forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 750 F1 Zündspule

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Bodas
Beiträge: 122
Registriert: 18. Mär 2015
Motorrad:: CB 750 F1

CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von Bodas »

Hallo Leute

da ich keine Ahnung von Elektrik habe, steht das Moped bei einem bekannten Schrauber,
Problem: Zündspule im A......! Neue gekauft, kein Original, passend aber für die CB 750 alle Modele,
Jetzt meint der gute Schrauberkolege dass bei den neuen ZS sollwerte betragen für die Primärwicklungen 2,3 - 3,5 Ohm
und bei den alten Originalen waren die werte doppelt so hoch oder sein sollten laut Honda.
Meine Frage: kann er die neuen einbauen oder werden die heiß ????????

Viele Grüße

Rob

schraubnix

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von schraubnix »

Wenn Kontaktzündung dann nein , bei den Niederohmigen Spulen wird es die Unterbrecherkontakte dahinraffen auf dauer .

Bei Kontaktzündung würde ich 5ohm Spulen verbauen .

Wenn du hast kannste vor die Niederohmigen Spulen einen Widerstand entsprechender Grösse schalten dann passts wieder .


Gruss

Uli

Lucky13

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von Lucky13 »

Ich klinke mich mal mit ein..denn vielleicht ist das ja auch mein Problem bei der Honda.
Da ich diese ja auf 12 Volt umgerüstet habe,verbaute ich auch eine Zündspule die für viele Honda Modelle passen soll.
Da sie ja sehr schlecht anspringt und auch nicht hochdreht,suchen wir ja nun nach dem Fehler.
Und vielleicht ist es die Spule,die evtl nicht soviel "Kraft" entwickelt.

Bodas
Beiträge: 122
Registriert: 18. Mär 2015
Motorrad:: CB 750 F1

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von Bodas »

hallo danke für die Antworten, ich habe elektronische Zündung eingebaut,
dh können die neuen verbaut werden??

grüßr

Rob

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von artur »

Lucky13 hat geschrieben:Ich klinke mich mal mit ein..denn vielleicht ist das ja auch mein Problem bei der Honda.
Da ich diese ja auf 12 Volt umgerüstet habe,verbaute ich auch eine Zündspule die für viele Honda Modelle passen soll.
Da sie ja sehr schlecht anspringt und auch nicht hochdreht,suchen wir ja nun nach dem Fehler.
Und vielleicht ist es die Spule,die evtl nicht soviel "Kraft" entwickelt.
Dass die Honda nicht hochdrehen will, wird nicht an den 12V liegen, sondern an der neuen ZS - genauer an der evtl. zu großen Zeitkonstante L/R.
Bei kleinerem Widerstand dauert es länger bis die max. Zündenergie aufgebaut ist. D.h. bei hohen Drehzahlen kann sie sich nicht ganz aufbauen.
Also könnte größerer R der Spule helfen. Das reduziert zwar den Strom (und damit die max. Energie), und könnte wiederurm im unteren Drehzahlbereich zu wenig sein - aber mal probieren und berichten.

Lucky13

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von Lucky13 »

Wir messten ja mal die "Kraft"des Funken..frag mich bitte nicht wie das Gerät heisst...aber der Funke kam nie über 1,5 cm...also sollten wir ein Widerstand dazwischen klemmen???

Benutzeravatar
artur
Beiträge: 297
Registriert: 13. Mär 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM II
Wohnort: Nürnberg

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von artur »

Ich kenne das great auch nicht. Ich Weiss auch nicht ob Zwischenklemmen eines Widerstandes gängige Praxis ist - vielleichten melden sich ja Leute die das gemacht haben.
Ich würde eine Spule mit höherem Widerstand nehmen - ich frickel einfach nicht gerne rum.

Übrigens zur eigentlichen Frage des Threads schließe ich mich schraubnix an: da elektr. Zündung, sind die Werte um 2.5 Ohm richtig.

Lucky13

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von Lucky13 »

Gut..dann messen wir erstmal die Spule und sehen dann weiter..danke

schraubnix

Re: CB 750 F1 Zündspule

Beitrag von schraubnix »

Bei meiner GL1000 ist es so gelöst ( ab Werk ) das ein Vorwiderstand den Spulen vorgeschaltet ist ( bin nie so damit gefahren sondern habe gleich auf Kontaktlose Zündung und andere Spulen umgerüstet ) .

Dieser Widerstand wird beim starten gebrückt damit ( vor allem beim Kaltstart ) ein kräftiger Zündfunken zu Verfügung steht .

Sobald der Motor läuft läuft die Spannungsversorgung Plusseitig über den Widerstand , also mit verminderter Spannung , das schont die Unterbrecherkontakte .

Man könnte auch ohne Vorwiderstand fahren , keine Frage , nur wirkt sich das auf die Lebensdauer der Kontakte aus .

Bei der 400er wollte ich z.b. Anfangs 3 ohm Spulen verbauen , aufgrund der schwachen Lima werde ich das aber nicht machen .

Ich könnte natürlich einen anderen Nocken für die Zündung ( Kontaktlose Zündung nachgerüstet ) verwenden um die Ladezeit der Spulen zu verringern und somit den Stromverbrauch zu reduzieren , aber da ich ein paar 5 ohm Spulen hier rumliegen habe werden halt diese verbaut .

Soll heissen , Niederohmige Spulen schön und gut , nur muss gewährleistet sein das diese auch unter Last mit ausreichend Spannung versorgt werden , vor allem beim Start , weil hier zus. der Anlasser die Bordspannung etwas in die Knie zwingt , noch gravierender ist das beim Kaltstart , wohlmöglich bei tiefen Temperaturen welche Starterbatterien eh nicht sonderlich gut mögen .

Also lieber " hochohmige Spulen " verbauen ( oder niederohmige mit Vorwiderstand ) die aber funktionieren weil die Bordspannung Aufrecht erhalten werden kann in jeder Lebenslage als Niederohmige Zündspulen die evtl. nicht den Zündfunken bringen weil das Bordnetz Spannungsmässig zusammenbricht .




Gruss

Uli

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels