forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lucas-Style Rücklicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8776
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben:...Mit der Gummiunterlage fällt es allerdings weniger auf. Ich werde es wahrscheinlich so machen, dass ich die Gummiunterlage mit Doppelklebeband am Fender anklebe und den Spalt zwischen Gummi und Gehäuse mit schwarzem Sanitärsilikon ausspritze.
Wie wäre dieser Ansatz?
Geh in einen Laden, der Gummiartikel verkauft (nein, nicht in der Apotheke oder Beate Uhse) und hol Dir eine flache Gummimatte, die dicker ist als die mitgelieferte und sehr weich. Da kannst dann die Originaldichtung etwas grösser nachschneiden und das Licht damit unterfüttern. Mit entsprechendem Anzugsmoment drückt sich das Gehäuse in das weiche Material und füllt die Lücke flexibel aus.

Alternative: Dicke Gummiplatte holen, grösser ausschneiden und die Kontur des Sockels rausfräsen, so dass ein höherer Rand aussenrum stehen bleibt und den Spalt verdeckt.

3. Idee: ein Kederband in dieser Art (sowas wie früher beim Käfer unter den Kotis eingelegt wurde) umlaufend einlegen, der Wulst sollte den Spalt ebenfalls unsichtbar machen.

Auch möglich: ein selbstklebendes Dichtband (so in der Art Tesamoll für Fenster) in schwarz. Auch da drückt sich das Gehäuse rein.

Ich könnte mir auch sowas oder etwas in dieser Art vorstellen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: Wie wäre dieser Ansatz?
...hol Dir eine flache Gummimatte, die dicker ist als die mitgelieferte und sehr weich. Da kannst dann die Originaldichtung etwas grösser nachschneiden und das Licht damit unterfüttern. Mit entsprechendem Anzugsmoment drückt sich das Gehäuse in das weiche Material und füllt die Lücke flexibel aus.

...Auch möglich: ein selbstklebendes Dichtband (so in der Art Tesamoll für Fenster) in schwarz. Auch da drückt sich das Gehäuse rein.
Den ersten Vorschlag halte ich für keine gute Idee. Die Original-Unterlage hat einen Rand, der sich um das Gehäuse herumlegt. Deshalb schon fällt der Spalt dann nicht mehr ganz so sehr auf. Eine wie auch immer dickere Platte sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Die Idee mit dem Quellband ist da schon besser. Möglich wäre auch sogenanntes "Vorlegeband" aus dem Fensterbau.

Alternativ eine Scheibe Moosgummi so zuschneiden, dass es sich hinter den Rand der Originalplatte unter das Gehäuse legt und gut isses.

Sanitärsilikon (oder auch Sikaflex) hatte ich zwar auch schin vorgeschlagen, aber eine Lösung ohne zu schmieren und zu kleben wäre mir lieber.

.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8776
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben:
obelix hat geschrieben: Wie wäre dieser Ansatz?
...hol Dir eine flache Gummimatte, die dicker ist als die mitgelieferte und sehr weich. Da kannst dann die Originaldichtung etwas grösser nachschneiden und das Licht damit unterfüttern. Mit entsprechendem Anzugsmoment drückt sich das Gehäuse in das weiche Material und füllt die Lücke flexibel aus.

...Auch möglich: ein selbstklebendes Dichtband (so in der Art Tesamoll für Fenster) in schwarz. Auch da drückt sich das Gehäuse rein.
Den ersten Vorschlag halte ich für keine gute Idee. Die Original-Unterlage hat einen Rand, der sich um das Gehäuse herumlegt. Deshalb schon fällt der Spalt dann nicht mehr ganz so sehr auf. Eine wie auch immer dickere Platte sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Ich glaub, Du hast mich da missverstanden. Ich meinte, die Originaldichtung mit einer dickeren, weichen zu ersetzen, nicht zusätzlich drunter zu packen - das würde tatsächlich plöde aussehen:-) Bei einer ganz weichen zieht sich der Sockel dann in das Material. Bei ner härteren, die ich meinte zum Ausfräsen, bleibt dann ein höherer Rand als bei der originalen Dichtung stehen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben:Ich glaub, Du hast mich da missverstanden. Ich meinte, die Originaldichtung mit einer dickeren, weichen zu ersetzen,
Genau das meinte ich auch, denn ich habe keinen Mist verstanden.

Wenn Du ne dickere weiche Unterlage nimmst, wird sie niemls die gleichmäßige Form des originalen Randes bilden.

Deshalb würde ich den anderen Weg gehen und den Spalt innerhalb des Randes ausgleichen. Wenn das Gehäuse nämlich auf der Unlage aufsitzt, ist der Spalt relativ klein. Es geht eigentlich nur darum, dass die Unterlage von der Gehäuseseite her auf den Fender gedrückt wird, und das möglichst unauffällig.

.

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von frm34 »

schwarzes Silikon hätte aber den Nachteil, dass man damit Metall und Gummi "verklebt" - muss man mal an die Kabelverbindung, dann muss man das jedesmal abpuhlen und erneuern - fragt sich natürlich, wie oft das der Fall ist...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von f104wart »

frm34 hat geschrieben:schwarzes Silikon hätte aber den Nachteil, dass man damit Metall und Gummi "verklebt" - muss man mal an die Kabelverbindung, dann muss man das jedesmal abpuhlen und erneuern - fragt sich natürlich, wie oft das der Fall ist...
Ja, genau aus diesem Grunde schrieb ich ja auch:
f104wart hat geschrieben: ...hatte ich zwar auch schon vorgeschlagen, aber eine Lösung ohne zu schmieren und zu kleben wäre mir lieber.
.

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von 1kickonly »

Moosgummiunterlage funzt gut :grinsen1: (weil weich und dauerelastisch) gibts in allen Dicken, ich hab immer für solche Und ähnliche Fälle 5,,10 und 15mm vorrätig....(auch weil ich lauter Schüttler fahre, da ist dauernd was zum schwingungsentkoppeln und so.... :lachen1:

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von olofjosefsson »

Das Rücklicht gibts auch in nicht verchromt.
Ich passe mit der Flex den Radius des Rücklichts an das Schutzbleche an.
Gruss olof
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17291
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Lucas-Style Rücklicht

Beitrag von grumbern »

(auch weil ich lauter Schüttler fahre, da ist dauernd was zum schwingungsentkoppeln und so.... :lachen1:
Gestern hatte es mir die Siebkammer vom Benzinhahn losvibriert, es tröpfelte beim Anhalten fröhlich heraus! So was hatte ich auch noch nicht und lustig ists nicht mehr, wenn man dann in Flammen steht, oder auch nur der Deckel weg ist und man ihn nicht mehr findet und auch nciht weg kommt :P

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik