forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Antworten
Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Beitrag von zockerlein »

Hi Leute :)
Da bei mir derzeit die Garage ausgeräumt und zur "Winterwerkstatt" wird (3 Motorräder, 1 Triumph Tiger, 1 GS, 1 CX500 und bei allen steht arbeit an :dance2: ) müssen mal ordentliche Regale für Ersatzteile, Werkzeug und sonstigen Kram aus der Garage her.
Da ich auch eine Arbeitsfläche brauche um z.B. am Motor zu arbeiten, dachte ich, vielleicht ist sowas ja das richtige:

die Rezensionen sind allerings.. naja eher mittelmäßig.
Gibts sowas (wo man im Idealfall auch einen Schraubstock befestigen kann) auch in höherwertig? Vielleicht hat jemand bei solchen Sachen schon gute Erfahrungen gemacht?

Freue mich über jede Antwort,
Gruß Dani :prost:
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Beitrag von frm34 »

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man - wenn man auf Standard-Kauf-Teile - zurückgreift, oft keine optimale Platzausnutzung hinbekommt. Aber gerade die ist ja wichtig, wenn man nur begrenzt Platz zur Verfügung hat.

Ich habe mir deshalb meine Regale und Arbeitsflächen selber gebaut - aus einfachen Dachlatten und OSB-Platten kann man wunderschön individuell den Raum nutzen. Ja, ist aufwendig aber dafür "built not bought" und eben genau auf die Gegebenheiten der Garage / Werkstatt zugeschnitten.

Meine Werkstatt sieht so aus:
Bild

die Garage (Doppelgarage) bau ich gerade aus
Bild

Grundlage waren alte BW-Schränke aus ebay Kleinanzeigen.
Arbeitsflächen sind doppelt gelegte OSB-Platten

statt 3 oder 4 solcher Kaufteile, würde ich lieber in Latten und Platten investieren - ich denke, da kriegst Du am Ende den Platz individueller und besser genutzt...

Grüße, Christoph

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8972
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Beitrag von obelix »

frm34 hat geschrieben:Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man - wenn man auf Standard-Kauf-Teile - zurückgreift, oft keine optimale Platzausnutzung hinbekommt. Aber gerade die ist ja wichtig, wenn man nur begrenzt Platz zur Verfügung hat.

Ich habe mir deshalb meine Regale und Arbeitsflächen selber gebaut - aus einfachen Dachlatten und OSB-Platten kann man wunderschön individuell den Raum nutzen. Ja, ist aufwendig aber dafür "built not bought" und eben genau auf die Gegebenheiten der Garage / Werkstatt zugeschnitten.

statt 3 oder 4 solcher Kaufteile, würde ich lieber in Latten und Platten investieren - ich denke, da kriegst Du am Ende den Platz individueller und besser genutzt...
.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:
Genauso!
Ich bin allerdings nicht so sehr der Holzfreund. Ich hab in meiner Kellerwerkstatt stabile Ständer aus 4-kantrohren geschweisst- die dann an die Wand gedübelt. Belegt sind die mit Küchenarbeitsplatten (Rohmaterial, nicht furniert). Auf diesen Arbeitspaltten hab ich auf der rechten Hälfte eine 2. Holzarbeitsplatte verschraubt, die auswechselbar ist. Die linke Hälfte ist mit Fliesen belegt, für ölige Arbeiten. In die Ständer habe ich unten in ca. 15-20cm Höhe eine Verstrebung eingeschweisst, auf der Holzplatten liegen als Ablagefläche - so steht nix auf dem Boden und ich kann mit nem flachen Besen drunter rausfegen.

Ich würde auch von Fertigteilen abraten, das erfordert immer Kompromisse, die einen später dann ständig ärgern. Ein Bekannter hat sich die "Ständer" z.B. gemauert und dann verputzt. Dürfte die billigste Lösung überhaupt sein... Den Boden und die "Ständer" hat er dann mit Betonfarbe gestrichen - feine Lösung. Rundum auf Arbeitsflächenhöhe die Wand ebenfalls gestrichen mit der Bodenfarbe. Jetzt kann er theoretisch seine Werkstatt mit dem Kärcher säubern:-)))) Macht er natürlich ned, aber er wischt nass und saugt dann mit nem Industriesauger durch. So ein- oder zweimal im Jahr.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Beitrag von frm34 »

... eben jeder wie er kann und vermag. Ich hab kein Schweißgerät und kann auch nicht wirklich schweißen - da war mir Holz von der Verarbeitbarkeit doch angenehmer.... :zunge:
Das mit den Fliesen und der auswechselbaren Platte ist ne gute Idee...#
Ich nehm auf die OSB-Platte wenig Rücksicht, leg aber bei Bedarf natürlich auch was unter

Aber ich denke, ob nun Holz oder Stahl - sicher allemal stabiler, als ne Sparkonstruktion die verkaufsoptimiert ist, aber keinen wirklichen Belastungen standhält, wie in den Kritiken zu lesen...

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Beitrag von zockerlein »

Ein Traum... aber davon bin ich leider weit entfernt :roll:
du willst nicht zufällig vorbei kommen :grinsen1:

ich steh eigentlich auch mehr auf Metall, werd mir wohl dann selber was bauen .daumen-h1:
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: Schwerlastregal mit Arbeitsfläche?

Beitrag von zockerlein »

Ah noch was:
Um in der Garage ordentlich Arbeiten zu können, bräuchte ich einen glatten Boden. Derzeit ist einfach glatt ausgegossener Beton drin, wo allerdings an mehreren Stellen die Oberfläche aufgebrochen ist. Wie bekomm ich das wieder zu?
Und was sollte ich oben drüber legen/streichen(?) damit der Boden Ölfest ist?
Danke nochmal :)
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik