forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS 650 SE restauration / umbau

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Ch3ffo
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jun 2015
Motorrad:: Yamaha 650 US Custom
BJ: ca.1980

Yamaha» XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Ch3ffo »

Moin leute,
aaalso verduche mich erstmal so kurz wie mirglich zu halten :D
ich habe die xs geerbt und will die jetzt wieder fitmachen. auch wenn ich mit schrauben bisher nicht viel am hut hatte hat mich doch die muse gepackt. grade weil es ein erbstueck ist und ich doch sehr daran haenge kann ich die einfach nicht so in der ecke stehen lassen. rein aeusserlich wuerde ich sagen ist sie noch ganz gut erhalten soweit ich das beirteilen kann. die ist baujahr 1980 und stand seit 26 jahren (seit meiner geburt) in der garage. sie hat den ein oder anderen rost angesetzt an den chromteilen. also dem vorder bzw hinterrad blech und unten am auspuff. ansosnten sieht sie noch gut aus. noch steht sie nicht in der garage wo das ganze werkzeug ist. will sie in ca 2 wochen hochbringen lassen. dann kann ich sie endlich mal saubermachen.
dieser softchopper look den sie jetzt hat gefaellt mir persoehnlich nicht so wirklich (deshalb bin ich ja jetzt hier)
also das ziel ist eigentlich die maschine zum caferacer umzumodeln ohne irgendwas felxen zu muessen da ich alle teile behalten will um sie in ein paar jahren moeglicherweise wieder in den "orginalzustand" versetzen zu koennen.
habe mir einige umbauten angeschaut und mir ein bild davon gemacht wie ich sie mal haben will. der kasten unterm sitz mit der batterie und co soll auf jedenfall rausfliegen es sollen stummel dran mit ochsenaugen und nem spiegel am linken griff. bei der sitzbank bin ich noch absolut unentschlossen. da gibts einfach so viele moeglichkeiten das zu machen.
das projekt ist wie ihr ahnen koennt ein langzeitprojekt. ich will also nicht in 2 monaten durch die strassen duesen ^^
einige haben ja schon vor dem umbau beim tuev vorgesprochen. ich denke das ist auch in meinem fall eine gute wahl da ich einfach noch nicht soviel ahnung habe und keine lust hab spaeter dazustehen nach 1 jahr umbau und dann darf das ding nicht auf die strasse. ist ja ein learning by doing projekt :D
wenn das mit dem bilder hochladen nicht funktioniert dann werde ich selbstverstaendlich welche nachliefern (bin nur mit dem handy online unterwegs -_-). steht ja bisher eh nur verstaubt in der ecke.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Ch3ffo
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jun 2015
Motorrad:: Yamaha 650 US Custom
BJ: ca.1980

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Ch3ffo »

Also sobald ich wieder mit einem rechner online bin werden die bilder erstmal richtig gedreht. sorry^^
und ich weiss die bildausschnitte sind nicht optimal. aber vll kann mir ja einer von euch spezialisten schonmal sagen ob das der standart auspuff ist oder nicht? ich meine mein vater haette mal was von einem sportauspuff erzaehlt.
den motor will ih dann irgendwann wenn es soweit ist zum spezialisten bringen zum einmal auseinandernehmen. das trau ich mir iwie nicht so recht zu. aber mal sehen wie es bis dahin aussieht :D

Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Georg »

Wenn du die SE auf den Fotos zu einem Kaffeerenner umbauen willst...... :roll: spar schon mal ein "wenig"
Ich habe vor zwei Jahren nach einer Bauzeit von auch zwei Jahren aus einer ähnlich heruntergekommenen SE einen Kafferenner gebaut, und glaube, dass ich weiss, was ich hier schreibe und was auf dich zukommt.
Vorher:Bild

NachherBild
Wenn du Hilfe benötigst, melde dich einfach bei mir.
Adressen für Teile gibt es ebenfalls, wobei ich diese hier bevorzuge: http://www.xs650shop.de (nicht nur, weil der Ladewn bei mir fast nebenan ist, sondern weil Rüdiger einen meiner Meinung nach unschlagbaren Service für alle XSsen bietet.

Georg

ps.: bei den Bildern handelt es sich wirklich um ein und dasselbe Moped (sämtlichen Änderungen und Umbauten sind vom Dampkesselüberwachungsverein abgenommen und in den Fahrzeugpaieren eingetragen......
Besser XS als NiXS.

Ch3ffo
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jun 2015
Motorrad:: Yamaha 650 US Custom
BJ: ca.1980

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Ch3ffo »

So also ich hab sie nochmal fotografiert damit man den auspuff mal besser erkennt.
vll kann ihn jetzt einer identifizieren :D
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Georg »

Sieht mir ziemlich nach einer originalen Anlage aus.

Georg
Besser XS als NiXS.

Ch3ffo
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jun 2015
Motorrad:: Yamaha 650 US Custom
BJ: ca.1980

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Ch3ffo »

Hi Leute,
also ich bin ja noch in der planungsphase meines Umbaus und hätte da ein paar fragen bezüglich eintragungen....
zum Beispiel der Lenker. Ich würd gerne einen lsl speed oder sport Match verbauen aber habe wenig lust dann iwann vor dem prüfer zu stehen und der zeigt mir dann erstmal den Vogel...
Ich meine das sind ja schon top Lenker aber wenn ich die kohle investiere dann will ich die ja schon auch eingetragen haben^^
Hat die jemand von euch an seiner Maschine?
Genauso frag ich mich was jetzt eigentlich mit flexen und schweissen ist... ich will ja nicht viel machen also heck oder so kürzen kommt da nicht in frage. aber überflüssige halterungen muss ich doch wohl wegflexen dürfen btz zuschweissen dürfen?! ich hab nämlich schon bei der ein oder anderen zusammenfassung der richtlinien gelesn dass der rahmen orginal bleiben muss und so. Ich vermute mal da die meisten hier ja flexen und schweissen was das zeug hält wird das nicht so eng gesehen?!
Aber um das final zu klären müsste ich wahrscheinlich nen termin beim tuev meiner wahl machen und dem den kram den ich verbauen/machen will zeigen oder so?!

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von EnJay »

Termin beim TÜV machen und vorher absprechen ist generell eigentlich schonmal die richtige Reihenfolge!

Zum Lenker: die LSL sollten alle zumindest ein Teilegutachten haben. Solange der nirgendwo anschlägt (oder du dir deine Finger klemmen kannst zwischen Tank und Lenker) und die Züge und Bremsleitungen nicht auf Spannung stehen gibt es nichts was gegen eine Eintragung spricht. Falls es eng wird mit Lenkanschlag kann man mit nem Begrenzer das Problem lösen. Also wenn der Lenker dein größtes Problem bzgl Eintragung bleibt.... :-D

Zu Flexen und schweißen:
Offiziell nach außen sagt der TÜV Rahmen ändern is nicht. Jedochkönnen Prüfer die Einzeleintragungen machen dürfen durchaus Rahmenänderungen abnehmen. Was da gefordert ist und ob es überhaupt geht ist jedoch ziemlich unterschiedlich von Prüfer zu Prüfer!
Halterungen abflexen: Manche sagen gar kein Thema; andere wollen, dass die Schweißnaht stehen bleibt, damit zu erkennen ist, dass das Rahmenrohr nicht geschwächt wurde.
Bei den Rahmenänderungen die die meißten hier machen handelt es sich meist nur um das Rahmenheck, auf dem keinerlei Belastungen mehr sind wenn das Motorrad als 1 Sitzer umgetragen wird. Im Prinzip ist es sch**** egal, ob da hinten noch nen Loop dranhängt oder nicht und daher tragen es einige Prüfer ein. Manche lassen da auch mehr zu, manche wollen einen Schweißschein sehen... ist halt vom Prüfer abhängig wie der das einschätzt.

Schweißen am Rahmen an dem tragenden Teil sieht wohl der großteil der Prüfer gar nicht gerne, wegen dem Wärmeeintrag. Also irgendwas zuschweißen wird nicht sein.

Bei manchen Sachen muss man aber auch sagen, dass es nie jemand erkennen wird, dass da was geändert wurde. Eintragen geht auch manchmal nicht wirklich wie bei den Halterungen. Ich hatte meinen TÜV Prüfer gefragt ob er das pro-forma mal mit einträgt. Hat er für totalen Blödsinn gehalten (das eintragen von entfernten Halterungen).
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Ch3ffo
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jun 2015
Motorrad:: Yamaha 650 US Custom
BJ: ca.1980

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Ch3ffo »

soo, es geht ganz langsam aber sicher los!
Ich habe angefangen die Maschine ausseinander zu nehmen. Bisher war noch alles sehr easy.
Auch die Schrauben gingen ganz locker raus und haben keinen bzw. nur sehr sehr wenig Rost.
Leider ist mir aber vorne am Rahmen ein wenig Rost aufgefallen. denke aber dass es nicht allzu schlimm ist.
Ansonsten hab ich den Gepäckträger abgebaut, ein bisschen mit Säuberungsmethoden rumprobiert.
Sehr zufrieden war ich mit der Alufolien/Cola Methode, die hab ich dann auch direkt mal am hinteren fender ausprobiert.
Wie ich finde ist das super geworden. Auf dem Nachher Bild ist zwar noch die ein oder andere dreckige Stelle zu sehen aber das war zwischendurch und zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig. und poliert hab ich natürlich auch noch nichts.
Das Gepäckträgerteil sah überall so aus wie auf dem Vorherbild btw. :D
und ein paar schrauben nehmen grade zum test ein Wohlfühlbad in Essig, mal sehen wie sie Morgen aussehen.
Und sorry dass die Bilder so durcheinander sind.... die wollten iwie nicht so wie ich^^
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Ch3ffo
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jun 2015
Motorrad:: Yamaha 650 US Custom
BJ: ca.1980

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Ch3ffo »

So steht sie im moment da :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: XS 650 SE restauration / umbau

Beitrag von Jupp100 »

Rost am Rahmen? Wenn er gekonnt hätte,
hätte mein GS-Rahmen herzlich gelacht. :mrgreen:

Vermutlich weißt Du es schon, aber vergiß nicht
die Schrauben nach dem Essigbad mit Wasser ab-
zuspülen und abzutrocknen. Ansonsten kannst Du
dem "Flugrost" bei der Arbeit zusehen.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics