forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
marco7
Beiträge: 4
Registriert: 21. Okt 2015
Motorrad:: Suzuki, DRZ 400 Sm, 2005

Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von marco7 »

Hallo Leute,

ich habe mich in letzter Zeit sehr mit Café Racern auseinandergesetzt und mir den ein oder anderen Umbau angeschaut. Dabei habe ich mich in ein Bike verliebt.
Dazu der Link:
http://www.classifiedmoto.com/motorcycl ... 0-mr-hyde/

Es ist zwar moderner als eine ältere Honda, trotzdem sagt es mir sehr zu.

Was mich interessiert ist, ob jemand von euch schon Erfahrung mit solchen Umbauten hat.
Bei diesem Modell wurde ja nicht nur eine andere Schwinge eingebaut, sondern der Rahmen wurde verändert.
Weiß jemand von euch, mit welchen Kosten man beim Umschweißen rechnen kann (unabhängig vom TÜV)?
Ich selbst bin nämlich nicht in der Lage, einen Rahmen umzuschweißen.

Vielen Dank, Liebe Grüße

Benutzeravatar
sponk
Beiträge: 169
Registriert: 29. Sep 2014
Motorrad:: Kawasaki ZZR 600 95 (for sale),Cagiva Planet 125 99,Honda NSR 125 99, Honda NTV 650 89 @Oldschool, Suzuki GN 250 96 im wilden Scrambler, Brat-Mix, Cagiva Raptor 1000 2002 mit hfftl bald mehr Metall als Plastik

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von sponk »

Die Kosten werden astronomisch hoch sein.
Wenn man es nicht selber kann oder jemand an der Hand hat, wird sowas richtig teuer.
Den größten Ärger wirst aber höchstwahrscheinlich mit deinem Ingenieur des technischen Überwachungsvereins haben. :D
Dazu brauchts gute Beziehungen und vorallem kompetente und gewillte Prüfer die dir sowas eintragen.
Auch die "Ersatzteile" von ner Ducati zu bekommen wird wahrscheinlich ned ganz günstig.
Ne Alternative wäre vll die Honda NTV 650 oder ne VRF 750. Beide aber mit nem V-Motor mit 2 bzw. 4 Zylindern.
Haben ab Werk ne Einarmschwinge. Gerade die von der VFR wir auch recht häufig in CBR 900 /Fireblades von der Fighterfraktion eingebaut. Scheint recht einfach zu passen.
USD-Gabel sollte ned so der Akt werden.


Mfg sponk

marco7
Beiträge: 4
Registriert: 21. Okt 2015
Motorrad:: Suzuki, DRZ 400 Sm, 2005

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von marco7 »

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Hast du vielleicht einen groben Schätzwert, wie teuer so etwas sein könnte?
das Problem mit dem Überwachungsverein wäre lösbar ;)

Lg

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von HeikoW »

Meine Schätzwerte würden so liegen, bei gebrauchten Teilen aus der Bucht:

Schwinge Federbein Hinterrad (Duc Hypermo) --> 1000-1500€
Gabel Bremsen(Yam R1) Vorderrad --> 1500-2000€
Rahmenarbeiten....was es kostet ne Schwinge einzupassen, Federbeinaufnahmen und den Heckumbau...das kann extrem variiren...würde mich über nen Tausender nicht wundern, vielleicht auch mehr...
SchnickSchnack, Sitzbank und Beleuchtungsgedöns...auch nochmal min. 500€

Ich denke, aus dem Nichts so ein Mopped auf dem Niveau aufzubauen, mit viel Eigenleisung und den Rahmenarbeiten vom Fachmann wird man schon so bei 7000- 8000€ liegen...

Ist aber nur meine Einschätzung....

Gruß, Heiko

Benutzeravatar
Fen
Beiträge: 135
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Yam FJ1200 im Starrahmen
Honda CB900

ex-Fighter Fahrer

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von Fen »

Ich wollte sowas auch bauen, dann hab ich hier was gelesen, was bei mir alles geändert hat...

Die CB ist so ein tolles Motorrad...
aber sobald du ein richtig gutes Fahrwerk drin hast... USD + Einarmschwinge...
Dann wird dir der Motor zu schwach sein.

Und ich nehm an, dass das leider stimmt.

Ansonsten, falls dich das nicht abbringt :-)
a) find ich cool
b) mhh mal sehen.

Einarmschwinge z.B. von der Honda Vfr gibt es mittlerweile für knappe 500.
Dann muss die passend gemacht werden. D.h. abdrehen oder hülsen machen, damit sie mittig reinpasst.
Falls abdrehen, ist hier schwierigkeit 1 mit dem Tüv. Weil du Material wegnimmst.
Wichtig ist, dass das Hinterrad fluchtet.
Dann wird es spannend was die Federbein aufnahme angeht. Statt 2m jeweils auf beiden seiten, hast du jetzt eines in der Mitte. Da muss am Rahmen auf jeden Fall was gemacht werden. In dem Fall am besten drauf achten, dass das original federbein dann von der länge rein passt. Sonst bist du nochmal 1.500 für ein gutes selbstgebautes los, oder hast glück und kannst für 100 eines gebraucht kriegen, dass genau dem Maß entspricht. Hier ist alles offen.

Dann weiter. Antrieb. Wenn du VFR Kette nicht bei dir passt, entweder ein kompletten eigenen Kettensatz, oder für etwa 100 eigene Ritzel anfertigen lassen wie gewünscht, um es passend zu machen. Wenn es schlecht läuft brauchst du auch hier Abstandshalter oder versetzer, damit die Kette gerade nach vorne läuft + Deckel am Motor + Abstände einhalten und Lösungen finden. das ist glaube so der größte Punkt, wo Handwerkliches Geschick bedarft wird.

Dann ist Hinten unten fertig.

Obenrum ein Rahmenrohr gebogen bekommen und mit Hosenknopf/latz? wie auch immer das heißt anschweißen (lassen?). Puuh, ich hab sowas bisher selbst gemacht, ich denke mit schweißgutachten etc und Abnahme wirst du da sicher auch nochmal 300 - 500 los werden.
Dann Heck kaufen (150?) oder machen lassen (500?) und ne eigene Sitzbank machen kaufen (150?) oder machen lassen (400?).
dazu dann Nummernschildhalter, Blinker, Elektronik...
Kaufen und selbst machen oder machen lassen (~300?).
Das die Fußrastenanlage von der ollen maschine dann nicht mehr passt und man bis zu 1000 in ne schöne neue Versenken kann, mal so am Rande dazu :)

Dann vorne.
USD Gabel kaufen,
Gabelbrücke oben und unten + passendes Joch einpressen lassen
Bremsscheiben vorne, andere Bremszangen, ggf ne andere Felge, etc
Sagen wir mal in der Anschaffung nen 1000er. dann Einbau + Abnahme hier etwas schwieriger... mhh, hat mich an meiner CBR damals insgesamt glaube nochmal 250 - 300 gekostet und viel rennerei... und da hatte ich kopien von anderen, die das auch schonmal gemacht hatten. Aber der wechsel z.B. von 16" auf 17" war ne größere Nummer...

Da du jetzt auch andere Felgen hast, musst du was finden, was da drauf kommt.
passene Reifen. Vorne und hinten gleich.
Wird es nicht mit Freigabe für deine maschine geben.
Also Einzelabnahme. Auch nochmal nen 100er und ggf Sondergrößen bei Reifen die teurer sind.
Da kann man aber vorab drauf achten. Neue reifen 200 sag ich mal...

Die olle lampe, der lenker, die ganze Elektronik dazum die Batterie, und das ganze Gelump passt dann auch nicht mehr so richtig. Da würde ich für machen lassen auch mal so 1300 schätzen. Wobei das dann schon günstig ist, wenn ein neues Steuergerät, andere taster, ein komplett neuer Kabelbaum und so Zeug dabei sind.

Dann lackierung. Hier ist alles offen. von 4000 für Blattgold bis 20 Euro Dose mattschwarz.

Das ist so, was mir jetzt eingefallen ist...
Ich hab keine Ahnung von Händlerpreisen, ich hab jetzt paar Sachen für die ich in der Vergangenheit schon bezahlt hab dazu genommen und würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen. Ist nur ne idee, die ich mal so in den Raum werfen würde.

Pauschal für die Bürokratie jeder Abnahme, würde ich jetzt mal so 80 - 100 pro Änderung sagen... im Schnitt kommt das glaube hin. Manches ist billiger, manches teurer...

Da kommt halt schnell mal viel Geld zusammen, wenn man es nicht in Eigenleistung übernimmt...

Alles Angaben ohne Gewehr ;-)

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 972
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

wieder die Frage nach dem Geld... :banghead:

Die Leute bzw. Firmen die sowas machen, machen dass weil sie es können und Bock da drauf haben ihr Können zu zeigen - Geld spielt da keine Rolle!

Wer erst überlegt ob er sich sowas leisten kann - kann es sich dann sowie nicht leisten!!! :cry:

Alleine die Teile übersteigen einen 5-stelligen Wert!
Die Umsetzung wird meist noch deutlich teurer!

Wenn du meinst das TÜV-Problem als lösbar anzusehen - fange doch erstmal damit an und zeige das Bild deinen "Graukittel"...
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5395
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von Schinder »

Moin

Alles machbar : https://www.youtube.com/watch?v=s2WEUQbP7Yw

Ich hätte noch eine Einarmschwnge rumliegen, stammt aus einer T595.
Geht für 300,- inkl. Porto weg.

Passendes Hinterrad gibt es zwischen 100,- und 200,-
Federbein neu ab 399,-
Bremsanlage ab ca 100,-
Reifen ab ca 120,-
Umlenkungen ab ca 50,- (einen Teil der Hebel musst Du dann passend anfertigen)

Hinzu kommt Schwingenachse, Distanzen, evtl- Lagerungen.
Mit ca 1200,- bis 1500,- bist Du mit Teilekosten dabei.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

marco7
Beiträge: 4
Registriert: 21. Okt 2015
Motorrad:: Suzuki, DRZ 400 Sm, 2005

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von marco7 »

Vielen Dank für die vielen, schnellen und auch umfassenden Antworten.
Der Aufwand und die Kosten sprengen dabei wohl mein Limit.
Ich finde das Bike nur extrem schön, durch die Einarmschwinge bekommt es nochmal einen besonderen Touch.

Ich suche halt ein Bike, in dem ich mich verwirklichen kann und das meinen Vorstellungen von Schönheit entsprechen.
Leider liegt der Preis bei allen Bikes von diesem Typ nicht in einem angemessenem Preisrahmen für mich.
Gibt es vielleicht Vorschläge von euch, die diesem Typen entsprechen, aber in der Herstellung etwas kostengünstiger sind? VFR und ntv habe ich mir auch schon angeguckt, allerdings gefällt mir bei beiden Modellen der Rahmen nicht so.

Lg

Benutzeravatar
Hotzi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB 750, Baujahr 1979

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von Hotzi »

Moin Marco7,

ich habe an meiner Honda CB 750 four eine Einarmschwinge verbaut. Die Gabel und Schwinge stammen von einer Honda VFR 750. Plug and play war da leider gar nicht!


Bild


Bild

Also alles ist machbar wenn Du viiiiel Zeit, Geld und einen guten TüV'er :bulle: zur Hand hast.


Gruß André

Benutzeravatar
Fen
Beiträge: 135
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Yam FJ1200 im Starrahmen
Honda CB900

ex-Fighter Fahrer

Re: Honda CB750 Umbau auf Einarmschwinge

Beitrag von Fen »

Und Gefühlt ist es immer Entweder Zeit oder Geld. Man kann da das Pendel in beide Richtungen Schwingen lassen.
Kosten / Nutzen abwägen und dann entweder unendlich viel zeit rein ballern und wenig bezahlen, oder alles machen lassen und noch Freizeit haben...
Das macht ja viele hier so großartig. Viel Geld hat kaum wer... entweder ist ne Sicherung durch und man sagt "das ist soooo geil, ich brauch das jetzt, das ist mehr wert als mit zahlen bedrucktes papier", oder es sind Leute, die ihre auch sehr kostbare Freizeit Opfern... und dann auch noch pedantisch mit den entworfenen Lösungen sind und nochmal mehr rein stecken, als man müsste... einfach damit es nicht nur gut wird... sondern megaaffenobergeil! :D

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels