forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» The Jekyll and Hyde Project

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Antworten
Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Honda» The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von Griesbert »

Tach!

Nachdem ich mich hier etwas umgeschaut habe denke ich Ihr habt auch Spaß an Berichten von Projekten die schon sehr weit fortgeschritten sind.

Ich will hier nicht chronologisch und nicht pedantisch und nicht permanent nur einige Highlights unsers Projektes vorstellen.

Grund für Alles war, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, dass mein Sohn mit 16 unbedingt ein altes Motorrad wollte und ich dann das Ersatzteilewrack zu leben erweckt habe.

Warum Jekyll und Hyde? Weil es das Thema CafeRacer an zwei identischen Maschinen in einer moderaten und einer bösen Mutation zeigen sollte.

Der aktuelle Projektstand ist, dass beide Maschinen verlässlich laufen. Das war auch die Vorgabe der Stufe 1 damit wir 2013 sicher nach England und wieder zurück kommen.

Stufe 2 – Beginn Winter 2013/2014 – ist ein bedingungsloses Tuning von Hyde. 12 PS sind einfach zu wenig um beim 1/8 Meilesprint am Glemseck wenigstens zugelassen zu werden. Von Teilerfolgen oder Siegen reden wir später.

So. Zur Sache:

In meiner Forums-Vorstellung wurde ich gefragt wie man einen Tank verlängert.

Wenn man die besondere Geometrie der CB 125 (und auch der CB 200) Tanks betrachtet, sieht man, dass man sie flach auf eine Richtplatte legen kann.

Da mein Tank innen komplett verrostet war habe ich ihn an der Stelle, wo auch Oben eine nahezu waagerechte Stelle ist vertikal getrennt.

Nach dem Entlacken und Sandstrahlen habe ich die beiden Hälften auf dem Rahmen positioniert und eine maximale Lücke von 90 mm ermittelt.

Dann habe ich einen Karosseriebauer gesucht der mir die Hälften mit einem Blechstreifen - um diese 90 mm verlängert - wieder zusammen geschweißt hat. Das war nicht ganz billig (es war der größte Kostenfaktor am ganzen Projekt) aber der Mann kann was. Der Tank ist dicht! Dennoch habe ich dann innen phosphatiert und Kunststoffbeschichtet.
Tank.JPG
Da ich Euch nicht langweilen will könnt Ihr mir ja sagen ob Ihr wissen wollt wie man Schaltwippen aus Kanaldeckeln schmiedet oder wie man Sitzbänke biegt oder wie man ein Hosenrohr für die 2-in-1 Anlage baut. Oder wieso alle Modifikationen vom TÜV eingetragen wurden…. ich bin gespannt.

Bis dahin…

Christian
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Wilco
Beiträge: 251
Registriert: 26. Jan 2013
Motorrad:: CB 900 Bol Dor
Wohnort: Chemnitz

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von Wilco »

ich will ALLES wissen! :D

aber ich finde die Sache sehr schon, dass du das mit deinem Sohn so durchziehst.
gruß Wilco

Benutzeravatar
CptCook
Beiträge: 28
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: 1973 Honda CB125K
1976 Ducati 860 GTS
Wohnort: vorhanden :-P

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von CptCook »

Danke dass du auf meine Frage mit der Tankverlängerung eingegangen bist, nun weiß ich das auch.
Wie Wilco bin ich auch schon gespannt auf deine Geschichten!

ZeeBee
Beiträge: 112
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: CB 500

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von ZeeBee »

Tach Griesbert !

Ich will alles wissen !!!

Ich hab nämlich auch so ein Gerät am Wickel ... :mrgreen:

Was fürn Auspuff kommt den dran ?

.daumen-h1:

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von Griesbert »

So. Danke für die Blumen.

Also Auspuff: Ich wollte 2-in-1 realisieren, da die E-Teile-Lage bei den Endtöpfen dürftig oder teuer ist. Gefunden hab ich beim Kickstarter (Admin, bitte sagen falls ich keine Namen nennen soll) einen Endtopf, bei dem man die Dämmhülse herausnehmen und selbst dämmen kann.

Der Anschluß passt auf ein 42er Rohr. Meinen linken Krümmer habe ich quasi an der alten Position gelassen. Den rechten Krümmer habe ich einfach auf die linke Seite rüber geschoben. Dann hab ich beide Krümmer mit der Flex auf eine Länge eingekürzt.

Aus dem Heizungsfachhandel hab ich das 42er Rohr und ein Stückchen (ich glaube es ist 30er) als Muffen geholt.
Das Rohr habe ich auf ca. 30 cm längs geschlitzt und aufgeweitet. Dann Keile geschnitten und eingepasst. Dann Abschlussblech gemacht und die Muffen im freien Winkel drangezirkelt.

Da ich alles selbst gemacht habe, aber nicht schweissen kann, bin ich ca. 4 mal zum Schlosser gefahren und hab mir die Teilfortschritte schweissen lassen. Schlussendlich hab ich das Hosenrohr mit Auspufflack pulverbeschichten lassen und eine Nummer eingraviert.

(Jetzt wo ich das hier schreibe klingt das alles so einfach, da sind aber schnell zwei ganzes Wochenenden vorbei bis man ein Stück sieht)

Für den richtigen Sound habe ich Stahlwolle um den Dämpfereinsatz gewickelt.
IMAG0457 Designstudie.jpg
Das mit dem Edelstahlwellrohr war ein erster Versuch um Winkel und Machbarkeit zu betrachten.
IMAG0485 - two in one.jpg
Der Rohling beim Schlosser
Vergaser und 2in1.jpg
Und die Soundanlage in voller Schönheit

Ich wünsch Euch erstmal ein sonniges trockenes Wochenende. Meine Kluft muss noch trocknen, denn gestern hat mich das Gewitter am Bodensee voll erwischt.

Christian
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

ZeeBee
Beiträge: 112
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: CB 500

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von ZeeBee »

Tolle Lösung!

Hast du zufällig Kegelrollenlager für den Lenkkopfkopf gefunden ?
Hast du auf 12V umgebaut ?

Muss dich mal löchern :mrgreen:

Benutzeravatar
MarcoGünther
Beiträge: 84
Registriert: 31. Mär 2013
Motorrad:: Suzuki GN 400 Bj 82
Kawasaki Z1000 Bj03
Wohnort: Gelnhausen

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von MarcoGünther »

Unglaubliche Ideenvielfalt!!!
Bitte geh auf alles ein was du in deinem ersten Post offen gelassen hast :)

Ich bin vorallem auf den Sitzbankeigenbau gepsannt
Ich bin Batmääään

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1765
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von Nille »

Schöne kleine Honda:) der Tank schockt echt!
Muss allerdings sagen, dass mir weder die Schaltwippe noch die Sitzbank optisch gefällt. Die Wippe sieht mir zu unfiligran und der höcker zu gebastelt aus, besonders das sitzkissen:shock:
Aber das ist, wie immer, Geschmackssache. also nix für ungut:) ansonsten schön gemachter Auspuff und sauber aufgeräumtes Mopped!
Gruß

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von Griesbert »

ZeeBee hat geschrieben:Tolle Lösung!

Hast du zufällig Kegelrollenlager für den Lenkkopfkopf gefunden ?
Hast du auf 12V umgebaut ?

Muss dich mal löchern :mrgreen:

Lenkkopf: Ich hab das was drinnen war zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut. Gabelbrückenunterteil (Stahl) gestrahlt und pulverbeschichtet. Oberteil (Aludruckguss) Sand- und Glasperlengestrahlt - fertig. Ob ich in Stufe 2 mit anderen Lagern das Fahrwerk stabilisieren muss sehe ich wenn der Motor die entsprechende Leistung bringt.

Elektrik: Es bleibt bei 6V. Warum? Diese Antwort werde ich noch häufiger bemühen: Es war eine lustige Idee das Wrack zu mobilisieren. Ich bin aber mit begrenztem Budget an die Sache herangegangen.

Darum habe ich nur Kaputtes ersetzt (oder wenn möglich gleich ganz weggelassen, wie zB das Kabel zum Anlasser. Der Anlasser ist auch nur drinnen, weil er das Motorgehäse dichtet. Kette und Ritzel sind innen nicht montiert) und den Rest gangbar gemacht.

Zum Sitz und den filigranen Fussrasten kommen wir demnächst.

Cheers!
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: The Jekyll and Hyde Project

Beitrag von Griesbert »

Kommen wir also zum Sitz:
Sitzscharniere.JPG
Wie man auf den Bilden von Jekyll sieht, sind am Rahmen Scharnier und Anbauteile die auskragen.
Die hab ich bei Hyde vor dem Strahlen und Beschichten abgeflext. Dadurch kommt das Heck insgesamt viel schlanker (bei Jekyll sind die Heckdämpfer unter dem Sitz, bei Hyde nicht).
Sitzvergleich.JPG
Der Sitz ist ein 1,5er Blech das zum Tunnel gebogen wurde (danke an meine Schlosserei des Vertrauens). Am Rahmen sind einige Gewindebohrungen übrig wo früher der Luftfilterkasten oder Haltebügel befestigt waren. Diese Punkte habe ich übernommen und den Tunnel angeschraubt. Unter dem Tunnel ist Platz für Elektrik und GelBatterie. Ein Innensechskantschlüssel fährt immer mit.
Sitz Seite.JPG
Der Bürzel ist eine Thermoplastplatte, die ich mit dem Heißluftgebläse über einem Bauarbeiterhelm geformt und nach dem Annieten gespachtelt habe. Ich wollte erst die seitlichen Nieten auch zuspachteln. Ich habe mich aber entschieden diese rohe Funktionalität sichtbar zu lassen. Auch weil es sicherlich Bewegungen zwischen Metallsitz und Kunststoffbürzel gibt die den Spachtel reißen lassen. Für GKF Matten hatte ich damals zuwenig Zeit und Muse.

Das Kissen ist – ich gebe es zu – nicht schön. Das Leder ist zu steif, die 2-lagen Isomatte sind zu hart und sitzen sich auf längeren Strecken durch. Dennoch: Es funktioniert. Wenn ich irgendwann dazu komme werde ich mir ein schöneres Polster nähen. Schaumstoff habe ich schon organisiert.
Sitzkissen.jpg
Die Druckknopflösung (die Männchen sind aufgenietet) habe ich gewählt, damit ich das Lederkissen bei Regen auch mal mit rein nehmen kann. Die beiden Kabel sind 6V + und - . Damit kann man ein Handy über USB laden, denn die LiMa liefert bis ca. 9V. Das ist klasse um zu navigieren.
USB Versorgung.jpg
Schöne Pfingsten wünscht

Christian
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Kickstarter Classics