forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Felgenputzer »

Also danke für die Tipps. Werde dann man eine freundliche Werkstatt in der Umgebung aufsuchen :wink:

Was ich mich aber noch gefragt habe: Kann ich die Pleuelschrauben wiederverwenden?

Grüße vom Felgenputzer

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Ratz »

Da muß ich schraubnix zustimmen. Auf deinen Fotos ist kein Schaden zu sehen, deine Lager schauen gut aus. Einfach mal das Spiel messen (wie beschrieben) und dann weißt du was los ist.

Tauschen um des Tauschenswillen kann aber muß nicht. Besser zusammenlassen was zusammen gehört, wenn die Teile ok sind und das Spiel paßt.

Schrauben kannst du neue nehmen, sind Pfennigartikel - obwohl den alten vermutlich auch nichts fehlt.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Felgenputzer »

Danke!

Das Spiel werde ich messen, wenn die Teile vom Strahlen zurück sind.
Aber wenn es passt, lass ich die Schalen wie gesagt drin.
Schrauben kannst du neue nehmen, sind Pfennigartikel
Ansichtssache. Ich finde 10€ für eine Schraube schon recht happig :mrgreen:

Aber weil es Dehnschrauben sind und mir nicht noch eine davon abreißen soll, besorg ich mir lieber neue

Grüße vom Felgenputzer

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von f104wart »

schraubnix hat geschrieben:
Modeerscheinung ist das Erneuern von Lagern nach Zerlegen wohl nicht, eher gängige Praxis seit eh und je.
:wink:
.daumen-h1:

...Was soll das Austauschen bringen, wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz und weit von der Verschleißgrenze weg ist?

Gängige und bewährte Praxis ist "never touch a running system" !

...Die Lager zeigen noch keine Verschleißspuren. Also messen und wenn gut, dann drinne lassen. Bewegen sich die Maße im oberen Drittel des Toleranzfelds, kann man über einen Austausch nachdenken.

Haben sie 90.000 km gehalten und sind noch für 30.000 gut, kannst Du noch geschätze 8 - 10 Jahre damit fahren.


Bezugsquelle (Beispiel)

.

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Felgenputzer »

Hast recht f104wart, wenn das Spiel stimmt halten die Lager noch ausreichend lange. Bis dahin wird das Benzin sowieso nicht mehr bezahlbar sein :grinsen1:

Grüße vom Felgenputzer

PS: in deinem angegebenen Link sind komischerweise die Pleuelschrauben nicht aufgelistet. Aber trotzdem hier zu finden http://www.cmsnl.com/honda-cb500-four-k ... ml#results

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von f104wart »

Felgenputzer hat geschrieben: in deinem angegebenen Link sind komischerweise die Pleuelschrauben nicht aufgelistet. Aber trotzdem hier zu finden http://www.cmsnl.com/honda-cb500-four-k ... ml#results
Kannst problemlos die alten nehmen.

.

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Felgenputzer »

Kannst problemlos die alten nehmen.
Dann spar ich mir lieber das Geld .daumen-h1:

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von kramer »

Felgenputzer hat geschrieben:Kann ich die Pleuelschrauben wiederverwenden?
Wenn das Dehnschrauben sind (was du ja weiter unten auch bestätigst) würde ich die auf gar keinen Fall ein zweites Mal verwenden.

Peter

PS: Was sagt denn das Werkstatt-Handbuch zu deinem Motor dazu?

Benutzeravatar
LordMops
Beiträge: 3
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: BMW R65 Bj. '79

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von LordMops »

Hi, also wenn man einen Motor komplett revidiert sollte man bzw. muss man sogar neue Lagerschalen nehmen! Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Jeder "normale" Mechaniker würde dir auch dazu raten. Den du weißt ja nicht ob erstens die Toleranzen zu 1000% stimmen oder ob du nach dem Zusammenbau irgendwelche Problem damit bekommst (z.B. Lagerschaden) Deswegen würde ich dir empfehlen mach dir neue rein bevor du die doppelte Arbeit hast, weil auf die 50€ kommst auch nicht drauf an. Da würde ich dann lieber an einer andren Stelle sparen. ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von f104wart »

kramer hat geschrieben:
Felgenputzer hat geschrieben:Kann ich die Pleuelschrauben wiederverwenden?
Wenn das Dehnschrauben sind (was du ja weiter unten auch bestätigst) würde ich die auf gar keinen Fall ein zweites Mal verwenden.
Prinzipiell ist das richtig.

Die Pleuelschrauben der CB500 Four sind zwar Dehnschrauben, die Dehnung findet aber innerhalb der Elastizitätsgrenze statt. Von daher gibt es keine Bedenken dagegen, sie mehrfach zu benutzen.

Anders ist das bei Dehnschrauben, die nach dem Anziehen mit einem bestimmten Drehmoment noch über irgendwelche Winkelgerade weiter angezogen und über die Elastizitätsgrenze hinaus gestreckt werden. Diese "federn" dann nicht mehr in die Ausgangslänge zurück und verlieren so ihre Spannkraft.

.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels