für die Rundstecker des originalen Kabelbaums eingehen die zuvor keiner kannte. Habe hier ein Bilder mit einem 4fach und einem 3fach Verteiler gefunden, davon gibt es auch noch eine 2fach Variante.
Hat jemand einen Plan wie die korrekt heißen und wo man die her bekommt? Meine Suche nach Mehrfachstecker/Japanstecker/Rundstecker war bisher erfolglos!

Masse/Pulverbeschichtung
Einige Teile sind ja einfach mit dem Rahmen oder dem Motor als Masse verbunden, klar ist mir dass die Ringverbinder an Massestellen natürlich Metallkontakt haben müssen, mindestens über eine Schraube und dessen Gewinde im Rahmen. Wie ist es aber mit einer Verbindung zwischen Rahmen und Motor? Die Motorschrauben haben ja alle Muttern und somit nur Oberflächlichten Kontakt mit dem Rahmen bzw. dem Motor, kann da überhaupt eine Masseverbindung stattfinden!? Original ist doch der Rahmen aber auch lackiert gewesen und somit theoretisch isoliert!? Oder verstehe ich etwas falsch?:)

Danke euch, auf dass das Thema bald zum Ziel führt!:)
Fabi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von FourFriedel »

Hallo Fabi,

Blinkrelais kan ich in deinem Plan nicht finden.
Hört sich aber gut an, wie es eingebunden werden soll.
Nimm ein 3-poliges, ist Standard, gibt's an jeder Ecke.
Um bei laufendem Motor Verbraucher automatisch hinzuzuschalten, musst Du 3 Dioden (1N4007 o.ä.) an die 3 gelben Leitungen anschließen, die aus der Lima kommen. Anoden in Richtung Generator, Kathoden (Markierung) zusammenlöten und zur Spule des Relais.
Minus Relaisspule dann wie gehabt an Masse.
Sobald Strom erzeugt wird, zieht das Relais an.
Alternativ geht auch der Valeo-Regler, wie ich ihn beschrieben habe.
Der Anschluss für die Ladekontrollleuchte kann gleichzeitig für ein Relais genutzt werden.
Wermutstropfen: Du brauchst dann einen separaten Drehstrom-Gleichrichter, z.B. Original Honda.

Die Batterie kannst Du klein wählen, wenn du den Ladezustand im Stop-And-Go überwachst.
Vielleicht mit einer Unterspannungswarnung per Summer.
Kommt die Warnung, solltest Du den Bock drehzahlmäßig bei Laune halten...

Der Motor hat normal ein dickes Masseband von der Batterie aus.
Das ist für den enormen Startstrom nötig, da überließ man nichts dem Zufall.
Ohne Starter würde ich auch so ein Kabel an den Block schließen, 2,5qmm reichen dann.

Sonnige Grüße
Friedel

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Hey Friedel!
Danke dir für deine informative Antwort, habe sie gleich mal im Diagramm umgesetzt (Weiterhin wichtig: in neuem Tab öffnen und dort auf das Lupenplus Symbol klicken wenn man mit der Maus darüber ist!):
Wiring Harness_rev7.jpg
Blinkerrelais
Der Reihe nach, das Blinkerrelais war und ist im unteren linken Bereich, oberhalb der CNC Armatur. Orangenes Kabel von der Armatur führt dort hin! Ist nur ein Kasten, kein korrektes Zeichen dafür! Neu ist jetzt dass es dreipolig ist und der dritte Pol eben zur Masse führt.

Einschaltung restlicher Verteiler am Zündschloss/Sperrdioden und Relais
Super, das habe ich soweit verstanden, die Dioden sind dazu da dass kein Strom "zurück fließt", habe die gelben Lima Leitungen direkt zwischen Lima und Regler/Gleichrichter einfach "angezapft", ist das richtig so?
Habe dann auch gleich das korrekte Zeichen laut Wikipedia für das Relais eingezeichnet und verstehe nun auch wie das mit der Spule und den dadurch entstehenden Magnet der dann durchschaltet, verstanden! Spannend!:)
Aus Interesse: Wieso hat nun so ein Relais 4 Anschlüsse und ein Blinkerrelais nur 3 bzw. 2 ohne Masse?

Der Valeo Regler war der aus eBay, für den würde nochmal einen extra Drehstrom Gleichrichter brauchen, weil der das sonst aus "seiner" Lima nicht kennt? In meinem Fall wird es jetzt ja aber das Regler/Gleichrichter Kombi Gerät

Mir fällt gerade auf dass dies das selbe System ist wie auch beim Startermotor der erst an gehen darf wenn die Kupplung gezogen wurde (starter magnetic switch/Starterrelais)!

Batterie
Wären dann die von EnJay einst erwähnten 4x1100mAh Zellen unter seinem geposteten Link dann die richtigen? Wäre dir ansonsten total verbunden wenn du mir Zellen empfehlen könntest, einschließlich der Stückzahl. Die Entscheidung war ja damals das Ganze ohne Balancer zu machen, und dann eben einen neuen Pack zu bauen, sollte er tatsächlich je einmal kaputt gehen, da sich das Balancer Ladegerät bei einem so kleinen/günstigen Zellen ohne Starterfunktionbeanspruchung sich nicht rentieren würde.
Welcher "Unterspannungswarner" wäre denn dann ein richtiger?
Alternativ; ab welcher Akku"größe" (Ah) wäre denn in deinen Augen der Unterspannungswarner obsolet, wenn es sich da nur um ein paar mehr Kreutzer und kein großartiges Mehrgewicht/Größe handelt wäre es ja dann doch eine Überlegung sich eben jenen zu sparen! Ansonsten eine gute Idee!

Masse/Pulverbeschichtung
Genau, das Massekabel ging dann an eine lange Schraube vom Motor in der Nähe wo auch der Hinterradbremsschalter sitzt. Mein Bedenken war nur ob diese denn überhaupt Massekontakt zum Motor hat wenn der Motor, auch dort wo die Schraube durch gesteckt ist, beschichtet ist. Eigentlich brauche ich ja nur noch am Motor eine Masseverbindung für die Zündkerzen, den Kontaktunterbrecher sowie den Öldruck- und Leerlaufschalter. der Massekontakt zum Rahmen tut ja eigentlich nichts mehr, der war glaube ich für die direkt auf Masse gelegten Originalblinker interessant.
Das Problem mit der Pulverbeschichtung müsste ja gelöst werden wenn ich das Massekabel (Minus) der Batterie einfach an einer Schraube befestige die direkt in den Motor geschraubt ist.

Standlicht
Bei meinem TÜV Gespräch gestern habe ich außerdem erfahren dass das Motorrad nicht beleuchtbar sein muss bei nicht laufendem Motor, somit ist die Verkabelung des Standlichts zusammen mit den Zündspulen vor dem Relais eigentlich nicht mehr notwendig was zumindest die Legalität angeht! Brennt das Standlicht denn normalerweise mit dem Abblend/Fernlicht zusammen weiter? Oder ist da oft dann auch ein Relais verbaut das es dann ausschaltet?

Ein weiteres Mal vielen Dank für die Hilfe, die einzige Baustelle scheint nur noch die Batterie zu sein. Dann geht es von der Theorie, die soweit begriffen wurde, natürlich noch in die Praxis, das ist dann natürlich nochmal eine eigene Baustelle für sich!:D

Beste Grüße
Fabi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Rebell

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Rebell »

nehme seit 2 Jahren diese 350gr
http://www.ebay.de/itm/151530710625?_tr ... EBIDX%3AIT
ohne nachladen als Starterbatterie. Ladespannung 14,4Vmax.

Standlicht muss immer mitleuchten WENN vorhanden! Muss nicht vorhanden sein!! :oldtimer:

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von FourFriedel »

Hallo Fabi,

Relaisschaltung ist korrekt eingezeichnet.
Alle Lichter würde ich aber aus Sicherheitsgründen nicht abschalten, egal was erlaubt ist...

Der Sinn der ganzen Abschaltung erschließt sich mir eh nicht, da es nicht funzt, wenn an der Ampel der Saft fehlt.
Vielleicht solltest du den Scheinwerfer "downsizen", wenn du nachts kaum fährst.
Frag mal nach, ob auch eine Scooter-Beleuchtung reichen würde: http://www.ebay.de/itm/Birne-Lampe-BA20 ... 35e9c16d2e
Fehlt nur noch der passende Scheinwerfer dazu, z.B. http://www.radarwarner-service.de/daxtu ... cts_id=316
20W gespart.
Dazu noch ein LED-Rücklicht, nochmal 4Watt weniger...
Lima optimieren mit modernem Regler und verlustarmen Dioden.
Vielleicht noch die 3 Wicklungen von Stern auf Dreieck umlöten.
Und eine elektronische Zündung.
Dann sollte es im Standgas reichen für anhaltende Batterieladung.
Bei meiner 400er bin ich schon hart an der Ladegrenze bei 1200 U/min.
Einige Maßnahmen sind noch gar nicht umgesetzt...

Zu den Lithium's kann ich dir keinen Tip geben, keine Erfahrung :roll:
Aber es wurde ja schon genug dahingehend gepostet.
Friedel

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Die empfohlene Batterie ist mir leider viel zu groß und für meine Zwecke auch überdimensioniert, ich habe wie gesagt keinen Starter mehr!;)

Dass das Standlicht mitleuchten muss ist aber gut zu wissen, danke dir!:) Macht die Verkablung aber auch einfacher!:D

Hey Friedel
Ich bin mir gerade nicht gänzlich sicher ob wir eventuell aneinander vorbei reden!:)
Abgeschaltet werden soll doch im Betrieb gar nichts? Die Relaisschaltung wäre eine Idee um alle Verbraucher erst NACH dem Motorstart von selbst EINzuschalten. Im Moment bin ich mir aber nicht mal sicher ob nicht doch einfach nur die zweite On Zündschlüsselstellung nach erfolgtem Kickstart nutzen soll und ab da eben alle restlichen Verbraucher mit einschalte, würde die zusätzliche Relaisschaltung ersparen...
Falls es tatsächlich dazu kommen sollte, sorry für die ganzen Hilfestellungen diesbezüglich, somit hätte ich aber zumindest eine Menge gelernt!:))

Der Scheinwerfer bleibt aber, das Rücklicht ist ohnehin schon, genauso wie die Blinker, LED!
Die Empfehlungen waren ja nur damit die Batterie im Leerlaufbetrieb nicht zu sehr belastet wäre, richtig?

Batterie muss ich noch heraus finden ob ich 4x1,1Ah Zellen, oder 2,5Ah Zellen brauche, oder ob 4 bereits zu wenig sind, dann ist das Thema auch endlich gegessen!

Ansonsten sind ziemlich alle Elektrik Kleinteile bestellt und sollten bis Ende der Woche hoffentlich da sein! Einschließlich der ESR240 Regler/Gleichrichter Einheit!

Die "Mehrfachsteckverbindung Japanstecker/Rundstecker" habe ich mittlerweile außerdem eben gefunden und will diese keinesfalls vorenthalten, falls noch jemand genauso verzweifelt wie ich gesucht hat! "Leider" gibt es aber nur zwei und dreifach Stecker, keine Vierfach! Zweifach Dreifach

Ansonsten war ich heute ein bisschen mit einer externen alten Blei Batterie aus einem Elektroroller am Motorrad spielen. Habe mal den Scheinwerfer, das Rücklicht, die Bremslichtschalter und ein Blinkerrelais aus meiner R6 getestet, hat alles einwandfrei funktioniert!:) In meinem Buildthread auch ein paar kleine Bilder von heute wen es interessiert!:)

Beste Grüße
Fabi

Benutzeravatar
commanderkongo
Beiträge: 17
Registriert: 19. Mai 2015
Motorrad:: -Honda CB550F SuperSport (1977)
-BMW R80 (1987)
@mrcs_ace
Wohnort: Würzburg

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von commanderkongo »

Hello :)
Ich hoffe es ist OK wenn ich den Thread mal kurz vergewaltige um meine Frage zu klären, es passt vllt ganz gut rein, neuer Thread wäre zu doof..

Habe für meine 550 four stinknormale Halogen Blinker bei ebay gekauft.
Von den Originalen Blinkern kommt ja nur ein Kabel für jede Seite, welches dann in den Kabelbaum geht.
Die neuen haben jedoch 2 Kabel.. Wie schliesse ich das nun an? Brauch ich auch da nen anderes Relais oder irgendwelche Widerstände?
Sorry für die vllt. dumme Frage aber ich bin ein Elektronik-Krüppel... :salute:

Gruß

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von Radeon »

Hey!
Kein Problem, da kann ich dir sogar helfen!
Der originale Minuspol der Blinker geht direkt auf Masse, deswegen hast du nur das Plus kabel an den original Blinkern.
Das übrige Kabel deiner neuen Blinker musst du mit Masse verbinden, entweder ins grüne Kabel im Kabelbaum stecken wenn du irgendwo zwei freie Steckplätze hast, oder die Blinker eben auf Masse ans Fahrgestell verbinden - in dem Falle wohl Scheinwerferhalter, wenn du noch die Originalen hast! So haben die original Blinker ihre Masseverbindung.
Beste Grüße
Fabi

Benutzeravatar
commanderkongo
Beiträge: 17
Registriert: 19. Mai 2015
Motorrad:: -Honda CB550F SuperSport (1977)
-BMW R80 (1987)
@mrcs_ace
Wohnort: Würzburg

Re: Honda CB 550 Elektrik, Regler/Gleichrichter, LED Licht..

Beitrag von commanderkongo »

Danke für die Turboantwort Fabi! :)
Problem ist, dass dann wenn ich bsp. rechts blinke,
Blinker vorne und hinten dauerhaft leuchten, solange der
Blinkerschalter betätigt ist - selbe Spiel auf der anderen Seite..
Liegt wohl am Relais?
Gruss :)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik