forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Girgel »

Servus

bin gerade dabei mit meinem Sohn ´ne CB550F1 wiederaufzubauen
Der Rahmen ist beim Pulverbeschichten und jetzt kommt der Motor dran--

saut aus dem Kurbelwellengehäuse vorne.
Mein Plan ist den Motor auf den Kopf stellen und die untere Hälfte des Motorgehäuse zu demontieren

Was muss ich beachten bzw. muss vorher weg? (nicht dass mir irgendwelche Federn vom Getriebe /Kickstarter um die Ohren fliegen
(´nen CX-Motor kann ich mittlerweile fast Blind zerlegen)


klar hinterher mit Drehmoment anziehen?
Hat das schonmal jemand gemacht
Bilderstrecke wäre geil

Danke

Peter

Benutzeravatar
Bensn
Beiträge: 379
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: :
Hercules 221t (Lückenfüller)
Simson S51 (auf der Straße)
IWL SR59 Berlin (Warteliste)
XV750 (Warteliste)
XL 600 (auf der Zielgeraden)
CX 500 (verkauft)
CB 550 (auf der Straße )
Dnepr650mt11 (Winterdreirad)
Dnepr650mt11 (Warteliste)
XVS 1100 (auf der Straße)
Wohnort: 15344

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Bensn »

Der motor os auch recht gut zu schrauben. Wenn du intuitiv da rangehst, machst du kaum was falsch.
Mein tip:
Geh nochmal auf nummer sicher das das öl auch wirklich daher kommt. Hab mich so einige male verarschen lassen, weil die dichtflächen horizontal verlaufen und das warme öl sich einfach ne etage tiefer auf der nächsten dichtung gesammelt hat.
Communications without intelligence is noise;
Intelligence without communications is irrelevant.

DEUS CX MACHINA

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Felgenputzer »

Hallo Peter

ich hoffe mal, dass ich nicht schon zu spät komme. Hatte meinen 500Four Motor vor kurzem zerlegt. Ist ja fast baugleich mit dem der 550F
Aber wie Bensn schon sagt, kann man da nicht viel falsch machen. Vorher musst du die Kupplung und das Schaltgestänge auf der rechten Seite entfernen und links die Schaltwelle herausziehen. Wichtig ist auch die Primärwelle nach rechts rausziehen (Bild Pfeil) Geht recht einfach wenn man eine passende Schraube in das Innengewinde schraubt und daran kurz zieht.
Mit dem Umdrehen ist eine super Idee. Hatte ich auch so gemacht, Ging dadurch total einfach. Versuch die Gehäuseschrauben gleichmäßg über kreuz zu lösen, damit sich nichts verzieht.

In die Fresse fliegen kann dir dabei nichts. Die Kickstarterwelle bleibt im unteren Gehäuse (wenns umgedreht ist im oberen :grin: ) Das restliche Getriebe bleibt in der anderen Hälfte liegen.

Zusammengeschraubt habe ich meinen noch nicht. Werde ich aber machen sobald die Teile vom Strahlen zurück sind. Ich will Dirko S als Dichtmasse verwenden.
Motor2.jpg
Motor1.jpg
Grüße vom Felgenputzer
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von f104wart »

Auf die Dichtflächen ganz dünn (!!) Hylomar auftragen. ...Bloß nicht zu viel, damit sich nichts nach innen ins Gehäuse drückt und in den Ölkreislauf kommt. :oldtimer:

.

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Girgel »

Danke für die Antworten

@Felgenputzer: der Motorständer ist ´ne gute Idee
Danke für die Foto´s

@ F104Wart
Jo ganz dünne auftragen
Du siehst Arbeit habe ich zur Zeit genug


Gruß

Peter

schraubnix

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Auf der Arbeit verwende ich das Zeug für z.b. Alu Kettenkasten , Ölwanne Alu oder Blech beim Auto , auch Kunststoffgehäuse kann man damit gut abdichten .

http://www.loctite.de/produktsuche-2972 ... 2627518465


Gruss

Uli

Benutzeravatar
Dirk93
Beiträge: 554
Registriert: 28. Sep 2014
Motorrad:: ja

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Dirk93 »

Moin Peter!

Unser geschätzter Michael (mb-motorraeder.de) freut sich auf Deinen Anruf - 0177/3203585.

Frohes Schrauben (aber mach das Ding nicht zu schnell …) :grin:

Dirk93

Benutzeravatar
Fourman67
Beiträge: 136
Registriert: 13. Feb 2013
Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Fourman67 »

Hylomar würde ich dabei niemals verwenden. Das wird nie fest, Reste werden vom Öl auf der Innenseite schnell abgewaschen und hängen dann im Ölsieb. Habe ich schon echte Horrorszenarien gesehen. Ich nehme auch immer "Dirco grau". Das Vulkanisiert und wird dann nicht abgewaschen.
Beim 500/550er Motor muß sowiso immer erst die untere Getriebehälfte abgenommen werden, wenn das Getriebe zerlegt wird. Allerdings würde ich, wenn ich nicht ganz genau weis, was im Motor verbaut ist, oder wie alt die anderen Teile sind, immer den ganzen Motor zerlegen. Steuerkette, Spanner und Schiene ist ein heikles Thema bei den Motoren. Die sollten immer Top sein, sonst springt auch gerne mal die Steuerklette über bzw. reißt. Ventilführungen sind in 99% der Fälle verschlissen und teilweise lose. Schaftdichtungen sind ausgehärtet, Pleul und KW Lager sind meißt hinüber, Primärkette oftmals so gelängt, das sie am Motorgehäuse oder am Ölkanal schleift. Kolben und Kolbenringe sind auch oft hinüber.
Den Motor jetzt nur unten zu öffnen, heißt, ihn dann demnächst oben zu öffnen oder nochmals ganz zu zerlegen, was wieder doppelte Arbeit und raußgeschmissenes Geld für Dichtungen usw... bedeutet.
Ich habe wirklich schon seit Jahren keinen Motor mehr gesehen, der "nur" undicht war und ich mache ca. 20 Motoren davon im Jahr.
Mach es lieber richtig und dafür nur einmal. :wink:
Gruß
Ralph-Peter

http://www.fourever-classic-parts.de

Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von Girgel »

@Servus DIrk,

Danke werd´ich nutzen - mein Herr Sohn ist der Meinung erstmal den Motor so rein zu machen und erstmal fahren- bzw. TÜV

und im Winter dann komplett zu zerlegen, das würde ja auch der Meinung vom Ralph Peter entsprechen.

Laufen tut er ja eigentlich schön rund und ohne Nebengeräusche....

Wahrscheinlich wuchten wir ihn jetzt rein und 14-Tage später wieder raus...

aber auf "alte Männer" hört man ja nicht

Gruß Peter

@ Hallo Ralph-Peter

hast wahrscheinlich recht, dass man gleich ´ne richtige Revision machen sollte

bb42

Re: Kurbelwellengehäuse CB550F abdichten

Beitrag von bb42 »

Fourman67 hat geschrieben:Ventilführungen sind in 99% der Fälle verschlissen und teilweise lose. Schaftdichtungen sind ausgehärtet, Pleul und KW Lager sind meißt hinüber, Primärkette oftmals so gelängt, das sie am Motorgehäuse oder am Ölkanal schleift. Kolben und Kolbenringe sind auch oft hinüber.
Oem, kann ich aus meiner CB-Schrauber-Erfahrung nicht bestätigen.
Bei normalen Laufleistungen ist der Verschleiß jedenfalls nicht höher als bei anderen Motoren/Herstellern.
Kann es sein, dass du vorwiegend Renn-Motoren oder welche mit sehr hohen Laufleistungen auf die Werkbank bekommst?

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics