forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Norton »

Schrauben an Deckelbefestigungen und ähnliches da wäre mir das relativ egal, aber bei schrauben die ein belastetes Bauteil hält, oder in irgendeiner art sicherheitsrelevant sind würde ich tauschen. Und ich habe motoren gesehen wo genau dort eben nicht mit Drehmomentschlüssel gearbeitet wurde. Die kosten die ein abgerissenes pleuel verursacht sind leider höher.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von f104wart »

Ja, is ja gut jetzt!

...Ich hab auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen. :roll:

.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben:Ich kenne keinen Mechaniker, der hier ein zu hohes Drehmoment einstellt oder die Schrauben nur von Hand anzieht.
Du Glücklicher... Da hab ich leider schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Grade bei "Fachpersonal" scheint die Ansicht zu herrschen - "das hab ich nach so vielen Jahren im Gefühl". Ausserdem: "Wenns kaputt geht, machen wir's eben nochmal - der Kunde zahlt's ja"

Bei nem Laien überwiegt die Angst, was falsch zu machen, weshalb er sich meist eher an Vorgaben hält. Ich hab schon Felgen, die vom Reifendienst montiert wurden, nur noch mit ner 2,5 Meter-Verlängerung wieder runterbekommen und musste danach die Bremstrommel ersetzen, weil das Gewinde platt war. Zündkerzen, die dermassen angeknallt waren, dass auch die Gewinde in Mitleidenschaft "gezogen" worden sind. Zahnriemen, die bis nahe an die Reissgrenze gespannt waren, Radschrauben wurden mit Schraubensicherung eingesichert", Riemenschreibenschrauben mit LKW-Druckluftschraubern so angeknallt, dass man sie gar nicht mehr rausbekommen hat undundund...

Grundsätzlich werden beim Fachhandel (Reifenservice) viel zu hohe Drehmomente verwendet. Da wird einfach (wenn überhaupt mit Drehmoment geschafft wird) pauschal mit 120 angezogen. für normale Alus reichen 90 bis 100. Das sind dann die Fahrer, die am Strassenrand auf den ADAC warten, weil sie bei ner Reifenpanne die Radschrauben nicht gelöst bekommen

Ich bin IMMER seeehr vorsichtig, wenn ein Bekannter mal wieder ein neues Auto hat, das von nem Mechaniker stammt:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von grumbern »

...Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass ALLE Schrauben, die von Hand nach "Gefühl" angezogen werden, zu fest angezogen werden. :shock:
Naja, die Pleuelschrauben, die ich mit der Hand festgezogen hatte, schienen mir im Alu schon recht fest. Mit dem Drehmomentschlüssel gingen sie dann locker noch eine viertel bis halbe umdrehung rein! Man täuscht sich da manchmal ungemein.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 799
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Brownie »

Moinsen,
hatte in dem Fred hier schon mal gepostet, aber entweder wurde das gelöscht oder ich hab den falschen Knopf gedrückt, egal, dann schreib ich meine Meinung eben nochmal.

Wie der f104wart schon geschrieben hat, auch ich bin ein Fan des alten chinesischen Sprichworts:
"Never change a running system"!!!
War denn der Öldruck schlecht oder hat der Motor geklappert wenn er warm war? Wenn nicht sehe ich auch kein Grund die Lagerschalen zu tauschen, finde die sehen gut aus. Mal davon abgesehen dass ich es überhaupt für völlig sinnfrei halte, einen funktionierenden Motor auseinander zu bauen. Sollten dass die ersten Lagerschalen sein und wirklich
95 000km drauf haben sind die für die nächsten 50000 auch noch gut. Und wenn die schon mal getauscht wurden kann es so lange nicht her sein, also warum wieder tauschen?
Habe mit meinem alten englischen Auto die Erfahrung gemacht dass es besser ist nicht immer an allem rumzufummeln.
Und von der heutigen Ersatzteilqualität mal ganz zu schweigen, weiß ja nicht wie das bei Honda Teilen ist, aber was heutzutage so alles angeboten wird ist traurig. Da ist es manchmal besser, die alten original Teile zu behalten. Besonders wenn sie noch funktionieren und man nur mal so auf Verdacht tauschen will...mach ich nicht mehr, weder an den Mopeds noch am Triumph.....

Gruß Brownie
Bild

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Ratz »

Bevor wir hier #Felgenputzer komplett schwindlig reden fasse ich noch mal kurz zusammen.

Wenn ich das richtig verstanden habe wurde der Motor zerlegt um glasperlengestrahlt zu werden und in dem Zug sollen nötige Preventivmaßnahmen erfolgen.

Lagerschalen:
So weit ersichtlich liegt keine Beschädigung vor! Den letzten Aufschluß wird die Spielmessung mit Plastigage geben, jedoch wäre ich verwundert wenn die Lager etwas hätten.
Man beachte jedoch, die Meßung funktioniert nur mit einer Pulle Bier und ner Kippe -> http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 20#p153169

Hoffentlich wurden die Lagerschalen markiert damit sie auch an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Dann paßt alles wieder zusammen und ist schon schön eingelaufen, wird wieder funktionieren wie ein Uhrwerk.

Schrauben:
Wie ich schon sagte, vermutlich wiederverwendbar. Ansonst kostet das auch nicht die Welt. Das mußt du selbst entscheiden. Je mehr Leute du fragst desto mehr 'persönliche' Meinungen wirst du bekommen.

Eine Möglichkeit dazu könnte ich dir noch anbieten. Unterziehe die Schrauben mal eine genauen Sichtkontrolle. Sind die Gewindegänge noch symetrisch (V-Form) oder fällt dir da was ungewöhnliches auf? Sind die Gewindegänge gezogen? Desweiteren kannst du mit einem Meßschieber oder Mikrometer (wenn du so etwas in dieser Größe hast) die Länge aller Schrauben messen. Dabei kommt es weniger auf 'das Maß' an. Sind sie alle gleich lang oder haben sie unterschiedliche Längen? Wenn das Maß nicht bei allen gleich ist sind einige davon gelängt/überzogen - sprich neue Schrauben.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Rebell

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Rebell »

wenn ich DIE Schalen sehe...es käme alles wieder original zusammen!
Begründung:
einmal wollte ichs am GL1000 Renn-Motor mit 127000km super toll machen--ALLE gemessenen Werte lagen innerhalb der NEUTOLERANZ!!! --deshalb sollten alle Lager nach Farbklecksen im Gehäuse und an der Welle neu, nur das vordere KW-Lager war bis auf dir Kupfer/Bronze-Laufschicht verschlissen.
Nach den Farben mussten Lagerschalen mit dem minimalst möglichen Gehäuse- und dem dicksten Wellendurchmesser her, also die dünnste lieferbare LagerSchale.
Nach Einbau: KW sitzt fest!
Ewiges Wellenzapfenpolieren war die Folge, nach 10000km sah die neue Schale wieder nach Kupfer aus :oldtimer:

Fazit: was ewig gelaufen ist, und SO wie auf den Bildern aussieht---ohne grosse Mess-Arien wieder zusammen (Vorspannung bei geteilten Lagern kontrollieren!) :oldtimer:

schraubnix

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von schraubnix »

Man beachte jedoch, die Meßung funktioniert nur mit einer Pulle Bier und ner Kippe
Hatte ich ganz vergessen zu erwähnen , beim messen unbedingt ne Stange Kippen und ne Kiste Bier verwenden ( aufbrauchen ) .

Die Messchraube und Innenfeinmessgerät sind nur schmückendes Beiwerk und müssen nicht unbedingt sein , erleichtern aber das Messen ungemein :wink:



Gruss

Uli


P.S.

Ein Helfer der nicht raucht und trinkt ist hilfreich ... einer muss ja noch die Messchraube und die Messuhr ablesen können :wink:

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Felgenputzer »

Danke Ratz für die gute Zusammenfassung!
Hast richtig erkannt, dass ich den Motor zerlegt habe, um ihn blank strahlen zu lassen. Die Farbe blätterte ja schon ab :?
Die Pleuelschrauben schau ich mir dann mal alle ganz genau an und messe die Länge.
Ach und die Lagerschalen habe ich vor dem Ausbau natürlich alle markiert. Dafür einfach mit nem Körner die Nummerrierung in die Lagerfläche genagelt.
Spaß beiseite :grinsen1:

Das mit dem Rauchen wird leider etwas schwierig. Bin Nichtraucher :( Aber ich denke da wird sich schon ein Kumpel finden, der das für mich übernimmt.
Vorspannung bei geteilten Lagern kontrollieren!
Was ist damit gemeint?

Nur noch eine Frage: Ändert sich durch das Glasperlen-/ Kunststoff-/...strahlen die Messung des Spiels aufgrund von Materialabtrag? Und sollte die Messung nicht schon mit aufgetragener Dichtmasse erfolgen? Weil sich ja auch dadurch das Spiel ändern kann!? Wäre nur Verschwendung von Dichtmasse...

Aber schonmal großes Danke an alle die sich hier beteiligt haben! Dadurch hab ich einen guten Qerschnitt von verschiedenen Meinungen bekommen. Jetzt muss ich mir nur noch meine eigene bilden :grin:
Aber ich tendiere schon zur Devise "Lass´drin wenn´s funktioniert". Die Lager sehen ja noch wirklich gut aus. Demnächst schau ich mir noch die Pleuellager an. Ich hoffe da erwartet mich das gleiche :fingerscrossed:

Grüße vom Felgenputzer

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Beitrag von Ratz »

Boah - du kannst Fragen stellen!

Also zum Glasperlenstrahlen - Glasperlen tragen kein Material ab, nur der Schmodder wird 'weggeblasen'. Glasperlen verdichten das Material (Alu). Bei Kunststoff kann ich dir keine Aussage machen, da habe ich keine Erfahrung mit, mache ich nicht. Es gibt so viel Zeugs mit dem du 'strahlen' kannst und alles hat eine andere Wirkung. Glasperlen, Trockeneis, Kunststoff, Quarzsand, Korrund, Nussschalen und was auch immer?

Ich für mich benutze nur Glasperlen für Alu (Motorgehäuse z.B.) verdichtet und reinigt. Danach bedarf es keiner weiteren Maßnahmen (siehe meine Oldies in meiner Vorstellung). Oder eben Korrund für Sachen die Beschichtet oder Lackiert werden. Korrund reinigt und raut auf, ideal für die Weiterbearbeitung. Da ich selbst strahle habe ich mich auf diese zwei Varianten beschränkt.

Aber zurück zu deinem Problem. Da Glasperlen und vermutlich auch Kunststoff (wie läßt du es denn nun strahlen?) nur verdichtet und kein Material abträgt ist es für die Messung irrelevant, genauso wie die Dichtmasse. Zum Messen gibst du eh keine Dichtmasse drauf! Und für den finalen Zusammenbau wartest du nicht bis die Dichtmasse aushärtet.
Deshalb ist die Dichtmasse irrelevant für das Lagerspiel!

Und Rauchen mußt du schon selbst, genauso wie Bier vernichten. Ansonst kommt die Meßanordnung durcheinander. Ein Helfer der raucht und trinkt und der Chef der abliest - das wird vermutlich nichts.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics