forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA» M33

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Moppedmessi
Beiträge: 2273
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: BSA M33

Beitrag von Moppedmessi »

Alrik hat geschrieben:Guck vorsichtshalber in deine Zulassungsbescheinigung. Wenn in Feld 22 (früher Ziffer 33) kein Fabrikat genannt ist und da auch nicht steht "Fabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" (wird ab und zu versehentlich von den Zulassungsstellen eingetragen, dann ist die Verwirrung perfekt), brauchst du wirklich nur die Größe und die (technisch erforderlichen) Indizes beachten.
Ich glaube, er hatte noch keine Papiere.

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: BSA M33

Beitrag von Alrik »

Äh, ja dann....
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Max1992
Beiträge: 784
Registriert: 25. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
Wohnort: 64404 Bickenbach

Re: BSA M33

Beitrag von Max1992 »

Doch natürlich die Papiere gabs bei kauf dazu....

Jetzt bin ich nur etwas verwundert bei steht in den Papieren:
Vorn: 3,60-19
Hinten: 3,50-19

Irre ich mich jetzt oder ist der Vorderreifen dicker als mein Hinterrad???? das finde ich net so geil.

unter den Bemerkungen steht dann noch:
Bereifung: 4,00-18*AUSG.GEN.ERFV.PARA kann mir das einer mal erklären????

So dann nachdem ich aus den Papieren net schlau wurde habe ich mal gekuckt was am Motorrad dran ist:
Felge Vorne: Akront 19-1,85
Reifen Vorne: 3,60-19 Dunlop Roadmaster

Felge Hinten: Akront 19-1,85
Reifen hinte: 4,10-19 AVON Roadmaster

Also vorne scheint ja zu passen und hinten dann ja auch mit der Sondereintragung.
Jetzt möchte ich aber gerne ein paar moderne Reifen haben jetzt ist die frage für mich was sind den Vergleichsgrößen....ich kann net genau beschreiben also in dem maß 120-19zoll oder 100-19zoll...
Also was sind 3,60-19Zoll oder 4,00-19Zoll in dem Maß der Modernen Reifen???....sorry kenne net ganz die begriffe deswegen schreib ich es so umständlich.

Brauch man dann dafür eine neue Reifenfreigabe????oder langt es wen man sich hier wieder an (moderne)größe und Index hält.

mfg Max

Achja so rein aus Intresse waren Akrontfelgen Original eingespeicht bei einer BSA.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17621
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BSA M33

Beitrag von grumbern »

Auf die Enfield habe ich Heidenaus aufgezogen, ich meine 3.5-19 und 3.75-19, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht gibt es die ja auch in deiner Größe? Fahren tun sie jedenfalls super, verglichen mit den alten...
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: BSA M33

Beitrag von Alrik »

Das isn "neuer" Fahrzeugschein, oder?
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13722
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: BSA M33

Beitrag von Bambi »

Stop, stop!
Hier werden wieder alte Niederquerschnitts- mit Normalquerschnittsbezeichnungen verwechselt!
3.60 ist ein solcher Niederquerschnitt, entspricht ungefähr einem 3.25-er Normalquerschnitt. In modernen mm-Maßen ist das ca. 90/90 (Niederquerschnitt).
4.10 ebenso, das Äquivalent dazu ist ein 3.50-er, ev. auch 3.75-er. In mm ca. 110/90.
4.60 ist die alte Niederquerschnittsvariante eines 4.00-ers. Hier kann man ev. auf 120/ oder 130/90-ern (oder /70 oder /80 ist auch möglich) wechseln.
Immer darauf achten, daß bei den alten Mopeten oft recht schmale Felgen verwandt wurden, der gewollte fette Hinterreifen ist dann nicht immer zulässig weil die mm-Größen meist ein bißchen dicker sind. Dafür gibt es aber Vergleichstabellen.
Heidenau ist für Klassiker eine gute Adresse, da sind viele alte Größen, oft auch in moderner Gummi-Mischung, verfügbar.
19-er Hinterräder sind heutzutage kaum noch üblich (außer im Moto Cross), entsprechend dünn ist das Angebot an Straßenreifen in dieser Größe. Wahrscheinlich ist deshalb auch die 18-Zoll Alternative bei der BSA eingetragen. Natürlich benötigst Du dazu ein anderes Hinterrad. Der Wechsel wurde früher recht häufig gemacht um eine breitere Auswahl an Reifen zu haben. Selbst die Norton Commando begnügte sich hinten mit einen recht schmalen 19-er Reifen.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Max1992
Beiträge: 784
Registriert: 25. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
Wohnort: 64404 Bickenbach

Re: BSA M33

Beitrag von Max1992 »

Das mit den Reifen habe ich jetzt wieder verworfen ich werde wohl was bei Heidenau raussuchen was von den größen her passt.

Mit dem Herrn von Bikersmill stehe ich jetzt in Kontakt, habe heute mal angefragt was so eine überholung des Magneten kostet.....ich halte den Preis von 200€ für fair gibt ja auch 2 Jahre garantie drauf.

Habe jetzt auch schon genügend dokumente da um das ding mal richtig zusammen zu bauen oder wenigstens mal die Schrauben passend in kästchen zu sotieren und zu beschriften.

Also ich denke mal demnächst wird es dann so richtig losgehen mit dem Zusammenbau der BSA.
Ich will die erst mal zusammen haben und den Motor laufen hören dann wird über die Farbe entschieden.....weil das im moment geht gar nicht.....Orange/Roter Rahmen mit leicht goldenen Felgen.......ich denke das Motorrad wird schwarz oder vlt Schwarz naja ich schwanke aber auch noch zwischen Schwarz :grin: :grin: :grin:

Benutzeravatar
Agustel
Beiträge: 147
Registriert: 19. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Sport1000 ....

Re: BSA M33

Beitrag von Agustel »

Schönes Projekt hast du da.
Für die Ölleitung nimm ruhig Kupferleitung die wurde im Original einige Jahre vorher auch verwendet.

Habe selbst sone Mühle von 1933 MIT Cu-Leitungen.
Zuletzt geändert von Agustel am 18. Mär 2015, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Agustel
Beiträge: 147
Registriert: 19. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Sport1000 ....

Re: BSA M33

Beitrag von Agustel »

ImageUploadedByTapatalk1426709131.559073.jpg
Da .... Kupferleitung
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Max1992
Beiträge: 784
Registriert: 25. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
Wohnort: 64404 Bickenbach

Re: BSA M33

Beitrag von Max1992 »

So nachdem ich jetzt meinen Abschluss als Staatlich gepr. Techniker in meinen Händen halte habe ich endlich wieder Zeit für die BSA.

Doch jetzt haben sich schon die ersten Probleme gezeigt.
Bild

An dem Getriebe scheint die aufnahme für den Kupplungszug kaputt zu sein.
Da ich des ALU schweißen nicht mächtig bin wollte ich frageKANN MIR HIER JEMAN HELFEN, BEVOR ICH DAS GETRIEBE EINBAUE HÄTTE ICH DAS GERNE REPARIERT.

Jemand müssste mir das gerade etwas aufschweißen denke ich, ich würde mir das dann schon selber zurecht Feilen und ein neues Loch für den Zug bohren.

mfg Max

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics