forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Regler und Gleichrichter mit m-unit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

Ah - Danke!!!!!
Hier auch nochmal mein Relais...
Bild

Benutzeravatar
wsteinert
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: Honda XBR 500 1986
Suzuki Bandit Kult 2001
Wohnort: 92283 Lauterhofen

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von wsteinert »

Ja, genau - Rot an "Start" und Blau an Masse ;)

Gruß,

Wolfgang

Benutzeravatar
Thrashpirat
Beiträge: 259
Registriert: 15. Okt 2014
Motorrad:: HONDA CB 750 K rc01 1980
HONDA CB 250 K4 1972 im Aufbau
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von Thrashpirat »

Das steht mir auch noch ins Haus. Gut, dass ich hier schonmal luschern kann, da ich auch keine Ahnung von Elektrik habe (bisher) :) Danke für die Berichterstattung etc.

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

wsteinert hat geschrieben:Ja, genau - Rot an "Start" und Blau an Masse ;)

Gruß,

Wolfgang
Morgen Wolfgang,

nochmals danke - bin kein Elektriker und da wird man an solchen Stellen unsicher...

Laut Schaltplan hängen die Zündspulen am roten des Anlasserrelais - im Minimalschaltplan der XS400 einfach an ner 10A-Sicherung. Die Zündspulen dann einfach mit ans rote Anlasserrelaiskabel klemmen oder an AUX (wie im m-Unit Schaltplan)?

Das war's dann auch - versprochen ;)

Viele Grüße,
Julian

Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von igel »

Ich hab meine an Aux gehängt und mit 10A nochmal abgesichert wie eigentlich alles, was da dran hängt. Der AUX-Ausgang ist über die m-Unit zwar abgesichert, aber mit 25A. Das könnte im Fall der Fälle etwas viel sein. :wink:
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
wsteinert
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: Honda XBR 500 1986
Suzuki Bandit Kult 2001
Wohnort: 92283 Lauterhofen

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von wsteinert »

Hallo Julian,

ich kann leider auf dem Schaltplan zur XS 400 nix erkennen, weil das Bild zu klein ist.

Wenn Du die Zündspulen an AUX anklemmst, bist Du auf der sicheren Seite. Ich würde das so machen

Wenn Du aber AUX noch für irgendwelche GROSSEN anderen Verbraucher brauchst, kannst Du auch an die Stromversorgung des Anlasserrelais gehen.

An AUX stehen 20A zur verfügung, d.h. Du kannst insgesamt Verbraucher anschliessen, die zusammen 240W Leistung aufnehmen (z.B. 4 (!) Fernlichtbirnen oder 1 FLAK-Scheinwerfer so :lachen1:).

Du aber unbedingt den Kabelquerschnitt von 2,5 mm² beachten!

Gruß,

Wolfgang

Benutzeravatar
wsteinert
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: Honda XBR 500 1986
Suzuki Bandit Kult 2001
Wohnort: 92283 Lauterhofen

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von wsteinert »

igel hat geschrieben:Ich hab meine an Aux gehängt und mit 10A nochmal abgesichert wie eigentlich alles, was da dran hängt. Der AUX-Ausgang ist über die m-Unit zwar abgesichert, aber mit 25A. Das könnte im Fall der Fälle etwas viel sein. :wink:
Das hat auch den Vorteil, dass dann 1,5 mm² Kabelquerschnitt genügen.

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

Danke Jungs, ihr seid sprichwörtlich die Besten!!!
Die Elektrik kommt tatsächlich zu einem Ende - jetzt nur noch später die Zündspulen anschließen, das Drehzahlmesserkabel vom Motoscope Pro an das Kabel zum Unterbrecher anklemmen und dann kann ich morgen den ersten Start wagen...

:thumbup:

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik