
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Wenn zwei Leitungsenden miteinander verlötet werden sollten, dann gebe ich auf die abisolierte stelle so viel Zinn, bis sich das unverdrillte Leitungsende voll gezogen hat. Das mache ich mit beiden Leitungen. Schrumpfschlauch drüber stecken und dann die zwei mit Lot vollgesaugten Litzen aneinander halten und erwärmen. Das gibt eine fast perfekte Lötverbindung. Bombenfest, wird sich nicht los vibrieren.
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
ok, da habt ihr mir auf jedenfall schonmal ein paar ideen gegeben. ich werd mal ausprobieren womit ich am besten klar komme. werde es erstmal mit japansteckern versuchen und wenn das net klappt, dann werde ich doch löten...
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Es geht ja auch nicht drum das die Lötstelle kaputt geht sondern es dahinter durch Vibrationen zu Rissen kommen kann wenn Flexibles auf Starres trifft, ich denke aber halt auch das der Schrumpfschlauch da "Dämpfend" wirken tut.jangf hat geschrieben:und dann die zwei mit Lot vollgesaugten Litzen aneinander halten und erwärmen. Das gibt eine fast perfekte Lötverbindung. Bombenfest, wird sich nicht los vibrieren.
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- beast666
- Beiträge: 1782
- Registriert: 21. Sep 2014
- Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport - Wohnort: SHA
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Ich verwende diese Stecker!
Sind bezahlbar, gibt es in verschiedener Pin-Anzahl, Wasserdicht und mit einer vernünftigen Zange auch gut zu verarbeiten! (halten auch die dünnen Kabel.....)
http://www.ebay.de/itm/10-Set-Auto-Moto ... 51cafc621f
Und überall da wo ich nicht stecken will/muss dann löten und nen Schrumpfschlauch drüber, feddich!
Grüße
Sind bezahlbar, gibt es in verschiedener Pin-Anzahl, Wasserdicht und mit einer vernünftigen Zange auch gut zu verarbeiten! (halten auch die dünnen Kabel.....)
http://www.ebay.de/itm/10-Set-Auto-Moto ... 51cafc621f
Und überall da wo ich nicht stecken will/muss dann löten und nen Schrumpfschlauch drüber, feddich!
Grüße
DUCATI S2R https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 259&t=7040
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
- GalosGarage
- Beiträge: 6104
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
richtig, ist auch meine 1. wahl diese superseal stecker.
gibt es von 1 bis 6 polig.
wohl etwas frickelig zu verarbeiten, also nix für grobmotoriker.
dafür aber wasserdicht wenn alles richtig gemacht ist.
wichtig: die richtige zange dafür.
ich löte auch viel im kabelbaum, seh ich überhaupt kein problem drinne.
nur in bewegten bereich würd ich es nicht machen. ( lenkkopfbereich)
gibt es von 1 bis 6 polig.
wohl etwas frickelig zu verarbeiten, also nix für grobmotoriker.
dafür aber wasserdicht wenn alles richtig gemacht ist.
wichtig: die richtige zange dafür.
ich löte auch viel im kabelbaum, seh ich überhaupt kein problem drinne.
nur in bewegten bereich würd ich es nicht machen. ( lenkkopfbereich)
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- fettknie
- Beiträge: 676
- Registriert: 22. Dez 2014
- Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Hi there!
ich nehme gerne die Stecker. Sind für Kabelquerschnitte von 0,5 - 1,3mm² geeignet.
greetinx,
Philipp
ich nehme gerne die Stecker. Sind für Kabelquerschnitte von 0,5 - 1,3mm² geeignet.
greetinx,
Philipp
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
lieber satt als sauber
- CafeSchlürfer
- Beiträge: 606
- Registriert: 14. Okt 2014
- Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter - Wohnort: Bodensee
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Troubadix hat geschrieben:CafeSchlürfer hat geschrieben:Das mit dem Verdrillen mach ich nur bei dicken Lautsprecherkabeln, am Moped würd ich da die Finger von lassen...
![]()
![]()
![]()
ICH würd eher am Mopped Verdrillen als bei Musik...
![]()
![]()
![]()
Troubadix
Keine Angst, so viel Saft läuft bei denen von mir auch nicht durch. Die Kabel haben sehr viele, feine Fasern. Wenn man die so sauber verdreht, dass die nicht auseinander gerissen werden, reicht das vollkommen.
Mein XS Umbau: XS 400
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Wenn´s nur darum geht, zwei Leitungen miteinander zu verbinden, besonders dann, wenn eine davon so ein ganz dünnes Blinkerdrähtchen ist und man nicht löten möchte, kann man auch die beiden Enden von zwei Seiten in eine Aderndhülse schieben und verpressen. Anschließend Schrumpfschlauch drüber und fertig.
...Also prinzipiell so, wie die von Uli gezeigten Stoßverbinder.
Für Steckberbindungen, die richtig gut sein sollen, gibt´s Superseal von AMP.
.
...Also prinzipiell so, wie die von Uli gezeigten Stoßverbinder.
Für Steckberbindungen, die richtig gut sein sollen, gibt´s Superseal von AMP.
.
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Die Frage ist doch erstmal grundlegend möchte ich die Verbindung wieder trennen können oder kann ich mit einer festen Verbindung leben. Z.B. Blinker am Heck verbaut und das Heck muß abnehmbar sein, brauchst du eine Steckverbindung.
Grundsätzlich bin ich eher ein Freund von schlanken festen Verbindungen - sprich Löten und Schrumpfschlauch, wobei ich selbstverklebende Schrumpfschläuch bevorzuge. In dem Fall müßte man eigentlich gar nicht Löten, verdrillen und schrumpfen würde schon reichen. Egal, wir machen es richtig und löten. Jedoch sollte man das im Hinterkopf behalten und selbstverklebende Schrumpfschläuche im Pannenset haben falls man unterwegs mal flicken muß.
Steckverbinder sind für mich nur eine Notlösung. Alle isolierten Quwetscherbinder wie sie hier anfangs gezeigt wurden halte ich persönlich für ungeeignet am Moped, gerade bei kleinem Kabelquerschnitt. Lieber unisolierte Japanquetscher mit evtl. noch einem Lottropfen drauf und normalen Schrumpfschlauch drüber. Im Falle der Trennung muß dann halt der Schrumpfschlauch aufgeschnitten werden und dannach ersetzt werden. Wie oft macht man das eigentlich ist die Frage?
Grundsätzlich bin ich eher ein Freund von schlanken festen Verbindungen - sprich Löten und Schrumpfschlauch, wobei ich selbstverklebende Schrumpfschläuch bevorzuge. In dem Fall müßte man eigentlich gar nicht Löten, verdrillen und schrumpfen würde schon reichen. Egal, wir machen es richtig und löten. Jedoch sollte man das im Hinterkopf behalten und selbstverklebende Schrumpfschläuche im Pannenset haben falls man unterwegs mal flicken muß.
Steckverbinder sind für mich nur eine Notlösung. Alle isolierten Quwetscherbinder wie sie hier anfangs gezeigt wurden halte ich persönlich für ungeeignet am Moped, gerade bei kleinem Kabelquerschnitt. Lieber unisolierte Japanquetscher mit evtl. noch einem Lottropfen drauf und normalen Schrumpfschlauch drüber. Im Falle der Trennung muß dann halt der Schrumpfschlauch aufgeschnitten werden und dannach ersetzt werden. Wie oft macht man das eigentlich ist die Frage?
Zuletzt geändert von Ratz am 11. Jul 2015, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Kabelverbinder/Quetschverbinder bei dünnen Kabeln
Ja und um nochmal ins Detail zu gehen:
Ich verdrille und dann löte ich, lege die Lötstelle um und schrumpfe den Schlauch drüber.
Beide Litzen verlöten und zusammenschmelzen wäre nicht mein Ding!
Ich verdrille und dann löte ich, lege die Lötstelle um und schrumpfe den Schlauch drüber.
Beide Litzen verlöten und zusammenschmelzen wäre nicht mein Ding!
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!