forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektrodenabstand / Zündkerze

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von f104wart »

schraubnix hat geschrieben: Hab als Massekabel den Innenleiter des Koaxkables genommen , wäre ja schade drum :wink:
Sind aber starre Leiter. Hast Du keine Angst, dass die brechen?

.

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Der Innenleiter ist als Litze ausgeführt . :)


Gruss

Uli

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von f104wart »

Okay, das ist natürlich was anderes. :wink:

.

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Kurzer Abschlussbericht ...

Die Kabel fallen wohl eher in den Esoterik-Bereich . :roll:

Wenn man eine Entstörung haben möchte funktionieren diese aber hervorragend , mit einem DSO und einer KV Zange misst man nichts auf diesem Geflecht , soll wohl sein :wink:

Davor oder Dahinter schon .

Eine der beiden Zündspulen ist defekt , und genau diese hat diesen Sagenhaften Zündfunken produziert wie ich im nachhinein feststellen musste .

Primär 3ohm , Sekundär 15kohm .

Die Spule die i.o. ist hat Sekundär keinen Durchgang , sowie die neuen Spulen auch

Die defekte ist an einem der beiden Klemme 4 Anschlüsse verschmort ( Loch reingebrannt ) .

Wär ja auch zu schön um wahr zu sein :wink:


Gruss

Uli

Funkenschlosser
Beiträge: 14
Registriert: 19. Sep 2015
Motorrad:: BMW R100/7 Bj.1980

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von Funkenschlosser »

Hallo Miteinander,
habe mich vor längerer Zeit mit diesen Kondensatorzündkabeln beschäftigt.
Behaupte mal, kann kaum was bringen. Warum, Durch die Zündspule und deren Ladezeit ist die zur Verfügung stehende Energie festgelegt. eine gewissen Brennzeit des Zündfunken darf ich nicht unterschreiten, also mal den Kondensator mit einen kräftigen aber zeitlich sehr kurzen Zündfunken entladen führt auch nicht zur Verbesserung.
Viele Grüsse,
Bernhard

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik